Die soziale Lage der Freiburger Bevölkerung nach Kriegsende 1945-1950

Methodenvorschlag

Lernorterkundung

Regionalgeschichtliches Lernen an außerschulischen Lernorten ist nur dann sinnvoll, wenn heute noch Vorzufindendes mit der historischen Situation in einer nachvollziehbaren Beziehung steht.

So ist das Thema "Zerstörung Freiburgs und die Schwierigkeiten des Wiederaufbaus" als fotografischer Stadtrundgang konzipiert. Das fotografische Archivmaterial wird dabei in Arbeitsblättern präsentiert.

Die Arbeitsaufträge halten die Schüler dazu an, sich zunächst über die Hintergründe des Gezeigten knapp zu informieren. Dazu dienen die entsprechenden Passagen des Autorentextes D 1 .

Blick in Richtung Habsburgerstraß

Blick in Richtung Habsburgerstraße
© Stadtarchiv Freiburg (Sammlung Karl Müller, N 75/1 Positivkasten 14)

Dann sollen die Schüler mit der eigenen Kamera die gezeigten Motive in ihrem heutigen Zustand fotografieren. Dabei ist die historische Perspektive möglichst präzise einzunehmen, beispielsweise von einer bestimmten Höhe des Münsterturmes aus. Die Ereignisse können dann in einer kleinen Ausstellung, die kontrastiv die damalige Situation und die heutige zeigt, präsentiert werden.

Die Fotoausstellung kann noch ergänzt werden durch Zeitzeugenberichte, welche sich vielfältig in der angegebenen Literatur finden und hier nur in einem kleinen Beispiel wiedergegeben werden.

Behandlung des Themas in der Schule

Landesdurchgangslager Betzenhausen

Landesdurchgangslager Betzenhausen
© Stadtarchiv Freiburg (Sammlung Karl Müller, N 75/1 Positivkasten 1)


Ausgabe von Care-Paketen 1948

Ausgabe von Care-Paketen 1948
© Stadtarchiv Freiburg (Sammlung Karl Müller, N 75/1 Positivkasten 1)

Die Lebensbedingungen der Nachkriegszeit lassen sich heute an keinem außerschulischen Lernort mehr besichtigen. Selbst wenn man sich beispielsweise heute an den Ort einer ehemaligen Barackensiedlung begibt und vielleicht sogar noch kleine Reste davon findet, lernt man dabei nichts über die tatsachliche damalige Wohnsituation. Deshalb ist dieser Teil für die Arbeit in der Schule konzipiert, mit vielfältigem Bild-, Text- und statistischem Material.

Der darstellende Text D 1 zum Bombenangriff vom November 1944 beleuchtet folgende Gesichtspunkte:

  1. Das Ziel der Alliierten
  2. Schicksalstag für Freiburg
  3. Der Angriff
  4. Die Opfer
  5. Zerstörte Gebäude, zerstörte Infrastruktur
  6. Schutträumung
  7. Der Luftangriff 1940

- Arbeitskreis Landeskunde/Landesgeschichte RP Freiburg -

 


Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de

Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.