Materialien und Links für den Online-Unterricht
Die aktuelle Lage durch den Coronavirus macht es notwendig, den Schülerinnen und Schüler Materialien für die Arbeit zu Hause zur Verfügung zu stellen. Mithilfe eines digitalen Endgeräts können Schüler die einzelnen Aufgaben selbstständig bearbeiten und (gegebenenfalls) Ergebnisse bei der Lehrkraft einreichen (meist ist kein Lösungshorizont vorgegeben). Hinweise zu Gruppenarbeit etc. sind für die heimische Einzelarbeit zu ignorieren.
Follow-up-Tests - worüber verfügen Schüler langfristig?
Mit Follow-up-Tests kann man nach einer längeren Zeitspanne überprüfen, welche unterrichtlichen Inhalte für Schülerinnen und Schüler noch verfügbar sind. Die Inhalte orientieren sich streng am Bildungsplan 2016.
Das Protokollheft – ein Instrument zur Förderung nachhaltigen Lernens im Geschichtsunterricht
Das Instrument "Protokollheft" wird als Mittel zur Förderung der narrativen Kompetenz und des nachhaltigen Lernens vorgestellt.
Virtuelle Ausstellungen: ein Konzept für die Zukunft? Das Beispiel "Bedrohte Ordnungen"
Die Schülerinnen und Schüler vergleichen eine virtuelle Ausstellung mit einer herkömmlichen. Dazu analysieren sie die Website des Tübinger Sonderforschungsbereiches "Bedrohte Ordnungen", erkennen die Strukturierung und das Arrangement der Ausstellung und reflektieren das Konzept "Bedrohte Ordnungen".
Historische Wahlanalyse mit Leo-BW
Mithilfe des landeskundlichen Informationssystems Leo-BW analysieren die Schüler Wahlen in der regionalgeschichtlichen Dimension - dies wird auf drei Ebenen angeboten: zu Wahlen in der Weimarer Republik (1919 und 1932), zu Bundestagswahlen (1949-2009) und zu Landtagswahlen (1952-2011). Durch die Analyse erkunden die Schüler die historisch-politische Situation vor Ort und erkennen, inwiefern sie das Gesamtergebnis repräsentiert.
Geschichte - Sprache - Theater: Förderung historischer und sprachlicher Kompetenzen mit dem dramapädagogischen Ansatz
Die Projektgruppe TGS (Theater - Geschichte - Sprache) stellt hier mehrere erprobte Unterrichtseinheiten vor, mit denen Sprachförderung mittels dramenpädagogischer Zugänge im Fach Geschichte geleistet werden kann.
Einzelmethoden
Hier werden einzelne Methoden für den Geschichtsunterricht im Detail vorgestellt.
Geschichte bilingual
Linkliste zu bilingualen Projekten bzw. Portalen
Briefmarken als Medium
Briefmarken eignen sich wegen ihrer kulturgeschichtlichen Motive hervorragend, um den Schülerinnen und Schülern historische Ereignisse oder Personen visuell zu vermitteln. Meist erscheinen Briefmarken zu Jubiläen, sodass mit ihrer Hilfe sogar Erinnerungsgeschichten geschrieben werden können.Hier werden Module des Bundes Deutscher Philatelisten (BDPh) vorgestellt sowie ein Unterrichtsmodul des LBS.
Kompetenzorientierter Unterricht
Das Konzept des kompetenzorientierten Unterrichts ist zentraler Bestandteil der baden-württembergischen Schulentwicklung und der Bildungsplanreformen. Für den Geschichtsunterricht finden Sie hier Erläuterungen.
Wie es eigentlich gewesen ist? - Themenspeicher Kontrafaktische Geschichte
Das Ziel des vorliegenden Moduls ist es, einen Themenspeicher kontrafaktischer Szenarien für alle Klassenstufen bereitzustellen.
Methodenkurs: Wissenschaftspropädeutik
Einige Universitäten bieten digitale (Selbstlern-)Methodenkurse an, die den Zugang zum wissenschaftlichen Arbeiten in Geschichte erleichtern.
Zeitzeugen - eine ambivalente Quelle?
Mithilfe von provokativen Aussagen zu Zeitzeugen sollen die Schüler auf die Ambivalenz des Mediums "Zeitzeuge" aufmerksam gemacht werden. Historische Authentizität wird so mit Quellenkritik und Distanz kontrastiert.
Zeitzeugen
Einsatz von Zeitzeugen in Projekten und im Unterricht
Nutzung digitaler Medien im Geschichtsuntericht
Liste von digitalen Angeboten, die sich für den Geschichtsunterricht eignen
Einsatzmöglichkeiten von Digitalen Spielen im Geschichtsunterricht
Digitale Spiele als Teil der Geschichtskultur sind in den Lebenswelten der Schülerinenn und Schüler allgegenwärtig. In diesem Modul werden didaktische Potenziale um Umsetzungsmöglichkeiten von digitalen Spielen im kompetenzorientierten Geschichtsunterricht vorgestellt und diskutiert.
Kognitiv aktivierende Einstiege im Geschichtsunterricht
Wirksamer Unterricht im Allgemeinen und qualitätsvoller Geschichtsunterricht im Speziellen ist kognitiv aktivierend. Neben konstruktiver Unterstützung und Klassenführung ist kognitive Aktivierung eine der drei Basisdimensionen wirksamen Unterrichts. Im Folgenden soll am Beispiel ausgewählter problemorientierter Einstiege kognitive Aktivierung im Geschichtsunterricht positiv gefördert werden.
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de
Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.