Migration - Bildungsstandards und Kompetenzen

Grundschule

Leitgedanken zum Kompetenzerwerb im Fach Mensch-Natur-Kultur: Die Schülerinnen und Schüler "erwerben Kompetenzen, die sie befähigen, sich an ihrer eigenen Beheimatung aktiv zu beteiligen und ihre Identität im Spannungsfeld zwischen Heimatverbundenheit und Weltoffenheit zu stärken."

Hauptschule/Werkrealschule (Fächerverbund Welt-Zeit-Gesellschaft)

"Die Schülerinnen und Schüler erwerben im Fächerverbund Welt - Zeit - Gesellschaft grundlegende Kompetenzen und Einsichten im Bereich der Gesellschaftswissenschaften. Ein themenorientierter Unterricht beabsichtigt die Schulung einer vernetzenden Sichtweise gesellschaftlicher Fragen. Er leistet damit einen Beitrag zu einem differenzierten Weltverständnis. Dieses soll den Schülerinnen und Schülern ermöglichen, sich zu orientieren, um nachhaltige Handlungsperspektiven und unmittelbare Handlungsmöglichkeiten auszubilden. Auf dieser Grundlage entwickeln sie eigene Werthaltungen. "Der Unterricht im Fächerverbund fördert die Bereitschaft zur Verständigung und das interkulturelle Lernen. Er weckt Verständnis und Wertschätzung für andere Völker und Kulturen."

Die Schülerinnen und Schüler können

  • Ursachen und Auswirkungen weltweiter Migrationsströme erkennen (9).

Realschule (Geschichte)

Themenbereich 5: Bevölkerungsbewegungen in Vergangenheit und Gegenwart

Die Schülerinnen und Schüler können

  • große Bevölkerungsbewegungen in ihrer jeweiligen Dimension ermessen (10);
  • die Motive und Ursachen von Migration im Hinblick auf ihre räumlichen, historischen und politischen Bedingungen hin differenziert einschätzen (10);
  • die Folgen für alle Betroffenen aufzeigen (10).

Auswanderungen aus Mitteleuropa

Die Schülerinnen und Schüler können

  • Auswanderungen als Reaktionen auf politische, religiöse, soziale und wirtschaftliche Notlagen darstellen (8);
  • die Dimension ermessen, Heimat und gewachsene Verbindungen zu verlassen, in der Hoffnung einen Neuanfang beginnen zu können (8);
  • die auftretenden Hindernisse und Probleme in Relation zu den anfänglichen Erwartungen der Auswanderer setzen und mögliche Konsequenzen für diese aufzeigen (8);
  • aufzeigen, dass die Immigranten eine zentrale Bedeutung für den Auf- und Ausbau der aufnehmenden Staaten hatten (8).

Arbeitsbegriffe:

Massenauswanderung, Alternativen zur Emigration, materielle Konsequenzen, Siedlungsgebiete, Zusammengehörigkeitsgefühl, Binnenwanderungen 18./19. Jahrhundert

Flucht und Vertreibung während des Zweiten Weltkriegs und nach Kriegsende

Die Schülerinnen und Schüler können

  • die nationalsozialistische Ideologie in Bezug auf Antisemitismus, Rassenlehre und Lebensraumgewinnung im Osten interpretieren (10);
  • erklären, dass die Umsetzung der NS-Ideologie menschliche Bindungen zerstört, Menschenrechte und Menschenwürde aufhebt und letztlich zur Vernichtung führt (10);
  • die Auswirkungen von Flucht und Vertreibung zwischen 1939 und 1946 beschreiben und deren Tragweite für das Zusammenleben im Nachkriegseuropa ermessen (10).

Arbeitsbegriffe:

Antisemitismus, Rassenlehre, "Lebensraumanspruch", Vertreibung, Vernichtungslager, Zwangsarbeit, Flucht, "geregelte Ausweisung", Aufnahmegebiete, Integration, Heimatvertriebene, Lastenausgleich, Wiedergutmachung, Anerkennung beiderseitiger Völkerrechtsverletzungen und Verbrechen, Aussöhnung

Fluchtbewegungen und Integrationsprobleme in der Gegenwart

Die Schülerinnen und Schüler können

  • darstellen, dass die geschichtlichen Erfahrungen aus der Mitte des 20. Jahrhunderts zu keinen durchgreifenden und globalen Verhaltensänderungen von Völkern untereinander führten (10);
  • anhand eines aktuellen Beispiels die Ausmaße von Bevölkerungsverschiebungen untersuchen und deren Auswirkungen für Frieden und Sicherheit erörtern (10);
  • bekannte und eigene Lösungsansätze diskutieren und nach deren Realisierungsmöglichkeiten beurteilen (10).

Gymnasium (Geschichte)

Neigungsfach (4), Grundkurs (2) Kursstufe

Prozesse der Modernisierung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft seit dem 18. Jahrhundert

Individuum und Gesellschaft im Wandel

Wahlthema: Migration

Selbständige Projektarbeit (recherchieren, präsentieren)

In selbständiger Arbeit die Herausbildung neuer Lebens- und Gesellschaftsformen untersuchen und ihre Ergebnisse präsentieren.

Gymnasium (GWG - Geographie)

Die Schülerinnen und Schüler können

  • Migrationen und Fluchtbewegungen als Folgen politischer, religiöser, ökonomischer und ökologischer Ursachen erfassen und deren Auswirkungen erörtern (8).

Gymnasium (GWG - Gemeinschaftskunde)

Die Schülerinnen und Schüler können

  • Formen, Ursachen und Folgen der Migration erläutern (10);
  • Möglichkeiten und Probleme der Integration in einer pluralistischen Migrationsgesellschaft darstellen und fallbezogen beurteilen (10);
  • das Phänomen der Migration als besondere gesellschaftspolitische Aufgabe erfassen (NF).

- Arbeitskreis Landeskunde/Landesgeschichte RP Stuttgart -