Hier finden Sie Informationen zu den Bildungsplänen im Fach Geschichte, außerdem Unterrichtsmaterialien, Linksammlungen, Werkzeuge zur Eigenrecherche und Hinweise auf außerunterrichtliche Lernorte.

The Great Game – Globalgeschichte im 19. Jahrhundert

Traditionell verengt sich der Blick über weite Strecken des 19. Jahrhunderts auf Europa. Dass die großen Imperien wie das britische oder das russische auch damals schon längst in globalen Dimensionen gedacht haben und weltpolitische Überlegungen die europapolitischen dominiert haben, gerät dabei leicht aus dem Blick. Insbesondere Mittelasien war eine dauernde Krisenzone, in der die russischen und britischen Interessen aneinanderstießen. Im zeitgenössischen Jargon wurden dieser Interessenkonflikt als „The Great Game“ bezeichnet.

In diesem Modul soll nun der Fokus auf eine Region gelegt werden, die auch die heutige Politik noch massiv beschäftigt: Afghanistan als Schlüsselregion in Mittelasien, in der russische und britische Einflüsse konkurrierten – das Empire wollte eine Pufferzone für seine indischen Gebiete, das Zarenreich war einmal auf der Suche nach einem „warmen Hafen“. Dass diese Konstellation Auswirkungen auf die Politik in Europa – insbesondere vor dem 1. Weltkrieg – hatte, ist die zentrale These von Peter Frankopan, einem englischen Globalhistoriker. Mit dessen These sowie mit seinen Ausführungen hierzu beschäftigen sich die Schüler, nachdem sie in einem ersten Schritt einen kurzen Blick auf Landkarten aus dem 19. Jh. geworfen haben.

Karikatur aus dem Jahr 1878

 

Die Schülerinnen und Schüler überprüfen Frankopans These und Ausführungen im Folgenden, indem sie selbst zu den angesprochenen Ereignissen recherchieren und ihre Kenntnisse vervollständigen. Damit können sie auch Andeutungen Frankopans aufklären, die allein aus seinem Text heraus uneindeutig bleiben. Was sie herausgefunden haben, sollen sie in einem weiteren Schritt mit zeitgenössischen Kommentaren in gezeichneter Form, nämlich Karikaturen, vergleichen. Alle Karikaturen greifen das „Great Game“ zwischen russischem Bären und britischem Löwen auf, interpretieren es aber von Fall zu Fall anders.

Das Modul soll abgerundet werden, indem die These des britischen Geographen Halford Mackinder zum sog. „Pivot Area“ aufgenommen wird. Hier können die Schülerinnen und Schüler auch diachronische Schnitte (von der Antike bis zur Gegenwart) mit einbringen. Optional ist die Abrundung durch den poetischen Text Fontanes, der aber zeigt, dass die Vorgänge auch von den mitteleuropäischen Zeitgenossen wahrgenommen wurden.

Der "Pivot Area" nach Halford Mackinder

 

Zum didaktischen Ort des Themas: Das Modul bietet sich an, nachdem man die Ausgangslage für den 1. Weltkrieg unterrichtet hat und weitet anschließend die Perspektive weg von den Geschehnissen auf dem Balkan, die Frankopan eher als Auslöser, denn als Ursache begreift. Außerdem kann man das Modul in ein den neuen globalgeschichtlichen Ansatz für Klasse 10 integrieren, weil er einen zentralen Aspekt der russischen Geschichte des 19. Jh. umfasst.

Alle pdf-Dateien dieses Moduls zum Download im zip-Format (2 MB).


Unterrichtsdesign

1. Einstieg: Zwei Ansichten der Welt und als pdf-Datei

Leitfrage: Warum ist Mittelasien so wichtig für die weltgeschichtliche Entwicklung?

2. Arbeitsphase 1: Die Situation in Mittelasien ab 1830 nach Peter Frankopan und als pdf-Datei

Untersuche die Situation in Mittelasien im 19. Jahrhundert: Wie stützt Frankopan seine These, dass das Verhalten der Großmächte vor allem durch die Situation in Asien beeinflusst wurde?

Notiere alle historischen Entwicklungen, die für dich unklar bleiben.

3. Arbeitsphase 2: Überprüfe die Aussagen Frankopans, indem du vertiefend recherchierst. Achte hierbei vor allem auf die Situation in Mittelasien. 

Entwickle ein Schaubild zum Thema: Das russisch-englische Verhältnis im 19. Jh - Einflussfaktoren und Konstellationen

4. Vertiefung: Kommentare in Karikaturen: Russischer Bär - Britischer Löwe - Persische Katze und als pdf-Datei

Erkläre die Bedeutung von einer der dargestellten Karikaturen.

5. Integration: Die Bedeutung der „Mitte der Welt“: Harold Mackinders Heartland-Theorie

Beurteile, wie plausibel dir Mackinders Theorie auf der Basis der bisherigen Ergebnisse erscheint. 

6. Aktualisierung: Die Mitte der Welt heute

Untersuche die Rolle der "Seidenstraße" heute.

7. Fächerübergreifender Aspekt: Theodor Fontane, Das Trauerspiel von Afghanistan und als pdf-Datei

Untersuche den Text Fontanes auf seine historischen Elemente und vergleiche mit deinen Ergebnissen aus der historischen Analyse.



Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de

Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.