Hier finden Sie Informationen zu den Bildungsplänen im Fach Geschichte, außerdem Unterrichtsmaterialien, Linksammlungen, Werkzeuge zur Eigenrecherche und Hinweise auf außerunterrichtliche Lernorte.

3. Kurshalbjahr: Der deutsche (Sonder-)Weg vom Ergebnis her betrachtet

I. Weimarer Republik

Alte und neue Elite - Der Tag von Potsdam
Alte und neue Elite - Der Tag von Potsdam
Foto: Bundesarchiv, Bild 183-S38324 / CC-BY-SA Quelle

  • Leitfrage: Wie wurde Hitler möglich? Historikererklärungen
    • Wie sieht die Republik aus, die einen Hitler ermöglicht?
    • Wieso fehlender republikanischer Konsens? Haltung der Reichtagsparteien zur Republik
    • Was das Scheitern zwangsläufig?
  • Phänomene/Hypotheken in individualisierten Einzelstationen
    • Pflicht
      Verfassung
      Versailler Vertrag (Schuld, Gebietsverluste, Reparationen)
      Dolchstoßlegende
      Inflation/Weltwirtschaftskrise
    • Kür
      monarchische Sehnsüchte der Eliten (Kaiserreich als gute alte Zeit)
      Radikalisierung der Verlierer zu KPD/NSDAP
      Der Umgang mit den Arbeitern (Kapp-Putsch, Ruhrkampf)
      vermeintliche wirtschaftliche Erholung
      Zwischen Locarno und dem Kronprinzenbrief: Außenminister Stresemann
  • Die Republik als Notnagel: Flucht aus der Verantwortung der Kriegsverantwortlichen, "Novemberverbrecher" und der Zwang der 17 Punkte - die Ausgangssituation Oktober/November 1918

II. Kaiserreich

Vermeintliche Kriegsbegeisterung 1914
Vermeintliche Kriegsbegeisterung 1914
Foto: Wikimedia Commons Quelle

  • Impuls: Kriegsbilder aus dem 1. Weltkrieg (evtl. "Im Westen nichts Neues", davon ausgehend Modul: Front und Heimatfront)
  • Leitfrage: Wie konnte die "globalisierte Gesellschaft" sehenden Auges in einen Weltkrieg geraten?
  • Problemkomplexe: Imperialismus, Weltmachstreben
    Militarismus
    Übersteigerter Nationalismus
    fehlende innere Demokratisierung im Deutschen Reich
    War der übersteigerte Nationalismus der "Kitt der Gesellschaft"?
  • Aspekte der Modernisierung, z.B.
    Frauenemanzipation und Arbeiterbewegung (z.B. Clara Zetkin als Plakatausstellung)
    Industrialisierung (z.B. Textilindustrie auf der Alb :)
    Soziale Frage (z.B. am Beispiel von Gmindersdorf, Reutlingen)
    Robert Bosch als exemplarischer Unternehmer
    Standardisierung (BGB, Währung, ...)
    Alltagsleben: Urbanisierung, Migration, Familien
  • Urteil - Das späte 19. Jahrhundert: Modernisierungsstau?
    Einheit ohne Freiheit als Hypothek?
    Wirtschaftliche Modernisierung ohne politische Partizipation?
  • Exkurs und Überleitung: Bismarck (Personalisierung)
    Facetten: der Innenpolitiker (alles Taktik?) - der Außenpolitiker (der kriegerische Bismarck - der saturierte Bismarck)
    Gesamtbewertung

III. Revolution von 1848/49

Märzrevolution in Berlin 1848
Märzrevolution in Berlin 1848
Foto: Wikimedia Commons Quelle

  • Einstieg: verschiedene Karten von Deutschland (1790/1803/06/ 1815/ 1848/1866/1871 ... 1918/1945/1990)
    (evtl. Arbeit mit dem Kartenmodul von Leo-bw vor Ort)
  • Leitfrage: Deutschland - warum scheitert in Deutschland die Gründung eines liberalen Nationalstaats?
  • Definition von Nation
    nationale Frage in der Paulskirche
    nationale Frage nach 1850
  • Reflexion: die Legitimation von Gewalt in politischen Konflikten (Eisen und Blut)

Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de

Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.