Jugendwettbewerb Umbruchszeiten 2025/26 – „Neue Begegnungen“
Die Friedliche Revolution ermöglichte 1989/90 den Fall der Mauer und die deutsche Einheit. Nach 40 Jahren der Teilung konnten sich Menschen aus Ost und West endlich wieder in Freiheit begegnen. Doch was geschah in der spannenden Zeit danach?
Wir laden Jugendliche ein, selbst auf Spurensuche zu gehen: Was hat sich bei ihnen vor Ort durch die deutsche Einheit verändert? Welche Geschichten wurden noch viel zu wenig erzählt? Und welche Auswirkungen hat die Vergangenheit noch heute? Das Thema dieser Wettbewerbsrunde lautet „Neue Begegnungen“. Der Wettbewerb bietet vielfältige Anknüpfungspunkte an die Lehrpläne in Fächern wie Geschichte, Politik, Deutsch, Kunst, Religion oder Ethik. Auch im Rahmen von Projektwochen, AGs oder fachübergreifenden Unterrichtsformaten lässt sich die Teilnahme umsetzen.
Die Jugendlichen können ihre Entdeckungen kreativ verarbeiten – z. B. in Podcasts, Videos, Texten, Comics, Social-Media-Projekten oder künstlerischen Arbeiten. Der Wettbewerb fördert so Kreativität und Teamwork und ermutigt zur selbstständigen Auseinandersetzung mit der jüngeren deutschen Geschichte seit 1989/90.
Die Jugendlichen nehmen in Gruppen am Wettbewerb teil, mindestens zwei Jugendliche bilden ein Team und werden von einer volljährigen Projektbegleitung betreut. Einsendeschluss ist der 1. Februar 2026.
Alle weiteren Informationen auf www.umbruchszeiten.de.
Der Jugendwettbewerb ist ein Kooperationsprojekt der Bundesstiftung Aufarbeitung und der Beauftragten der Bundesregierung für Ostdeutschland.
Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.