Hier finden Sie Informationen zu den Bildungsplänen im Fach Geschichte, außerdem Unterrichtsmaterialien, Linksammlungen, Werkzeuge zur Eigenrecherche und Hinweise auf außerunterrichtliche Lernorte.

Was hat der Holocaust mit mir zu tun? - Ein Differenzierungsangebot mithilfe eines Sammelbands

Was hat der Holocaust mit mir zu tun? So lautet nicht nur der Titel des von Harald Roth herausgegebenen Sammelbands, der diesem Modul zugrunde liegt, sondern auch eine Frage, die Schülerinnen und Schüler zurecht aus ihrer heutigen Perspektive stellen. Das geschehen liegt mehrere Generationen zurück, Schüler mit Migrationshintergrund haben womöglich wenig persönlichen oder familiären Bezug zu der Geschichte Europas in der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts. Deshalb ist es nicht zuletzt Aufgabe der Holocaustdidaktik, die Bedeutung der NS-Geschichte für Deutschland und die heute lebenden Menschen zu begründen.

Im Sammelband von Harald Roth "Was hat der Holocaust mit mir zu tun?" werden unter verschiedenen Blickwinkeln und verschiedenen Teilfragen 35 bzw. 37 Antworten auf die grundlegende Frage gegeben – von Historikern, Politikern, Literaten, Zeitzeugen und Überlebenden. Grundlage für die Arbeit ist der Sammelband von Harald Roth "Was hat der Holocaust mit mir zu tun?" , wie er bei der Bundeszentrale erhältlich ist, und zwei zusätzliche Aufsätze von Cem Özdemir und Wolfgang Thierse, die in der ursprünglichen Ausgabe des Buches enthalten waren. Es ist ratsam, einen Klassensatz des Sammelbands für die Lehrbuchsammlung anzuschaffen. 

Dieses Modul versucht mehrere Anliegen zu verbinden: Es soll zum einen ein Beitrag sein, wie man sich mit einer Schulklasse dem Thema „Holocaust“ nähern kann, indem man die Fragen aus der Sicht der Schülerinnen und Schüler stellt. Dabei sollen die Schülerinnen und Schüler zunächst eine Fragestellung finden, die sie für sich für relevant halten, und sich dann mit der Beantwortung dieser (oder mehrerer) Fragestellung(en) befassen. Dank des Sammelbands ist es möglich, dass die Schülerinnen und Schüler differenziert vorgehen – Sie befassen sich mit unterschiedlichen Themen, Artikeln von unterschiedlicher Länge und unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad.

Um den Schülerinnen und Schülern eine Orientierung über diese Parameter zu geben, sollen sie sich zunächst über die sie interessierende Fragestellung klar werden und sich im zweiten Schritt für einen, zwei oder drei Artikel aus dem Sammelband entscheiden, dessen Fragestellung sie in Einzel- oder Partnerarbeit nachgehen.

Die Ergebnisse lassen sich auf unterschiedliche Weise festhalten oder präsentieren; denkbar sind Plakate, die als Ausstellung angeordnet werden können oder kleine (Powerpoint-)Präsentationen, mit denen die Schüler sich gegenseitig informieren. Zentral ist hingegen wiederum die Integration aller unter der Ausgangsfragestellung, die den Abschluss dieser differenzierenden Unterrichtseinheit bilden soll.

Ausgehend von den wenigen Artikeln, die ein Schüler innerhalb der Unterrichtszeit höchstens lesen kann, kann dieses Projekt auch Neugier bei den Schülerinnen und Schülern auslösen und sie so zu einer vertieften Lektüre anregen, indem sie den Sammelband für die häusliche Lektüre ausleihen. So kann dieses Modul bestenfalls auch dazu dienen, die individuelle Auseinandersetzung mit historischer Literatur zu fördern.


Unterrichtsdesign

1. Unterrichtseinstieg/Impuls: Zitat(e) von Harald Roth und Martin Walser

Anschlussfragen: Könnt ihr solch eine Äußerung nachvollziehen? Geht es euch auch so? Warum (nicht)? Wie kann man auf solch eine Äußerung reagieren? Was wissen wir denn eigentlich über den Holocaust?

 

2. Aufbau eines Fragehorizonts: Was hat der Holocaust mit mir zu tun?

Auf welche Fragen interessieren dich die Antworten?

Lies dir zunächst die Fragen durch und kreuze die an, deren Beantwortung dich interessiert.

 

3. Auswahl eines Spezialgebiets: Thema – Umfang - Schwierigkeitsgrad

  • Wähle dir 2-4 Aufsätze aus, die du durchliest und deren Aussage du zusammenfasst.
  • Bereite eine Präsentation für einen der ausgewählten Aufsätze vor:
  • Informiere deine Mitschüler über die Fragestellung und die Antwort des Autors.
  • Fasse deine Ergebnisse lesbar für alle auf einem DIN A 3-Blatt zusammen.
  • Formuliere, was du an dem Thema interessant findest.
  • Stelle selbst eine These auf, was der Holocaust mit dir zu tun hat.

 

4. Präsentation der Ergebnisse

z.B. als Plakatausstellung oder als (Powerpoint)-Präsentation

 

5. Integration: Was hat der Holocaust mit mir zu tun?

Impulse von Hannah Arendt, Imre Kertesz und Zygmunt Baumann

Mögliche Leitfragen:

  • Wie erinnern wir die NS-Geschichte?
  • Welche Aspekte sind uns besonders wichtig?
  • Welche Verantwortung kommt uns Heutigen zu? 

Differenzierung: Individuelle Lektüre weiterer Artikel im Sammelband.


Die Arbeitsmaterialien sind in Zusammenarbeit mit Harald Roth (Herrenberg) entstanden.

           


Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de

Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.