Experimentieren, Beschreiben und Erklären
Viele Möglichkeiten für die (schrift)sprachliche Bildung bietet die Beschäftigung mit Naturwissenschaften und Mathematik, denn die Kinder sprechen dabei über Sachverhalte, die über das konkrete „Hier und Jetzt“ hinausweisen. Sie verwenden also „dekontextualisierte“ Sprache. Zudem üben sie sich in sprachlichen Handlungen wie z.B. Benennen, Beschreiben, Vermuten, Berichten, Erklären, Argumentieren, Beurteilen und Bewerten. Dies stellt eine wichtige Grundlage für die Verwendung konzeptionell schriftlicher Sprache dar.
Vorschläge, wie mathematische Bildung für den Ausbau der sprachlichen Fähigkeiten genutzt werden kann, finden Sie in dem Beitrag „Mathe, Sprache und Bewegung – diese Rechnung geht auf“ von Melanie Kuhr.
In der Publikation „Mathematik auch draußen entdecken“ von Martin Winter finden sich viele Anregungen für die mathematische Bildung im Außengelände, die sich auch für den Ausbau (schrift)sprachlicher Kompetenzen nutzen lassen.
Zahlreiche Praxisbeispiele aus dem Bereich naturwissenschaftliche Bildung enthält die Homepage von „Haus der kleinen Forscher“.
Weitere Informationen zu Potentialen naturwissenschaftlicher Angebote für die sprachliche Bildung bietet die “Frankfurter Erklärung“, die die Ergebnisse des Fachforums „Sprache und Naturwissenschaften“ zusammenfasst. Das Forschungsprojekt „EASI Science-L" zeigt Zusammenhänge zwischen sprachlicher und naturwissenschaftlicher Bildung auf.
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de
Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.