Literaturverzeichnis

Verwendete Literatur    |    Literaturliste zur Praxis der fachlichen Sprachbildung und Sprachförderung    |    Zurück zur Übersicht

VERWENDETE LITERATUR

Ahrenholz, B. / Fuchs, I. / Birnbaum, T. (2016): „... und dann haben wir natürlich gemerkt, der Übergang ist der Knackpunkt ...“.
In: BiSS-Journal, 5. Ausgabe November 2016

Altan, M. / Foitzik, A. / Goltz, J. (22011): Eine Frage der Haltung. Eltern(bildungs)arbeit in der Migrationsgesellschaft. Eine praxisorientierte Reflexionshilfe. Aktion Jugendschutz. Landesarbeitsstelle Baden-Württemberg. Stuttgart

Arslan, N. et al. (2013): Interkulturelle Schulentwicklung. Ein Leitfaden für Schulleitungen. Cornelsen. Berlin

Aschenbrenner, K.-H. / Junk-Deppenmeier, A. / Schäfer, J. (2009): Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Schwierigkeiten bei der Textproduktion durch Lese- und Schreibberatung. In: Ahrenholz, B.: Empirische Befunde zu DaZ-Erwerb und Sprach- förderung. Fillibach bei Klett. Stuttgart

Auernheimer, G. (82016): Einführung in die interkulturelle Pädagogik. WBG. Darmstadt

Bayrak, C. / Ralle, B.: Protokoll-Checker.

Becker-Mrotzek, M. et al. (Hrsg.) (2013): Sprache im Fach. Sprachlichkeit und fachliches Lernen. Waxmann. Münster

Beese, M. (2014): Sprachbildung in allen Fächern. Langenscheidt. München

Belke, G. (2007): Poesie und Grammatik. Kreativer Umgang mit Texten im Deutschunterricht. Schneider Verlag Hohengehren. Baltmannsweiler

Berkemeier, A. et al. (2014): „Lesen – Verstehen – Sachzusammenhänge darstellen“ – Methodenbeschreibung.

Buchert, C. / Mehlin, S (2014): Fortbildungen zur Durchgängigen Sprachbildung. Arbeitsaufträge selbstständig entschlüsseln und bearbeiten – 4 Module. Hrsgg.v. Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft, Berlin

Dehn, M. (2006): Zeit für die Schrift Band I. Lesen lernen und schreiben können. Cornelsen. Berlin

Dreyer, E. (2016): Peer-editing. In: Praxis Englisch, Ausgabe Februar Heft 1 / 2016. Westermann. Braunschweig, S. 47/48

Dürrstein, B. / Jeuk, S. (2015): Werkzeug 2: C-Test als Screening. In: Junk-Deppenmeier, A./Jeuk, S. (Hrsg.): Praxismaterial Förderdiagnostik. Werkzeuge für den Sprachunterricht in der Sekundarstufe I. Fillibach bei Klett. Stuttgart, S. 21-30

FörMig Berlin (Hrsg.) (2009): Wege zur durchgängigen Sprachbildung. Ein Orientierungsrahmen für Schulen. Berlin  

Frommherz, B. / Halfhide, T. (2003): Teamteaching an Unterstufenklassen der Stadt Zürich. Beobachtungen in sechs Klassen. Hrsgg. von Universität Zürich, Pädagogisches Institut.

Gogolin, I. et al. (Hrsg.) (2017): Handbuch Interkulturelle Pädagogik. UTB. Stuttgart

Gogolin, I. et al. (2011): Durchgängige Sprachbildung. Qualitätsmerkmale für den Unterricht. Waxmann. Münster

Gomolla, M. (2005): Schulentwicklung in der Einwanderungsgesellschaft. Strategien gegen institutionelle Diskriminierung in England, Deutschland und in der Schweiz. Waxmann. Münster

Gürsoy, E. (2010): Language Awareness. In: ProDaZ.

Gürsoy, E. (2018): Genredidaktik. In: ProDaZ.

Heilmann, B. / Grießhaber, W. (2012): Diagnostik & Förderung – leicht gemacht: Deutsch als Zweitsprache. Ein Praxishandbuch. Klett. Stuttgart

Hiller, F. (2015): Werkzeug 4: Leseverstehen. In: Junk-Deppenmeier, A. / Jeuk, S. (Hrsg.): Praxismaterial Förderdiagnostik. Werkzeuge für den Sprachunterricht in der Sekundarstufe I. Fillibach bei Klett. Stuttgart, S. 51-­78

Jeuk, S. (2015): Förderplanarbeit. In: Junk-Deppenmeier, A. / Jeuk, S. (Hrsg.): Praxismaterial Förderdiagnostik. Werkzeuge für den Sprachunterricht in der Sekundarstufe I. Fillibach bei Klett. Stuttgart, S. 159-161

Junk-Deppenmeier, A. (2015): Werkzeug 1: Sprachbiografie und Sprachbeobachtung. In: Junk-Deppenmeier, A. / Jeuk, S. (Hrsg.): Praxismaterial Förderdiagnostik. Werkzeuge für den Sprachunterricht in der Sekundarstufe I. Fillibach bei Klett. Stuttgart, S. 11-19

Junk-Deppenmeier, A. / Jeuk, S. (hrsg.) (2015): Praxismaterial Förderdiagnostik. Werkzeuge für den Sprachunterricht in der Sekundarstufe I. Fillibach bei Klett. Stuttgart

Kniffka, G. (2010): Scaffolding. In: ProDaZ.

Kricke, M. / Reich, K. (2016): Teamteaching. Beltz. Weinheim

Landesbildungsserver Baden-Württemberg: Schreibkonferenz.

Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung (Hrsg.) (2012): Durchgängige Sprachbildung am Beispiel der Operatoren. Methodensammlung mit 36 Aktivitäten – Grundschule bis Sekundarstufe II. Hamburg

Landesinstitut für Schulentwicklung (2016a): DaZ in der Grundschule.

Landesinstitut für Schulentwicklung (Hrsg.) (2016b): Viele Sprachen – eine Schule. Stuttgart.

Lange, I. / Gogolin, I. (2010): Durchgängige Sprachbildung. Eine Handreichung. Waxmann. Münster

Lehmann, A. / Pilz, A. / Sarich, T. (2012): Wortschatzarbeit im Deutschunterricht.

LehrerInnenfortbildung Baden-Württemberg: Textlupe.

Mecheril, P. (2004): Einführung in die Migrationspädagogik. Beltz. Weinheim

Michalak, M. / Lemke, V. / Goeke, M. (2015): Sprache im Fachunterricht: Eine Einführung in Deutsch als Zweitsprache und sprachbewussten Unterricht. Narr Francke Attempto. Tübingen

Neugebauer, C. (2007): Leseförderung in einem mehrsprachigen Umfeld. In: Bertschi-Kaufmann, A. (Hrsg.) (2007): Lesekompetenz – Leseleistung – Leseförderung. Grundlagen, Modelle und Materialien. Klett Kallmeyer. Seelze, S. 229-­241

QUA-LiS NRW: KomPass – Modul 4: Diagnostische Hinweise und Beobachtungsmöglichkeiten.

QUA-LiS NRW: Umgang mit Schaubildern: Fünf-Schritte-Strategie zum Umgang mit Schaubildern.

Reeb-Ramos, I. / Jeuk, S. (2015): Werkzeug 5: Mündliches Erzählen. In: Junk-Deppenmeier, A. / Jeuk, S. (Hrsg.): Praxismaterial Förderdiagnostik. Werkzeuge für den Sprachunterricht in der Sekundarstufe I. Fillibach bei Klett. Stuttgart, S. 79­-105

Reschke, J. (2007): Coaching im Kontext von Schule und Schulentwicklung. Eine Arbeitshilfe zur Beratungsform Coaching. Hrsgg. v. Deutsche Kinder- und Jugendstiftung gGmbH. Berlin

Rosebrock, C. / Nix, D. (2008): Grundlagen der Lesedidaktik und der systematischen Leseförderung. 2., korrigierte Auflage. Schneider Verlag Hohengehren. Baltmannsweiler

Sächsisches Bildungsinstitut (Hrsg.) (2013): Niveaubeschreibungen Deutsch als Zweitsprache für die Sekundarstufe I. Radebeul.

Salem, T. et al. (Hrsg.) (2013): Netzwerke für durchgängige Sprachbildung 1. Grundlagen und Fallbeispiele. Waxmann. Münster

Schader, B. (ND 2012): Das Handbuch Sprachenvielfalt als Chance. 101 praktische Vorschläge. Orell Füssli Verlag. Zürich

Schäfer, J. (2015): Werkzeug 6: Schriftliches Erzählen und Schreibgespräch. In: Junk-Deppenmeier, A. / Jeuk, S. (Hrsg.): Praxismaterial Förderdiagnostik. Werkzeuge für den Sprachunterricht in der Sekundar- stufe I. Fillibach bei Klett. Stuttgart, S. 107­-158

Schmidinger, E. (2007): Individuelle Leseförderung mit Leseportfolios. In: Bertschi-Kaufmann, A. (Hrsg.) (2007): Lesekompetenz – Leseleistung – Leseförderung. Grundlagen, Modelle und Materialien. Klett Kallmeyer. Seelze, S. 140­152

Sigel, R. / Inckemann, E. (Hrsg.) (2017): Diagnose und Förderung von Kindern mit Zuwanderungshintergrund im Sprach- und Schriftspracherwerb. Theorien, Konzeptionen und Methoden in den Jahrgangsstufen 1 und 2 der Grundschule. Klinkhardt. Bad Heilbrunn

Trägerkonsortium Bildung durch Sprache und Schrift (BiSS) (Hrsg. (2016): Handreichung. Durchgängige Leseförderung. Überblick, Analysen und Handlungsempfehlungen. Köln

Usluçan, H.-H. (2013): Psychologische Bedingungen des Bildungserfolges von Migranten. In: Brandl, H. / Arslan, E. / Langelahn, E. / Riemer, C. (Hrsg.): Mehrsprachig in Wissenschaft und Gesellschaft, S. 29-36

Vorstand des Verbundes europäischer Lernwerkstätten (VeLW) e. V.(Hrsg.) (2009): Positionspapier des Verbundes europäischer Lernwerkstätten (VeLW) e. V. zu Qualitätsmerkmalen von Lernwerkstätten und Lernwerkstattarbeit. Bad Urach

Vygotskij, L. S. (1934/2002): Denken und Sprechen. Beltz. Weinheim

Wenk, M. / Jeuk, S. (2015): Werkzeug 3: Hörverstehen. In: Junk-Deppenmeier, A. / Jeuk, S. (Hrsg.): Praxismaterial Förderdiagnostik. Werkzeuge für den Sprachunterricht in der Sekundarstufe I. Fillibach bei Klett. Stuttgart, S. 31-49

Zydatiß, W. (2000): Bilingualer Unterricht in der Grundschule. Entwurf eines Spracherwerbkonzepts für zweisprachige Immersionsprogramme. Hueber. Ismaning

Nach oben

 

 

LITERATURLISTE ZUR PRAXIS DER FACHLICHEN SPRACHBILDUNG UND SPRACHFÖRDERUNG

Abshagen, M. (2015): Praxishandbuch Sprachbildung Mathematik. Klett. Stuttgart

Balyos, V. (2016): Das DaZ-Buch, Bd.1/Bd.2. Für den intensiven Spracherwerb in der Sekundarstufe. Klett. Stuttgart

Bayrak, C. / Ralle, B.: Protokoll-Checker.

Beese, M. (2014): Sprachbildung in allen Fächern. Langenscheidt. München

Beese. M. et al. (2017): Praxishandbuch Sprachbil- dung Biologie: Sprachsensibel unterrichten – Sprache fördern. Klett. Stuttgart

Berkemeier, A. et al. (2014): „Lesen – Verstehen – Sachzusammenhänge darstellen“ – Methodenbeschreibung.

Brandt, H. / Gogolin, I. (2016): Sprachförderlicher Fachunterricht: Erfahrungen und Beispiele. Waxmann. Münster

Brunner, I. / Häcker, T. / Winter, F. (Hrsg.) (2008): Das Handbuch Portfolioarbeit: Konzepte – Anregungen – Erfahrungen aus Schule und Lehrerbildung. Kallmeyer. Seelze

Fornol, S. / Wildemann, A. (2016): Sprachsensibel unterrichten in der Grundschule: Anregungen für den Deutsch-, Mathematik- und Sachunterricht. Klett/ Kallmeyer. Seelze

Franken, A. / Pertzel, E. (2019): Schreiben in Biologie, Geschichte und Mathematik (Klasse 7­10). Schriftlichkeit im sprachsensiblen Fachunterricht. Waxmann. Münster

Hägi-Mead, S. / Tajmel, T. (2017): Sprachbewusste Unterrichtsplanung: Prinzipien, Methoden und Beispiele für die Umsetzung. Waxmann. Münster

Hölscher, P. (2002): Kenntnisse in Deutsch als Zweitsprache erfassen: Screening-Modell für Schulanfänger. Klett. Stuttgart

Hölscher, P. (2005): Neu in Deutschland: Sprachkenntnisse und Lernvoraussetzungen ermitteln. Klett. Stuttgart

Huber, M. / Stallhuber, B. (2010): Diskontinuierliche Texte im Geografieunterricht. In: ISB/Staatsministerium für Unterricht und Kultus (Hg.). ProLesen. Auf dem Weg zur Leseschule - Leseförderung in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern. Auer. Donauwörth

ISB/Staatsministerium für Unterricht und Kultus (Hg.). ProLesen. Auf dem Weg zur Leseschule - Leseförderung in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern. Auer. Donauwörth

Kniffka, G. / Neuer, B. (2017): INTRO Deutsch als Zweitsprache – Zur Vorbereitung auf den Regelunterricht der Sekundarstufe. Kursbuch mit Audio-CD. Westermann. Braunschweig

Kuckuck, M. / Budke, A. (2017): Sprache im Geographieunterricht: Bilinguale und sprachsensible Materialien und Methoden. Waxmann. Münster

Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hrsg.) (2012): Durchgängige Sprachbildung am Beispiel der Operatoren. Methodensammlung mit 36 Aktivitäten – Grundschule bis Sekundarstufe II. Hamburg. 

Landesinstitut für Schulentwicklung (2016a): DaZ in der Grundschule. Stuttgart.

Landesinstitut für Schulentwicklung (Hrsg.) (2016b): Viele Sprachen – eine Schule. Stuttgart.

Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (Hrsg.) (2013): Sprachsensibler Fachunterricht. Handreichung zur Wortschatzarbeit in den Jahrgangsstufen 5 bis 10 unter besonderer Berücksichtigung der Fachsprache.

LehrerInnenfortbildung Baden-Württemberg: Rollenspiel.

LehrerInnenfortbildung Baden-Württemberg: Textlupe.

Leisen, J. (2013): Handbuch Sprachförderung im Fach. Sprachsensibler Fachunterricht in der Praxis. Klett. Stuttgart

Oleschko, S. / Weinkauf, B. / Wiemers, S. (2017): Praxishandbuch Sprachbildung Geographie: Sprachsensibel unterrichten – Sprache fördern. Klett. Stuttgart

Rösch, H. (2011): Deutsch als Zweitsprache. Sprachförderung in der Sekundarstufe 1. Grundlagen, Übungsideen, Kopiervorlagen. Schroedel. Braunschweig

Schader, B. (ND 2012): Das Handbuch Sprachenvielfalt als Chance. 101 praktische Vorschläge. Orell Füssli. Zürich

Schmölzer-Eibinger, S. et al. (2013): Sprachförderung im Fachunterricht in sprachlich heterogenen Klassen. Fillibach bei Klett. Stuttgart

Tajmel, T. (2011): Sprachliche Lernziele des naturwissenschaftlichen Unterrichts.

Weis, I. (2012): DaZ im Fachunterricht: Sprachbarrieren überwinden – Schüler erreichen und fördern. Verlag an der Ruhr. Mülheim an der Ruhr

Wiedenhorn, T. (2006): Das Portfolio-Konzept in der Sekundarstufe. Individualisiertes Lernen organisieren. Verlag an der Ruhr. Mülheim an der Ruhr

Nach oben

Zurück zur Übersicht

 


Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de

Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.