Interaktive Übungen, Handreichungen und Lernmaterial zur Medienbildung, u. a. zu den Themen Fake News und Recherche mit Suchmaschinen

Arbeitsanregungen zum Thema Fake News im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine (erweitertes Niveau)

Die Aufgaben zielen auf die Bestimmung des Begriffs Fake News, auf die Arbeit mit Fakten-Checkern und auf die Analyse eines Videos über die Verbreitung von Desinformation.

Übersicht

Für Lehrkräfte stehen didaktische Hinweise zur Verfügung, die über die Möglichkeiten des Einsatzes im Unterricht informieren.

Die Aufgaben auf dieser Seite können ab Klasse 9 eingesetzt werden.

Die Aufgaben sind so angelegt, dass sie sowohl im Präsenzunterricht als auch im Online-Unterricht oder in beliebigen Kombinationen gelöst werden können.

Dieses Arbeitsblatt steht auch in diesen Dateiversionen bereit: 

Alle Aufgaben sind für die Gruppenarbeit aufbereitet.

Vorab sollte in der Gruppe festgelegt werden, wie die Ergebnisse protokolliert und festgehalten werden, z. B. auch, wo sie gespeichert werden. Das hängt von den Möglichkeiten der jeweiligen Schule ab.

Aufgaben

Aufgabenbereich 1: Die Begriffe Fake News und Desinformation bestimmen

  1. Bestimmt in einer ersten Brainstorming-Runde, was ihr unter Fake News versteht, und schreibt eure Ergebnisse in Stichworten auf.
  2. In dieser Lerneinheit ist eine Reihe von Texten versammelt, in denen ihr Definitionen des Begriffs Fake News findet. Verteilt diese Texte in eurer Gruppe und verschafft euch einen Überblick. Hier findet ihr diese Texte bzw. Textsammlungen:
    1. Nachrichten-Portale und Faktencheck-Seiten – hier findet ihr im Abschnitt 1 einige Einführungen ins Thema.
    2. Teilweise etwas anspruchsvoller bzw. komplizierter sind die Texte im Verzeichnis Definitionen zum Begriff Fake News.
    3. Eine einfache Einführung in den Begriff Fake News – dieser Text, der für diese Lerneinheit verfasst wurde, ist bewusst einfach gehalten. Er kann zum Vergleich mit den anderen Texten herangezogen werden.
  3. Nach einer Lektüre- und Recherchephase tragt ihr eure Ergebnisse zusammen und bearbeitet im Gespräch (bzw. Gruppenchat oder einer Videokonferenz) diese Aufgaben:
    1. Arbeitet eine gemeinsame Definition von Fake News heraus. Wenn ihr euch nicht einigen könnt, beschreibt die Unterschiede und strittigen Punkte in euren Definitionen.
    2. Untersucht und beschreibt, wieso Fake News und Desinformation verbreitet werden.
    3. Beschreibt und erörtert, worin die Gefahren von Fake News und Desinformation liegen.
    4. Diskutiert, was ihr tun könnt, um euch davor zu schützen, dass ihr falsch informiert werdet.
  4. Haltet das Ergebnis eurer Diskussion fest, indem ihr einen gemeinsamen Text verfasst. Wenn ihr mit einer Lernplattform arbeitet, bietet diese bestimmte Möglichkeiten dafür. Ihr könnt auch ein vorbereitetes Arbeitsblatt verwenden. Download:

Aufgabenbereich 2: Im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine die Fakten überprüfen

Arbeit mit Faktencheck-Seiten

Im 2. Abschnitt der Seite Nachrichten-Portale und Faktencheck-Seiten sind Internetangebote aufgelistet, die versuchen, Fake News aufzudecken und zu korrigieren.

Schaut euch diese Faktencheck-Seiten an und macht euch hierüber Gedanken:

  1. Vergleicht die Faktencheck-Seiten und diskutiert, welche euch am nützlichsten und vertrauenswürdigsten erscheinen. Schreibt dabei auch auf, was für euch Zeichen von Zuverlässigkeit und Nützlichkeit sind.
    Im folgenden Abschnitt 3 findet ihr bei der Aufgabe d. ein Beispiel dafür, wie Faktenchecks missbraucht werden können.
  2. Prüft bei jeder Seite nach, ob sie ein Impressum hat und ihre Verbindungen zu anderen Organisationen oder Medienunternehmen offenlegt.
  3. Sucht bei den Seiten, die euch am besten gefallen, einzelne aktuelle Fake News-Fälle heraus und überprüft, ob diese Fälle klar und nachvollziehbar aufbereitet werden und ob euch das Ergebnis der Untersuchung einleuchtet, d. h. ob die Redakteure überzeugend nachweisen, dass ein Fake vorliegt (oder dass ein Fake-Vorwurf falsch ist).
  4. Verfasst für andere Klassen oder für die Schulhomepage oder Schülerzeitung eine Seite mit Hinweisen und Tipps: Was sind Faktencheck-Seiten und wie kann man sie für die eigene Recherche verwenden? Sprecht mit eurer Lehrerin oder eurem Lehrer ab, wie ihr diese Seite weitergeben könnt.

Wenn ihr mit einer Lernplattform arbeitet, könnt ihr eure Ergebnisse dort einstellen, z. B. in einem Moodle-Wiki.

Notiert euch die Punkte, bei denen ihr uneinig seid. Besprecht die offenen Fragen in eurer Klasse mit eurer Lehrerin oder eurem Lehrer und haltet diese offenen Punkte in dem Arbeitsblatt fest.

Aufgabenbereich 3: Informationen aus einem Video entnehmen

Das Medienmagazin Zapp des Norddeutschen Rundfunks bietet auf seiner Internetseite ein Video mit dem Titel Ukraine-Krieg: Mit Fakten gegen Fakes an.

Zum Video: Ukraine-Krieg: Mit Fakten gegen Fakes (Datum: 13. April 2022; 9 Minuten)

Der Beitrag enthält viele Beispiele für Fake News und er erläutert, wie diese erkannt werden können. Macht euch ein kritisches Bild von den Informationen, die in diesem Video vermittelt werden.

Seht euch das Video an und löst diese Aufgaben:

  1. Arbeitet die Beispiele für Fake News heraus und stellt jeweils in Stichworten die Meldung, ihre Beurteilung durch die Zapp-Redaktion und eure eigene Stellungnahme zusammen.  Dafür könnt ihr z. B. eine Tabelle verwenden.
  2. Überprüft, ob die Redaktion, die dieses Video erstellt hat, nur die Fake News der einen Seite darstellt oder nach Fakes auf beiden Seiten des Konflikts sucht.
  3. Verfasst einen kurzen Text, in dem ihr die Methoden zusammenfasst, mit denen Fakes aufgedeckt werden können.
  4. Ab Minute 7 des Videos werden falsche Faktenchecks dargestellt. Schaut euch diesen Abschnitt des Videos genau an und arbeitet heraus, wie Faktenchecks zur Verbreitung von Unwahrheiten verwendet werden können.
  5. Sucht euch das interessanteste Beispiel aus diesem Video heraus und stellt es in einem kurzen Text dar.

Aufgabenbereich 4: Untersuchung eines Beispiels für Fake News

Mehrere Faktencheck-Seiten berichten über ein Beispiel an, bei dem genau geprüft werden kann, ob eine Meldung eines seriösen Medienunternehmens eine falsche Nachricht enthält oder nicht: Auf den Jacken von Feuerwehrleuten in der ukrainischen Stadt Lwiw kann man in einem Video des amerikanischen Fernsehsenders CNNCNNCNN: Cable News Network. Siehe den Wikipedia-Artikel über CNN und den Internetauftritt von CNN: www.cnn.com den Namen einer kanadischen Feuerwehr erkennen. Macht euch ein Bild davon, ob dieses Video in der Ukraine entstanden sein kann oder ob es eine Aufnahme zeigt, die in Kanada gedreht wurde (und damit ein Beispiel für Fake News ist).

Linkvorschläge:

Aufgabenbereich 5: Weitere Arbeitsblätter mit Anregungen für die Unterrichtsarbeit

Im Verzeichnis Fake News aus den Zeiten vor der Corona-Pandemie sind ältere Fälle von Desinformation dargestellt, an denen erkennbar ist, dass das Thema Fake News schon seit längerer Zeit relevant ist.

 


Stand: Mai 2022



Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de

Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.