1514: Volksaufstand in Württemberg - Peter Gais und der "Arme Konrad"
Methodenvorschlag
Verlaufsplanung mit Materialien
| Zeit/ Phase |
Inhalte/ methodische Hinweise |
Material | ||
| G | M | E G8/G9 |
||
| 1. Doppelstunde | ||||
| Vorbereitende Hausaufgabe Einstieg |
Vorbereitende Hausaufgabe über einen längeren Zeitraum (eine Woche): Strukturierung der Vorgänge durch ein Analyseschema (Ursache, Anlass, Verlauf, Ergebnis, Folgen), dessen Anwendung den Schülerinnen und Schülern aus dem vorausgegangenen Unterricht vertraut sein sollte. Wahlaufgabe: Begründete Stellungnahme: Ist der Volksaufstand 1514 in Württemberg gescheitert? Besprechung der Hausaufgabe, Diskussion der Wahlaufgabe |
AB 1 | AB 1 | |
| Erarbeitung | Schülerinnen und Schüler erschließen in Kleingruppenarbeit den Text der Erinnerungstafel (AB 2) für den Armen Konrad auf dem Kappelberg und vergleichen ihn mit der Zeittafel (AB 1). Zusatz: Erklärung der Wappen, eigene Recherche im Internet |
AB 2 | AB 2 | AB 2 |
| Diskussion | Diskussion der Ergebnisse Auseinandersetzung mit der Figur des ""Volkshelden" Peter Gais |
|||
| 2. Doppelstunde | ||||
| Einstieg | Vergleich der Darstellungen des "Gaispeter" in der Bildenden Kunst (AB 3) Kleingruppenarbeit mit anschließender Diskussion | AB 3 | AB 3 | |
| Erarbeitung | Alternative Bearbeitung: Auseinandersetzung mit der legendären "Wasserprobe" des Peter Gais (AB 4) oder: Vergleich der Überlieferung in Quelle und Literatur (AB 5) |
AB 4 | AB 5 |
|
| Ergebnissicherung | Besprechung Arbeitsteilige Hausaufgabe: Ausgestaltung von Erzählschritten (AB 6) |
AB 6 | AB 6 | |
- Arbeitskreis Landeskunde/Landesgeschichte RP Stuttgart -
letzte Änderung:
2016-03-02
Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de
Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.

