Hintergrundinformationen
1. Bedeutung
Das Schloss Solitude ist seit jeher ein beliebtes Ausflugsziel in der Region Stuttgart und Umgebung. Viele Schulen der benachbarten Städte und Dörfer machen Ausflüge zum Schloss und nutzen die Möglichkeit, Geschichte lebendig zu erfahren. Die Außenanlagen gewähren einen Einblick in die damalige Architektur und haben auf viele Schüler eine beeindruckende Wirkung. Zimmer und Säle des Schlosses bieten einen Einblick in die damalige Zeit sowie unterschiedliche Kunstrichtungen. Das Schloss ist nur im Rahmen einer Führung begehbar.
 
 Die Solitude macht Erkundungen in Baden Württembergs historische Vergangenheit für Schüler verschiedenen Alters möglich.

 
 Schloss Solitude - Außenfassade von der Seite
 © Felix Bubner
 
 
 
 
 Herzog Carl Eugen von Württemberg - der Erbauer der Solitude
 © www.lmz-bw.de (Jaeger)
 
 2. Geschichte
1763 
 Herzog Carl Eugen von Württemberg beginnt mit dem Bau der Solitude. 
 Er selbst übernimmt zu großen Teilen die Planung, zieht jedoch einige Baumeister hinzu.
 
 1764 
 Im südlichen Teil des Schlosses entsteht der Garten.
 
 1769
 Schloss Solitude wird fertig gestellt.

 
 Das Schloss von der Allee aus betrachtet.
 © Felix Bubner
 
 
 
 
 Frontansicht des Schlosses
 © www.lmz-bw.de (Grenzemann)
1772
 Der Garten und die Nebengebäude (Reithaus) sind fertig.
 
 1770
 Carl Eugen verliert zusehends das Interesse am Schloss, da es für ihn mehr und mehr unmodern geworden ist. 

 
 Nebengebäude des Schlosses
 © Felix Bubner
 
 
 
 
 Nebengebäude des Schlosses
 © Felix Bubner
1775
 Der Herzog beschließt, die Militärakademie ins Schloss bzw. in die Nebengebäude zu verlegen.
 
 1782
 Der Herzog hat endgültig sein Interesse am Schloss verloren.
 
 seit 1830
 Die Anlage ist der Bevölkerung als Erholungsgebiet zugänglich.
    
 3. Anlage

 
 Luftaufnahme der Schlossanlage
 © www.lmz-bw.de (Elsässer)
 Die Solitude liegt auf einer Bergkuppe und ist vom Tal aus (Stadtteil Bergheim) gut zu sehen. Das Gebiet um das Schloss ist zum Teil bewaldet und ein wichtiges Naherholungsgebiet für die Menschen der Umgebung. Es liegt am oberen Ende der Bergheimer Steige, die die Verbindung von Stuttgart-Giebel in Richtung A 8/A 81 darstellt. Um zur Solitude und den Nebengebäuden zu gelangen nutzt man am besten die Busverbindungen oder den PKW. 

 
 Luftaufnahme: Achse Ludwigsburg - Solitude
 © www.lmz-bw.de (Weischer)
 
 
 
 
 Topographie 1784
 © www.lmz-bw.de (Bothner)
Von den Parkplätzen aus läuft man durch eine Allee an Pferdekoppeln vorbei und erreicht nach wenigen Minuten das Schloss.
 
 Die Anlage selbst gliedert sich in das Hauptgebäude, die Nebengebäude und den Schlossgarten.
 Das Gebiet ist übersichtlich und gut zu erkunden.
 
 Unterhalb der Solitude befindet sich ein großer Grillplatz. 

 
 Nebengebäude des Schlosses
 © Felix Bubner
 
 
 
 
 Nebengebäude des Schlosses
 © Felix Bubner
- Arbeitskreis Landeskunde/Landesgeschichte RP Stuttgart -


