Industrialisierung in Schwäbisch Hall

Hintergrundinformationen

Anlage

Der Haalbrunnen und der Haalplatz
© Otto Windmüller


Der Haalbrunnen und der Haalplatz bilden den Ort der ehemaligen Salzproduktion und das Herzstück des vorindustriellen Gewerbes in Hall. Aus der Haalquelle tritt noch heute Sole aus, die im Solbad Verwendung findet. Um den Haalbrunnen standen ca. 30 Siedenshäuser, in denen die Sole "gesotten" wurde. 1842 verlegte man den Produktionsstandort in Quartiere außerhalb der Kernstadt, um weitere Expansionsmöglichkeiten zu haben.

Eisenbahnanbindung Halls
© Otto Windmüller


Die Eisenbahnanbindung Halls erfolgte wegen der geologischen Verhältnisse (Tallage) überaus spät (1862). Sie wurde euphorisch gefeiert, weil die Möglichkeit bestand, Anschluss an die wirtschaftliche Entwicklung anderer Regionen zu finden. Schon bald stellten sich wirtschaftliche Erfolge ein. Bestehende Unternehmen expandierten und neue Betriebe wurden gegründet.

Hällisch-Fränkischen Museums Schwäbisch Hall
© Otto Windmüller


In der Abteilung "19. und 20. Jahrhundert" des Hällisch-Fränkischen Museums Schwäbisch Hall sind eine Vielzahl von Exponaten zu finden: Allgemeine Industrialisierungsgeschichte, Arbeiterbewegung, Gründungspersönlichkeiten und Erzeugnisse der Unternehmen. Im Mittelpunkt stehen Bügeleisen, Beschläge und Elektrogeräte der Firma Grossag. Alte Spielzeugeisenbahnen und Modelle von Maschinen (Dampfmaschine usw.) dienen der Veranschaulichung. Die Informationstafeln liefern weitere Erkenntnisse.


Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de

Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.