Burgen als außerschulische Lernorte

Bildungsstandards und Kompetenzen

Auswahl: Ulrich Maier (Arbeitskreis RP Stuttgart)

Grundschule

MNK

Bereits in der Grundschule verfolgt der Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur das Ziel, heimatliche Spuren zu suchen und zu entdecken und erwähnt dabei “Beispiele aus der Kunst- und Kulturgeschichte des Heimatraums”. (BP GS, S. 101)

Klasse 2
Die Schülerinnen und Schüler

  • nehmen Spuren aus Natur, Kunst und Kultur im Heimatraum wahr und entwickeln daraus eigene Vorstellungen von ihrem Lebensraum;
  • kennen Beispiele aus der
  • Kunst- und Kulturgeschichte des Heimatraumes;
  • kennen regionales Kulturgut und Kulturgut ihres Herkunftslandes und der Herkunftsländer ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler.

Klasse 4
Die Schülerinnen und Schüler können

  • kulturelle Spuren aus der Heimatgeschichte bewusst wahrnehmen und daraus eigene gestalterische Ausdrucksformen entwickeln.
Inhalte:
Beispiele aus der Kunst- und Kulturgeschichte der Heimat

Hauptschule (WRS)

WZG

In der Haupt- und Werkrealschule ist die Ständegesellschaft des Mittelalters Thema des Fächerverbunds “Welt-Zeit-Gesellschaft”. Auch hier ist es sinnvoll vom “Schauplatz” Burg auszugehen. In ähnlicher Weise thematisieren die Bildungspläne von Realschule und Gymnasium mittelalterliche Herrschafts- und Gesellschaftsformen.

Klasse 6
Die Schülerinnen und Schüler

  • kennen örtliche historische Zeugnisse und können Veränderungen beschreiben.

Klasse 9
Die Schülerinnen und Schüler

    • kennen örtliche historische Zeugnisse und können Veränderungen beschreiben.
    Inhalte:
    Ständegesellschaft und Stadt im Mittelalter

    Realschule

    Geschichte

    Klasse 6
    Die Schülerinnen und Schüler können

    • die Bedeutung des Mittelalters für die heutige Gesellschaft und die Lebenswelt darstellen und einschätzen;
    • die gesellschaftlichen und herrschaftsmäßigen Veränderungen in Bezug auf die Gegenwart aufzeigen;
    • anhand ausgewählter Beispiele das Leben und Arbeiten von Menschen im Mittelalter beschreiben und im Hinblick auf die damaligen Umstände würdigen.

    Arbeitsbegriffe:
    Ständegesellschaft, geistliche und weltliche Herrschaft, Lehnsherrschaft, mittelalterliches Alltagsleben 7.-15. Jahrhundert

    Gymnasium

    Geschichte

    Klasse 6
    Die Schülerinnen und Schüler können

    • sich - ausgehend von einer Spurensuche in der eigenen Lebenswelt - als Teil der Geschichte begreifen und kennen den Begriff der historischen Zeit.
    Klasse 8
    Die Schülerinnen und Schüler können
    • typische mittelalterliche Herrschafts- und Gesellschaftsformen (Gottesgnadentum, Lehnswesen und Grundherrschaft) im Mittelalter beschreiben.

    Daten und Begriffe:
    Mittelalter

    - Arbeitskreis Landeskunde/Landesgeschichte RP Stuttgart -