Wiege der Demokratie: Offenburger Forderungen 1847

Im Spannungsfeld zwischen Demokratie und Diktatur. Der Offenburger Salmen

3. Materialien

Textquellen

 
  • T 1 Arbeitsthema 1: Repression und Partizipation. Der Kampf um politische Teilhabe am Beispiel der Offenburger Versammlung von 1847
  • T 1.1 "Von größerer Wichtigkeit für gegenseitige Verständigung". Die Einladung zur Versammlung im Offenburger Salmen 1847
  • T 1.2 "Daher ist eine entsprechende Überwachung unerlässlich." Aus einem Schreiben des Großherzoglichen Ministeriums des Innern an die Regierung des Mittelrheinkreises vom 9. September 1847
  • T 1.3 "Wir waren dem Argwohn und der Beobachtung ausgesetzt." Aus dem Spitzelbericht vom 13. September 1847 über die Versammlung im Offenburger Salmen
  • T 1.4 "Eine Wiederholung könnte von staatsgefährlichen Folgen sein." Aus dem Bericht des Oberamtmannes Lichtenauer aus Offenburg an das Großherzogliche Ministerium des Innern in Karlsruhe vom 13. September 1847.
  • T 1.5 "Ich würde bedauern, wenn ich so schlecht gesprochen hätte." Aus dem Protokoll der Vernehmung von Gustav von Struve am 24. November 1847 in Mannheim
  • T 1.6 "Ich habe vieles nicht gehört und nicht verstanden." Aus der Vernehmung des 38jährigen Zeugen Joseph Kohler, Lehrer in Friesenheim, am 17. September 1847 in Offenburg
  • T 1.7 "Ich begab mich auf kurze Zeit in die untere Wirtsstube." Aus der Vernehmung des 48jährigen Franz Xaver Strobel, dem Großherzoglichen Stiftungsverwalter "dahier", am 17. September 1847 in Offenburg
  • T 1.8 Arbeitsaufträge zu T 1
  • T 2 Arbeitsthema 2: Die Eroberung der Straße: Aktionsformen außerparlamentarischer Partizipation am Beispiel der Offenburger Versammlungen 1848/49
  • T 2.1 "Ein Zusammentreten aller Freunde des Vaterlandes ist notwendig." Einladung zur Volksversammlung in Offenburg am 19. März 1848
  • T 2.2 "Erhebend schön". Aus dem Tagebuch von Gebhard Gagg über den 19. März 1848 in Offenburg
  • T 2.3 "Ein Zeichen der wiedererrungenen Freiheit". Das Offenburger Wochenblatt berichtet am 24. März 1848 über die Versammlung vom 19. März
  • T 2.4 "Von heute an beginnt eine neue Ära unseres öffentlichen Lebens." "Public Viewing" am 19. März in Karlsruhe: Ein Zeitgenosse berichtet über Reaktionen aus Karlsruhe auf die Offenburger Versammlung.
  • T 2.5 "Wenn ich ihn nur einmal sehen könnte." Über den Hype um den 37jährigen Politstar Friedrich Hecker
  • T 2.6 "Wir wollen uns selbst regieren." Ein republikanisches Flugblatt aus Offenburg vom 19. März 1848
  • T 2.7 "Es fehle keine Freund des Volkes." Einladung zur Volksversammlung am 12./13. Mai 1849 in Offenburg
  • T 2.8 "Die Revolution lag förmlich in der Luft." Viktor Scheffel berichtet im Rückblick über die Anfahrt nach Offenburg am 12. Mai 1849.
  • T 2.9 "Als druff! jetzt isch Zitt." Aus den Erinnerungen von Viktor von Scheffel über die Offenburger Versammlung am Vormittag des 13. Mai 1849.
  • T 2.10 Arbeitsaufträge zu T 2
  • T 3 Arbeitsthema 3: Freiheit und Recht. Die 13 Offenburger Forderungen als Grundrechtsentwurf
  • T 3.1 "Unsere unveräußerlichen Menschenrechte". Die 13 Offenburger Forderungen vom 12. September 1847
  • T 3.2 "Die nachstehenden Grundrechte sollen gewährleistet sein." Aus der Frankfurter Reichsverfassung vom 28. März 1849
  • T 3.3 "Staatsbürgerliche und politische Rechte der Badener und besondere Zusicherungen". Aus der Verfassungsurkunde des Landes Baden vom 22. August 1818
  • T 3.4 Justizskandal: "Die jüngere Generation heute kann es kaum begreifen." Aus den Lebenserinnerungen von Karl Heinrich Schaible aus Offenburg (1895)
  • T 3.5 Justizgrundrechte 1: "Feste Garantien verlangen". Aus der Begründung von Lorenz Brentano zum Antrag auf richterliche Unabhängigkeit
  • T 3.6 Justizgrundrechte 2: "Jeder will so im Geheimen herumschleichen." Auszug aus der Rede Carl Welckers in der Plenardebatte zur Strafprozessordnung (�208) am 17. Januar 1845 im badischen Landtag
  • T 3.7 Pressefreiheit 1
    • T 3.7a "Er war nicht mehr aufzufinden." Die erste Beschwerde Struves an das Großherzogliche Hochpreisliche Ministerium des Innern vom 4. Juli 1845
    • T 3.7b "Die Definition von Zensurlücken ist mir nicht bekannt." Beschwerde Struves vom 24.8. 1845
  • T 3.8 Pressefreiheit 2
    • T 3.8a "Wegen seiner Verheiratung mit einem Mädchen von zweideutigem Rufe". Aus einem Spitzelbericht an Metternich vom 28. Juni 1847
    • T 3.8b "Um dem genannten Blatte einen desto schnelleren Untergang zu bereiten." Aus einem Spitzelbericht an Metternich vom Ende September 1847
  • T 3.9 Pressefreiheit 3: "Ein Wesenselement des freiheitlichen Staates". Aus dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Pressefreiheit vom 5. August 1966.
  • T 3.10 Arbeitsaufträge zu T 3

 

Abbildungen

 

Die Bilder stehen in der Übersicht in Originalgröße und Druckqualität einzeln zum Herunterladen zur Verfügung (Bild anklicken, Größe auswählen, dann rechte Maustaste --> "Bild/Grafik speichern unter..."). Sie können hier alle Bilder der Übersicht in Originalgröße als zip-Datei (19 MB) herunterladen.

  • B 1 Forderungen 1847
  • B 2 Salmen als Synagoge
  • B 3 Historische Stadtansicht
  • B 4 Gabriel Rießer
  • B 5 Salmen als Synagoge
  • B 6 Geschändete Thora
  • B 7a Flugblatt 19. März 1848 (I)
  • B 7b Flugblatt 19. März 1848 (II)
  • B 8 Gustav Ree
  • B 9 Aufruf_Volksverein_1849
  • B 10 Einladung 1847
  • B 11 Aufruf des Organisationskomittees 1848
  • B 12 Hut mit Kokarde
  • B 13 Amalie Struve in Offenburg
  • B 14 Petition 1848
  • B 15 Bahnhof von Offenburg
  • B 16 Erklärung der Grundrechte
  • B 17 Kriegszustand
  • B 18 Hofers Volkslied
  • B 19 Der Salmen 1835
  • B 20 Antrag des Abgeordneten Mohr

  Die Bilder B1 - B20 sind von der Lizenz CC-BY 4.0 ausgenommen.

3.4 Arbeitsblätter

 
  • AB 1 Schauplätze und Phasen
  • AB 2 Partizipation
  • AB 3 Revolution
  • AB 4 Versammlungsdemokratie
  • AB 5 Offenburger Versammlungen
  • AB 6 Grundrechte (Übersicht)
  • AB 7 Offenburger Forderungen (Übersicht)
  • AB 8 Grundrechte
  • AB 9 Grundrechte im Vergleich

 

 

- Arbeitskreis Landeskunde/Landesgeschichte RP Freiburg -

 


Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de

Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.