Sachtexte / Sachtextanalyse

Sachtexte werden literarischen / fiktionalen Texten gegenübergestellt und auch „nicht-fiktionale“ oder „pragmatische Texte“ genannt. Dabei setzen sie sich in verschiedenen Weisen mit einem Thema auseinander (Powerpoint-Präsentation "Sachtexte nach ihrer Intention" für den Einsatz im Unterricht):

  • informierend: Nachricht, Bericht, wissenschaftlicher Artikel
  • argumentierend: Kommentar, Rezension, Erörterung /Stellungnahme
  • expressiv: Reportage, populärwissenschaftlicher Text (wissenschaftliche Themen werden für einen möglichst großen Personenkreis verständlich und unterhaltend dargestellt)
  • instruierend: Anleitung / Rezept
  • regulierend: Gesetzestext, Vertrag

 

 

Diskontinuierliche Sachtexte

Unter dem Begriff „diskontinuierliche Texte“ oder „nicht-lineare Texte" sind Diagramme, Schaubilder, Tabellen und schematische Darstellungen zusammengefasst. Informationen werden knapp und übersichtlich dargestellt, Wichtiges wird schnell erkannt und kann mit anderen Fakten in Bezug gebracht werden. Diskontinuierliche Texte können für sich alleine stehen, zum Beispiel als Fahrpläne, Schaubilder in Zeitungen, im Internet oder Fernsehen. Häufig ergänzen sie aber kontinuierliche Texte.

Das „Lesen“ dieser Texte erfordert das Erkennen der dargestellten Sachverhalte (Inhalte, Strukturen und Entwicklungen) und die sprachlich korrekte Umsetzung der Erkenntnisse, um sie dann in Form eines kontinuierlichen Textes zu verbalisieren.

 

 

Sachtextanalyse (ab Klasse 10)

sachtext.jpg

Bei einer Sachtextanalyse wird der Text analysiert, nicht interpretiert. Wichtig ist, den Inhalt und die Textstruktur darzustellen, sprachliche Mittel und ihre Funktion herauszuarbeiten sowie die Aussageabsicht und die damit verbundene Argumentationsweise zu analysieren. Dabei müssen konkrete Textstellen genannt werden, die entstehende Analyse muss sachlich sein und informieren. Die Schülerinnen und Schüler müssen in der Lage sein, die dargestellten Analyseergebnisse strukturiert zu präsentieren. (Schaubild)

Bevor Texte analysiert werden, sollten die einzelnen Arbeitsschritte erarbeitet werden, es muss den Lernenden bewusst sein, wie Texte manipulieren können. Dazu werden Arbeitsblätter angeboten (.docx, .pdf).

 

Lesart der Texte

Sachtexte bieten sich an, um Lesestrategien zu erarbeiten oder zu wiederholen. Ohne diese wird der Text beginnend am Anfang Wort für Wort bis zum Textende durchgelesen. Besser wäre es, eine der Textsorte gemäße Strategie zu anzuwenden. Dabei muss die Lesart zur jeweiligen Textsorte passen und zur Leseabsicht. Der Leser / Die Leserin muss unterscheiden: Soll

  • geprüft werden, ob der Text die gewünschten Informationen zum Thema / zur Aufgabe liefert?
  • der Text gründlich erfasst werden?
  • nur eine Information im Text gesucht werden?

Eingeübt werden sollten Lesestrategien, zum Beispiel die Fünf-Schritt-Lesemethode. Das Material bietet einen Überblick, weiterführende Links sowie ein Arbeitsblatt für den Einsatz im Unterricht. (Schaubild)

 

Für die SchülerInnenhand wird ein Selbstreflexionsbogen (.docx, .odt, .pdf) angeboten. Die Schülerinnen und Schüler sollen sich abschließend Gedanken machen, welche Kompetenzen sie in welchem Umfang beherrschen.

 


Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de

Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.