Quellen

Hier finden Sie die für den Ideenpool Lesen – Elementarbereich verwendeten Quellen

Albers, T. (2014). Sprache im Alltag – eine Antwort auf PISA. In I. Hunger & R. Zimmer (Hrsg.), Inklusion bewegt. Herausforderungen für die frühkindliche Bildung (S. 230-236). Schorndorf: Hoffmann.

Albers, T. (2015). Das BilderbuchBuch. Sprache, Kreativität und Emotionen in der Kita fördern. Weinheim/Basel: Beltz.

Albers, T., Bereznai, A., Dintsioudi, A., Hormann, O., Jungmann, T. , Koch, K. & Kwasnik, N. et al. (2017). Handlungsempfehlungen und Reflexionsfragen zur sprachlichen Bildung und Förderung. In A. Bereznai / nifbe (Hrsg.), Mehr Sprache in der Kita. Potentiale erkennen – Ressourcen nutzen (S. 118-135). Freiburg: Herder.

Alt, K. (2013). Dialogisches Vorlesen in der Kita. Sprachbildungsprozesse über Bilderbücher fördern Klein & Groß. 10/2013, 34-37.

Alt, K. (2014). Mehrsprachigkeit in der Kita – Sprachkontakte über Bilderbücher herstellen. Klein & Groß. 1/14, 30-33.

Andresen, H. (2011): Erzählen und Rollenspiel von Kindern zwischen drei und sechs Jahren.

Ansari, M. & Enßlin, U. (2003). „Mein Name bedeutet `Geschenk`!“. Sprachenvielfalt hören, sehen und verstehen. In C. Preissing & P. Wagner (Hrsg.), Kleine Kinder, keine Vorurteile? Interkulturelle und vorurteilsbewusste Arbeit in Kindertageseinrichtungen (S. 103-117). Freiburg: Herder.

Apeltauer, E. (2013). Mehrsprachigkeitserziehung mit Märchen? In I. Gawlitzek & B. Kümmerling-Meibauer (Hrsg.), Mehrsprachigkeit und Kinderliteratur (S. 215-239). Stuttgart: Fillibach Klett.

Beck, L., Hasselhorn, M., Dewitz, N. V. & Titz, C. (2016). Durchgängige Leseförderung. Überblick, Analysen und Handlungsempfehlungen. Köln: Universität, Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache.

Becker-Mrotzek, M., Ehlich, K., Füssenich, I., Günther, H., Hasselhorn, M., Hopf, M. & Jeuk, S. et al. (2013). Qualitätsmerkmale für Sprachstandsverfahren im Elementarbereich. Ein Bewertungsrahmen für fundierte Sprachdiagnostik in der Kita (Hrsg.: Mercator-Institut).

Becker, T. & Müller, C. (2015). Erzählen und Vorlesen im Vergleich. In E. Gressnich, C. Müller & L. Stark (Hrsg.), Lernen durch Vorlesen. Sprach- und Literaturerwerb in Familie, Kindergarten und Schule (S. 77-93). Tübingen: Narr Franke Attempto.

Becker, T. (2014). Sprachliches und literarisches Lernen an Bilderbüchern. In: J. Knopf & U. Abraham (Hrsg.), BilderBücher. Band 1. Theorie (S. 164-174). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

Berner, R. S. (62015). Einfach alles! Die Wort-Schatz-Kiste. Leipzig: Klett.

Bereznai, A. (2016). Mehrsprachigkeit als Ressource nutzen. Ideen für den KiTa-Alltag. In Kita Aktuell 10/2016, 200-202.

Bereznai, A. & Albers, T. (2016). Glossar sprachliche Bildung und Förderung. Nifbe-Online-Text Nr. 4.

Beutel, W., Knauer, R. (2017). „Das darfst du gar nicht allein entscheiden!“ Ein Gespräch über demokratische Mitgestaltung in der Kita. Die Grundschulzeitschrift 302, 22-24.

Boorsma, G. & Lipkowski, E. (2011). Reime, Abzählverse, Lieder und Spiele zur Sprachförderung im Elementar-und Primarbereich.

Bree, S., Schomaker C., Krankenhagen, J. & Mohr, K. (2015). Gemeinsam mit und von den Dingen lernen. Nifbe-Themenheft Nr. 27.

Brügelmann, H. (1989). Gezinktes Memory: Lese- und Schreibaufgaben für Schulanfänger – eine Beobachtungshilfe für Lehrer/innen. In K. B. Günther (Hrsg.), Ontogenese, Entwicklungsprozess und Störungen beim Schriftspracherwerb (S. 124-134). Heidelberg: Edition Schindele.

Çelik, A.-S. (22016). Sinan und Felix – Mein Freund Arkadeşım. Pulheim: Schauhör.

Dehn, M. (32012). Kinder & Lesen und Schreiben. Was Erwachsene wissen sollten. Seelze-Velber: Klett-Kallmeyer.

Dehn, M., Ooemen-Welke, I. & Osburg, C. (2012). Kinder & Sprache – Was Erwachsene wissen sollten. Seelze-Velber: Klett-Kallmeyer.

Drick, A. (2016). Erzähl mal was! Kindliche Erzählfähigkeiten in der Kita fördern. Kita-Fachtexte.

Eder, K., Seewald, K., & Wildeisen, S. (2017). Neunauge – von der Lust am Bild zur Bildung der Sprache. Einführung in den Umgang mit text-freien Bilderbüchern in der Praxis. Ludwigsfelde: Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM).

Filtzinger, O., Montanari, E. & Cicero Catanese, G. (22016). Europäisches Sprachenportfolio. Mehrsprachigkeit in der frühkindlichen Bildung wertschätzen und dokumentieren. Braunschweig: Schubi.

Füssenich, I. (2012). Gibt es Vorläuferfähigkeiten beim Schrifterwerb? Vom Sprechen zur Schrift beim Übergang von der Kita in die Schule. In MitSprache, Heft 3, 5-16.

Füssenich, I. & Geisel, C. (2008). Literacy im Kindergarten. Vom Sprechen zur Schrift. München/Basel: Reinhardt. [mit Bilderbuch: Geisel, C./ Geisel, J: Toni feiert Geburtstag].

Geyer, S., Hartinger, A. & Kammermeyer, G. (2015). Alltagsintegrierte Förderung der Schriftsprache im Vorschulalter. In D. Blömer, M. Lichtblau, A.-K. Jüttner, K. Koch, M. Krüger, R. Werning (Hrsg.), Perspektiven auf inklusive Bildung. Gemeinsam anders lehren und lernen (S. 243–248). Wiesbaden: Springer.

Großer, A. & Däschlein, E. (2013). Literacy-Center in Theorie und Praxis. In C. Kieferle, E. Reichert-Garschhammer & F. Becker-Stoll, Sprachliche Bildung von Anfang an. Strategien, Konzepte und Erfahrungen (S. 204-208). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Gruschka, H. & Brandt, S. (2015). Mein Kamishibai, das Praxisbuch zum Erzähltheater. München: DonBosco.

Gutknecht, D. (2016). Wie Musik die Sprachentwicklung von Kindern unter drei Jahren fördert. DDS, Zeitschrift der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Landesverband Bayern. Musik bewegt, 10/2016, 3-4.

Gutzmann, M., Jungschlaeger, K., Pols, R. & Schulte, B. (2013). Vom Zuhören zum Erzählen. Didaktisches Material zum Projekt ErzählZeit.

Hollstein, G. & Sonnenmoser, M. (2010). Werkstatt Bilderbuch: Allgemeine Grundlagen, Vorschläge und Materialien für den Unterricht in der Grundschule. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

Hering, J. (2016). Kinder brauchen Bilderbücher. Seelze: Klett Kallmeyer.

Hirler, S. (2002). Wie Lieder und Reime die sprachliche Entwicklung von Kindern fördern. WWD 2002, 76, 15-17.

Hollstein, G. & Sonnenmoser, M. (2010). Werkstatt Bilderbuch: Allgemeine Grundlagen, Vorschläge und Materialien für den Unterricht in der Grundschule. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

Hodaie, N. (2018). Mehrsprachige Bilderbücher zwischen Verlag und Didaktik. In A. Ballis, C. M. Pecher & R. Schuler (Hrsg.), Mehrsprachige Kinder- und Jugendliteratur. Überlegungen zur Systematik, Didaktik und Verbreitung (S. 127-138). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

Hülser, S. (2009). Bilderbücher und viele Sprachen: Arbeitsmöglichkeiten mit zwei- und mehrsprachigen Bilderbüchern. TPS 10/ 2009.

Hülser, S. (2011). Verse, Lieder und Reime – traditionelle sprachliche Bildung für die Kleinsten quer durch viele Sprachen. München: DJI.

Hülser, S. (2017). Kinderverse in über 50 Sprachen. Freiburg i.Br.: Lambertus. (3., überarb. Aufl.).

Hüttis-Graff, P. (2012). Die Lese-Hör-Kiste in der Vorschule. Handreichung (S. 18-33).

Institut für Interkulturelle Pädagogik (o.J.). Regenpfützen, Wintermützen, der Frühling erwacht, die Sonne lacht! Kinderlieger, Fingerspiele und Gedichte zu den vier Jahrezeiten in Türkisch, Italienisch, Polnisch, Persisch und Russisch.

Institut für den Situationsansatz & Fachstelle Kinderwelten (Hrsg.)(2016). Die Lernumgebung vorurteilsbewusst gestalten. Berlin: WamiKi.

Jungmann, T., Morawiak, U. & Meindl, M. (2015). Überall steckt Sprache drin. Alltagsintegrierte Sprach- und Literacy-Förderung für 3- bis 6-jährige Kinder. München: Reinhardt.

Juska-Bacher, B. (2013). Leserelevante Kompetenzen und ihre frühe Förderung. In M. Stamm & D. Dedelmann (Hrsg.), Handbuch frühkindliche Bildungsforschung (S. 485-500). Wiesbaden: Springer VS.

Kalkavan-Aydin, Z. (2016). Frühes schriftsprachliches Lernen in Vorleseinteraktionen beim Übergang von der Kita in die Grundschule – eine Untersuchung in mehrsprachigen Kontexten unter besonderer Berücksichtigung metasprachlicher Äußerungen. In I. Barkow & C. Müller (Hrsg.), Frühe sprachliche und literale Bildung - Sprache lernen und Sprache fördern in Kindergarten und zum Schuleintritt (S. 27-44). Tübingen: Narr Francke Attempto.

Kammermeyer, G. & Molitor, M (2005). Literacy Center - ein Konzept zur frühen Lese- und Schreibförderung in Theorie und Praxis. In S. Roux (Hrsg.), PISA und die Folgen: Sprache und Sprachförderung im Kindergarten (S. 130-142). Landau: Verlag Empirische Pädagogik.

Kieferle, C., Reichert-Garschhammer, E. & Becker-Stoll, F. (2013). Sprachliche Bildung von Anfang an. Strategien, Konzepte und Erfahrungen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Kieschnick, A. (2016). Literacy im Kindergarten. Kita-Fachtexte 2016.

Kisch, A. & Pauli, S. (2018): Linkshänder – Na klar! Das Praxisbuch über linkshändige Kinder (3., verbesserte Auflage). Dortmund: modernes lernen.

Kita Frankfurt (2011). Sprechen, Schreiben, Lesen - Kinder auf dem Weg zur Schrift. Anregungen für die Praxis in Kindertageseinrichtungen für Kinder im Alter von 1 - 10 Jahren.

Koenen, M. (2009). Sprache anfassen. Ein Werkstattbuch. Weimar/Berlin: Verlag das Netz.

Krafft, A. (2013). "Wenn´s keine Wörter gibt, wär´s ganz schön langweilig." - Zur Entwicklung metasprachlicher Fähigkeiten bei Kindern mit Deutsch als Erst- und Zweitsprache. In: İ. Dirim & I. Oomen-Welke (Hrsg.), Mehrsprachigkeit in der Klasse – wahrnehmen – aufnehmen – fördern (S. 147-158). Stuttgart: Fillibach Klett.

Kuyumcu, R. & Senyildiz, A. (2011). Familiale Literalitätserfahrungen türkisch- und russischsprachiger Kindergartenkinder. Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 33 (2011), 109-124.

Küpelikilinc, N. & Taşan Özbölük, M. (2016). Mehrsprachigkeit in Kindertagesstätte und Schule. Frankfurt: Amt für interkulturelle Angelegenheiten.

Ludwig, C. (2008). Musik und Sprache im Kita-Alltag. Kommentierte Zusammenstellung von musikalischen Angeboten und Aktivitäten in Kindertageseinrichtungen für drei- bis sechsjährige Kinder unter dem Aspekt der sprachlichen Förderung. München: DJI.

Lutz, J. (2016). Lieder von der CD statt Live-Gesang? Zur Auswahl und zum Einsatz von Liedaufnahmen zum Mitsingen.

Mayr, T., Hofbauer, C., Kofler, A. & Simic, M. (2012a). LiSKit. Literacy und Sprache in Kindertageseinrichtungen. Freiburg: Herder.

Mayr, T., Bauer, C. & Krause, M. (2012b). KOMPIK. Kompetenzen und Interessen von Kindern.

Mayr, T., Kieferle, C. & Schauland, N. (2014). liseb. Literacy- und Sprachentwicklung beobachten (bei Kleinkindern). Freiburg: Herder.

Merkel, J. (2010). Weißt du was, sprechen macht Spaß. Sprachliche Bildung anregen und unterstützen. Troisdorf: Bildungsverlage EINS.

Merklinger, D. (2009). Schreiben ohne Stift: Zur Bedeutung von Medium und Skriptor für die Anfänge des Schreibens. In B. Hofmann & R. Valtin (Hrsg.), Projekte. Positionen. Perspektiven. 40 Jahre DGLS (S. 177-204). Berlin: DGLS. Zweitveröffentlichung in Leseforum.ch, Nummer 2/2010.

Merklinger, D. (2010). ´Lernendes Schreiben´ am Übergang von Mündlichkeit zu Schriftlichkeit. In: Thorsten Pohl/Torsten Steinhoff (Hg.): Textformen als Lernformen (S. 117-142). Duisburg: Gilles & Francke (Kölner Beiträge zur Sprachdidaktik (KöBeS) 7.

Merklinger, D. (2018). Frühe Zugänge zu Schriftlichkeit. Eine explorative Studie zum Diktieren. Kölner Beiträge zur Sprachdidaktik – Reihe B (KöBeS-B) 1. Zweitveröffentlichung der gleichnamigen Dissertation von 2011.

Näger, S. (2013a): Mit Bilderbüchern Sprachstrukturen entdecken. (Methoden für sprachliche Bildung und Literacy 10). Kindergarten heute 11-12/2013, 44-45.

Näger, S. (2013b). Bunte Säckchen voller Geschichten. (Methoden für sprachliche Bildung und Literacy 9). Kindergarten heute 10/2013, S. 44-45.

Näger, S. (2013c). Hörspiele selbst aufnehmen. (Methoden für sprachliche Bildung und Literacy 6). Kindergarten heute 6-7/2013, 44-45.

Näger, S. (2013d). Bilderbücher szenisch darstellen. (Methoden für sprachliche Bildung und Literacy 3). Kindergarten heute 3/2013, 44-45.

Näger, S. (2013e). Das Bilderbuchkino. (Methoden für sprachliche Bildung und Literacy 3). Kindergarten heute 1/2013, 44-45.

Näger, S. (2017): Literacy – Kinder entdecken Buch-, Erzähl- und Schriftkultur. Herder. Freiburg.

Nauwerck, P. (2013). Vorschulische Sprachförderung. Mehrsprachige Kinderliteratur als Wegbereiterin von der Mündlichkeit zur Schriftlichkeit. In I. Gawlitzek & B. Kümmerling-Meibauer (Hrsg.), Mehrsprachigkeit und Kinderliteratur (S. 239-262). Stuttgart: Fillibach bei Klett.

Nickel, S. (2013): Der Erwerb von Schrift in der frühen Kindheit. In: M. Stamm / D. Edelmann (Hrsg.): Handbuch Frühkindliche Bildungsforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. Wiesbaden, S. 501-513.

Peltzer-Karpf, A., Wurnig, V., Schwab, B., Griessler, M., Akkus, R., Lederwasch, K. & Piwonka, D. et al. (22011). A kući sprecham Deutsch - Sprachstandserhebung in multi-kulturellen Volksschulklassen: bilingualer Spracherwerb in der Migration. Teil I: Psycholinguistische Studie. Wien: Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur.

Prengel, A. (2016). Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte, WiFF Expertisen. München. Band 47.

Ricart Brede, J. (2014). Mehrsprachigkeit sichtbar machen – Linguistic Landscaping zur Durchgängigen Sprachbildung nutzen. Vortrag im Rahmen der Fachtagung: „Durchgängige Sprachbildung: Konzepte und Methoden zur Sprachbildung im Unterricht aller Fächer“, Europa-Universität Flensburg.

Sattler, J. B. (2012). Das mach´ ich doch mit links! Linkshändige Kinder in der Kita verstehen und fördern. www.kleinundgross.de 5/2012, S. 44-47.

Sattler, J. B. & Marquardt, C. (2010). Motorische Schreibleistung von linkshändigen und rechtshändigen Kindern in der 1. bis 4. Grundschulklasse. Sonderdruck aus: Ergotherapie und Rehabilitation, 49. Jg., 2010, Nr. 1, S. 26-32 und Nr. 2, S. 24-28. URL: http://www.lefthander-consulting.org/deutsch/wp-content/uploads/2019/04/Sattler_Sonderdruck.pdf

Sattler, J.B. (2016). Linkshändige Kinder im Kindergartenalter. Eine illustrierte Praxishilfe für Erzieherinnen und Eltern. Augsburg: Auer (3. Aufl.)

Sattler, J.B. (2017). Linkshändig schreiben, darf man das? In Staatsinstitut für Frühpädagogik (IFP) (Hrsg.), Online-Familienhandbuch.

Sauer, K. & Weber, S. (2006). Dolmetscher für Erzieher/innen. Weinheim: Cornelsen Scriptor.

Sauerborn, H. (2015). Zur Bedeutung der Early Literacy für den Schriftspracherwerb. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

Scarvaglieri, C. & Salem, T. F. (2015). „Educational Landscaping“: Ein Beitrag zur Entwicklung von Bewusstheit über Sprache und Kommunikation. Zeitschrift für angewandte Linguistik 2015, 62(1), 61–97.

Scarvaglieri, C. & Salem, T.F. (2015). „Educational Landscaping“: Ein Beitrag zur Entwicklung von Bewusstheit über Sprache und Kommunikation. Zeitschrift für angewandte Linguistik 2015; 62(1), 61–97.

Schader, B. (2012), Sprachenvielfalt als Chance. Hintergründe und 101 praktische Vorschläge für den Unterricht in mehrsprachigen Klassen. Zürich: Orell Füssli.

Schader, B. & Roost, D. (2010). Mehrsprachigkeitsprojekte. Konkrete Beispiele für die Praxis. Unterrichtsfilm der Pädagogischen Hochschule Zürich. Bern: Schulverlag Plus.

Schlinkert, H. (2013). Bilderbücher und Bildungsprozesse. Klein & Groß 4/2013, 34-37.

Schönauer-Schneider, W. (2012). Sprachförderung durch dialogisches Bilderbuchlesen. In H. Günther & W. R. Bindel (Hrsg.), Deutsche Sprache in Kindergarten und Vorschule (S. 238-266). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

Schründer-Lenzen, A. (42013). Schriftspracherwerb. Wiesbaden: Springer VS.

Siraj-Blatchford, I., Sylva, K. (2004). Researching Pedagogy in English Preschools . British Educational Research Journal, 30, 5, 713-730.

Sobczak, E. (2013). Linguistic landscape – ein Weg zur Anerkennung von Mehrsprachigkeit im Kindergarten. Perspektiven Heft 1/2013, 30-32.


Ulich, M. (2005). Literacy und sprachliche Bildung im Elementarbereich. In S. Weber (Hrsg.), Die Bildungsbereiche im Kindergarten. Grundwissen für Ausbildung und Praxis (S. 106-124). Freiburg: Herder.

Ulich, M. & Mayr, T. (2003). Sismik. Sprachverhalten und Interesse an Sprache bei Migrantenkindern in Kindertageseinrichtungen (Beobachtungsbogen und Begleitheft). Freiburg: Herder.

Ulich, M., Oberhuemer, P. & Reidelhuber, A. (Hrsg.) (2005). Der Fuchs geht um ... auch anderswo. Ein multikulturelles Spiel- und Arbeitsbuch. Weinheim, Basel: Beltz. (6., überarb. und neu ausgestattete Aufl.).

Ulich, M. (2005). Literacy und sprachliche Bildung im Elementarbereich. In S. Weber (Hrsg.), Die Bildungsbereiche im Kindergarten (S. 106-124). Freiburg: Herder.

Ulich, M. & Mayr, T. (2006). Seldak. Sprachentwicklung und Literacy bei deutschsprachig aufwachsenden Kindern (Beobachtungsbogen und Begleitheft). Freiburg: Herder.

Vach, K. (2016). Der Blick auf das Fremde. Kulturelle Aufgeschlossenheit mit mehrsprachigen Bilderbüchern fördern. Die Grundschulzeitschrift 298.299 | 2016, 38-41.

Susanne von Rotberg (2001). Spielzeug für linkshändige Kinder.

Weber, S. (2014). Linkshändige Kinder richtig fördern. Mit vielen praktischen Tipps. München: Ernst Reinhardt.

Weltzien, D. (2011). Mit der Dialogbox entdecken und erfinden. Das Konzept der Box-Idee© . Kindergarten heute 09/2011, 26-32

Wildemann, A. & Vach, K. (2013). Deutsch unterrichten in der Grundschule. Kompetenzen fördern, Lernumgebungen gestalten. Seelze: Klett Kallmeyer.

Zimmer, R. (unter Mitarbeit von N. Madeira Firmino, S. Rieger & C. Eckrodt) (2014). BaSiK. Begleitende alltagsintegrierte Sprachentwicklungsbeobachtung in Kindertageseinrichtungen. Freiburg: Herder.

Zinke, P., Bostelmann, A. & Metze, T. (Hrsg.) (2005). Vom Zeichen zur Schrift. Begegnungen mit Schreiben und Lesen im Kindergarten. Ein Werkstattbuch. Weinheim: Beltz.

 

 

 


Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de

Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.