Bildungstandards

Auswahl: Dr. Rainer Hennl (Arbeitskreis RP Karlsruhe)

1. Grundschule 2. Hauptschule - Werkrealschule (WRS) 3. Realschule 4. Gymnasium

1. Grundschule
MeNuK (Mensch, Natur und Kultur)

Klasse 2
Die Schülerinnen und Schüler können

  • einfache technische Funktionszusammenhänge erkennen;

  • Vorbilder für Erfindungen in der Natur entdecken und beschreiben;

  • einige Energieträger unterscheiden und Sinn und Notwendigkeit von Energiesparmaßnahmen in der Schule und zu Hause erkennen.

Inhalte
Künstlerinnen, Künstler, Handwerkerinnen und Handwerker als Tüftlerinnen, Tüftler, Erfinderinnen und Erfinder; einfache Modelle mit Materialien und Naturmaterialien; Brücken, Türme, Bauwerke; Hebel als Helfer, bei Wartung und Reparatur, bei Balance und Gleichgewicht


Klasse 4
Die Schülerinnen und Schüler können

  • Medienbotschaften verstehen und bewerten, Medien sachgerecht und bedürfnisbezogen nutzen, gestalten und zur Kommunikation einsetzen.

Inhalte
Kommunikations- und Informationsmedien, Medien im Leben der Kinder


Die Schülerinnen und Schüler

  • kennen Leben und Werk bedeutender Erfinderinnen, Erfinder, Tüftlerinnen, Tüftler …

Die Schülerinnen und Schüler können

  • an einem Beispiel aus ihrem Alltag eine wichtige technische Erfindung nachvollziehen, in ihrer Bedeutung für die Menschen erfassen und in einen geschichtlichen Zusammenhang einordnen;

  • exemplarisch technische Funktions- und Handlungszusammenhänge verstehen und erklären;

  • Gegenstände selbst herstellen, Werkzeuge und technische Geräte sachgemäß benutzen und dabei Sicherheitsaspekte beachten;

  • exemplarisch technische Funktions- und Handlungszusammenhänge verstehen und erklären.

Inhalte
Planung, Skizze, Montage, Bau, Präsentation unterschiedlicher, fantastischer, skurriler Maschinen, Fahrzeuge und Objekte
Künstlerinnen und Künstler als Forscherinnen, Forscher, Erfinderinnen und Erfinder
Erfindungen in der Kinderliteratur
Erfinden, Entwerfen und Bauen von eigenen Klangkörpern
Entwicklung und Verwendung neuer textiler Materialien; experimentelles Gestalten
Bau, Wartung und Reparatur einfacher Gegenstände



2. Hauptschule - Werkrealschule (WRS)
WZG (Welt, Zeit, Gesellschaft)

Klasse 6

Die Schülerinnen und Schüler

  • kennen Beispiele für die Entwicklung von Arbeit und Technik und können diese Beispiele mit Erfahrungen in der eigenen Lebensumwelt verknüpfen.

Klasse 9
Die Schülerinnen und Schüler

  • erkennen die grundlegenden Strukturen globaler Informationsnetze und reflektieren Chancen und Risiken;

  • können die wirtschaftlichen und sozialen Veränderungen durch die Industrialisierung und ihre Auswirkungen auf die Gegenwart und Zukunft beurteilen;

  • wissen um die Endlichkeit natürlicher Ressourcen und kennen die Bedeutung nachhaltiger Energiegewinnung.

Inhalte
Raubbau an natürlichen Ressourcen; Entstehung und Nutzung eines Energieträgers


Klasse 10
Die Schülerinnen und Schüler

  • erkennen und reflektieren die Welt in ihrer multimedialen Vernetzung;

  • erkennen die Notwendigkeit einer nachhaltigen Ressourcennutzung.

Inhalte
Fallstudie zur globalen nachhaltigen Ressourcennutzung


3. Realschule
Geschichte


Klasse 6
Die Schülerinnen und Schüler können

  • wesentliche Kennzeichen der römischen Kultur, Wirtschaft und Zivilisation beschreiben;

  • anhand ausgewählter Beispiele das Leben und Arbeiten von Menschen im Mittelalter beschreiben und im Hinblick auf die damaligen Umstände würdigen.

Arbeitsbegriffe
Architektur; Mittelalterliches Alltagsleben 7.-15. Jahrhundert


Klasse 8
Die Schülerinnen und Schüler können

  • wichtige Erfindungen und Entdeckungen der Neuzeit aufführen;

  • diese in Bezug auf Auswirkungen auf die Gesellschaft einordnen;

  • die zentralen Ursachen und Voraussetzungen für die Industrialisierung aufzeigen.

Arbeitsbegriffe
Buchdruck, Globus


Klasse 10
Die Schülerinnen und Schüler können

  • weitere vorwiegend technologische Innovationen der Folgezeit bis in die Gegenwart benennen und beschreiben, dass diese einen fortlaufenden Entwicklungsprozess der Berufs- und Arbeitswelt bewirken;

  • erläutern, warum daher von der ersten, zweiten und dritten Industriellen Revolution gesprochen werden muss;

  • wichtige Auswirkungen industrieller Entwicklungen auf die Umwelt benennen und Möglichkeiten des verantwortungsvollen Umgangs mit den natürlichen Ressourcen lösungsorientiert diskutieren.

Arbeitsbegriffe
Erfindungen, Elektrotechnik, chemische Industrie, Automatisierung, Rationalisierung, Mikroelektronik, Informations- und Kommunikationstechnik


4. Gymnasium
Geschichte

Klasse 6
Die Schülerinnen und Schüler können

  • möglichst am regionalgeschichtlichen Beispiel das Phänomen der Romanisierung untersuchen und deren Bedeutung für die heutige Lebenswelt erkennen.

Klasse 8
Die Schülerinnen und Schüler können

  • die Phase der Stadtentstehung im 12. und 13. Jahrhundert und die wirtschaftliche und gesellschaftliche Dynamik mittelalterlicher Städte erläutern;

  • Ursachen sowie wesentliche Erscheinungen der Epochenwende zwischen Mittelalter und Neuzeit benennen und die Auflösung der mittelalterlichen Ordnung erläutern;

  • den Verlauf und die Auswirkungen der Industrialisierung auf Deutschland beschreiben.

    Daten und Begriffe
    um 1450 Erfindung des Buchdrucks; um 1780 beziehungsweise 1830 Beginn der Industriellen Revolution in England und Deutschland; 1835 erste Eisenbahn in Deutschland; Industrielle Revolution; Schlüsselerfindungen; Schrittmacherindustrien

Klasse 10
Die Schülerinnen und Schüler können

  • wesentliche wirtschaftliche und soziale Veränderungen in der frühren Neuzeit beschreiben und deren Bedeutung für die Entwicklung von Marktwirtschaft und Globalisierung erörtern.

Daten und Begriffe
Verlagssystem; Frühkapitalismus


Kursstufe - 2-stündig

Die Schülerinnen und Schüler können

  • die Industrialisierung als einen sozial- und wirtschaftsgeschichtlichen Umwälzungsprozess analysieren und exemplarisch verschiedene Voraussetzungen sowie fördernde und hemmende Faktoren im Vergleich ableiten.

Daten und Begriffe
Industrielle Revolution, Schrittmacherindustrien


Kursstufe - 4-stündig
Die Schülerinnen und Schüler können

  • die Industrialisierung als einen sozial- und wirtschaftsgeschichtlichen Umwälzungsprozess analysieren und beurteilen;

  • Entwicklungsprozesse sowie fördernde und hemmende Faktoren der Industrialisierung in verschiedenen europäischen Ländern und Nordamerika vergleichen;

  • die Veränderungen im Bereich Technik, Arbeit oder Umwelt untersuchen und beurteilen sowie ihre Ergebnisse darstellen.

Daten und Begriffe
Agrarrevolution, Industrielle Revolution, Schrittmacherindustrien

- Arbeitskreis Landeskunde/Landesgeschichte RP Karlsruhe -