2. Grundübungen

Kopfrechenaufgaben

Die Schülerinnen und Schüler stellen sich in Dreier- oder Vierergruppen gegenseitig Aufgaben zum Kopfrechnen, bei denen jeweils einer gelernten Begriffe enthalten ist. Mindestens eine der beiden Zahlen muss zweistellig sein.

Beispiele:

  • Multipliziere 15 mit 7

  • Berechne die Differenz aus 56 und 8

Es bietet sich an, die Zahlen von 1 bis 30 oder 40 vorzugeben. Jede Zahl darf dabei nur einmal verwendet werden. Die Schülerinnen und Schüler kommen mehr oder weniger schnell darauf, dass man die Zahlen geschickt auswählen muss, um am Schluss keine zu schwierigen oder nicht lösbare Aufgaben zu erhalten

Besprechung: Auf was muss man achten? Dabei kommen die grundsätzlichen Möglichkeiten der Rechenarten zum Tragen.

  • Addition: immer möglich

  • Bei der Subtraktion muss die größere Zahl vorne sein.

  • Multiplikation: immer möglich

  • Division: der Divisor muss Teiler des Dividenden sein (die zweite Zahl muss in die erste „hineingehen“)

  • Potenzieren: immer möglich

Reversible Aufgabenstellung: Rechenausdruck vorgeben

Die Schülerinnen und Schüler schreiben beide Möglichkeiten des sprachlichen Ausdrucks

  • 5 * 24 (Multipliziere 5 mit 24, das Produkt aus 5 und 24.)

  • 45 – 37 (Subtrahiere 37 von 45, die Differenz aus 45 und 37.)

  • 84 : 12 (Dividiere 84 durch 12, der Quotient aus 84 und 12.)

  • 23 + 44 (Addiere 44 zu 23, die Summe aus 23 und 44.)

Hinweis:

Eine besondere Schwierigkeit liegt in der deutschen Sprache: Die zweite Zahl taucht im deutschen Satz manchmal zuerst auf.

zurück