Heinrich von Kleist in Heilbronn - Das Kleist-Archiv Sembdner

Hintergrundinformationen

1. Bedeutung

Das Käthchenhaus am Heilbronner Marktplatz

Das Käthchenhaus am Heilbronner Marktplatz
© Ulrich Maier

Heinrich von Kleist hat mit seinem Schauspiel "Das Käthchen von Heilbronn oder die Feuerprobe" (Uraufführung und Buchausgabe 1810) die Stadt Heilbronn international bekannt gemacht. Kleists Käthchen ist bis heute Symbolfigur der Stadt. Der international bekannte Stuttgarter Germanist, Kleist-Forscher und Herausgeber Prof. Dr. Helmut Sembdner (1914-1997) hat während seiner Forschertätigkeit ein umfangreiches Archiv zu Kleist aufgebaut, das 1990 von der Stadt erworben wurde. Heute ist das Heilbronner Kleist-Archiv Sembdner (künftig nur Kleist-Archiv) weltweit eine wichtige Anlaufstation für Kleist-Interessierte. Seine Hauptaufgabe ist die wissenschaftliche Erforschung von Leben und Werk Heinrich von Kleists, die Organisation von Ausstellungen und Tagungen sowie Publikationen.

Zu allen Werken Kleists hat das Kleistarchiv eine umfassende Sammlung von Primär- und Sekundärliteratur und Quellen zu ihrer Wirkungsgeschichte, darunter auch sehr anschauliches Bildmaterial (Illustrationen zu Kleists Werken, Filmplakate, Theaterprogramme, Video-Kassetten, DVDs etc.). Es bildet damit eine wahre Fundgrube für Projektarbeit. Ob Grundschüler mehr über das Käthchen von Heilbronn erfahren wollen oder Schüler der Kursstufe ihre Kenntnisse über Kleists Michael Kohlhaas vertiefen wollen, das Kleistarchiv bietet vielfältiges Material und geht gezielt auf Wünsche ein. Auch Veranstaltungen in den Schulen selbst werden vom Kleistarchiv durchgeführt.


2. Geschichte

Heinrich von Kleist

Heinrich von Kleist
© Kleistarchiv Heilbronn


Heinrich von Kleist - Lebensdaten

1777
Kleist wird in Frankfurt an der Oder geboren.

1788
Tod des Vaters

1792
Eintritt in das Garderegiment Potsdam als Gefreiter-Korporal

1793
Tod der Mutter, Kleist nimmt am Feldzug gegen Frankreich teil.

1799
Kleist studiert in Frankfurt an der Oder und in Würzburg (Physik, Mathematik, Kulturgeschichte, Naturrecht, Latein).

1800
Verlobung mit Wilhelmine von Zenge

1801
Reisen nach Paris und in die Schweiz

1802
Längerer Aufenthalt in der Schweiz

1804
Eintritt in den preußischen Staatsdienst

1806
Kleist gibt seine Beamtenlaufbahn auf.

1807
Kleist gerät auf einer Reise nach Dresden versehentlich für sechs Monate in französische Gefangenschaft.
Kleist gründet zusammen mit Adam Müller die Zeitschrift "Phoebus" (bis 1809).

1808
"Der zerbrochene Krug"

1810
Kleist gründet die "Berliner Abendblätter".
Das Käthchen von Heilbronn erscheint, außerdem der erste Erzählband (Michael Kohlhass, Die Marquise von O., Das Erdbeben in Chili, ... ).

1811
Zweiter Erzählband (Das Bettelweib von Locarno, Die Verlobung in St. Domingo, ... )
Am 21. November gemeinsamer Selbstmord mit der unheilbar kranken Henriette Vogel am Wannsee


3. Anlage

Das Kleist-Archiv Sembdner befindet sich im Theaterforum K3 am Berliner Platz in Heilbronn.

Das Kleist-Archiv Sembdner befindet sich im Theaterforum K3 am Berliner Platz in Heilbronn.
© Ulrich Maier

Übersicht über den Bestand des Archivs

  • Buchveröffentlichungen (Primär- und Sekundärliteratur)
  • Sonderdrucke aus Büchern und Zeitschriften
  • Roll.Beiträge aus der Forschungsliteratur (1900 bis heute)
  • Beiträge aus der Forschungsliteratur des 19. Jahrhunderts
  • Theaterprogramme
  • Mediensammlung (Schallplatten, Audio CDs, Audio-Kassetten, CD-ROM, Video-Kassetten, DVDs, Mikrofiche, Mikrofilm)
  • Regiebücher, Strichfassungen
  • Sendemanuskripte (Hörfunk)
  • Musikalien (Noten)
  • Handschriften, Manuskripte, Typoskripte
  • Originalgrafiken
  • Theaterzettel
  • Werbung, Souvernirs
  • Plakatsammlung
  • Nachlass von Helmut Sembdner
  • Zeitungsausschnittsammlung
  • Theatermaterialien
  • Kleist-Bibliografie
  • Bildindex

- Arbeitskreis Landeskunde/Landesgeschichte RP Stuttgart -