Das DDR-Museum in Pforzheim

Methodenvorschlag

I. Didaktische Angebote des Moduls

1. Schülerorientierte Museumserkundung
Schülerinnen und Schüler erkunden in Kleingruppen das Museum mit Arbeitsblättern in kompakter (SEK I) ( AB 1 ) oder ausführlicher Form (SEK II) weitgehend eigenständig. ( AB 2 )

2. Ideologiekritik
Im DDR- Museum und in der öffentlichen Diskussion über die DDR treffen Schülerinnen und Schüler auf ideologisch eingefärbte Aussagen zum SED-Unrechtsstaat. Eine Anleitung soll Schülerinnen und Schülern helfen, Ideologien zu erkennen, zu dekonstruieren und sich davon zu distanzieren. Dabei wird der Wert der FDGO vermittelt. ( AB 3 )

3. Zeitzeugenbefragung
Für das DDR-Museum arbeiten auch Zeitzeugen. Schülerinnen und Schüler empfinden gerade die Führung durch Zeitzeugen als spannend und authentisch. Dieses Modul bietet einen geschichtsdidaktischen Exkurs zu Zeitzeugen als lebende Quellen und Darstellungen zugleich und soll Schülerinnen und Schülern für Geschichtenerzähler methodisch sensibilisieren. ( AB 4 )

II. Themenvorschläge für Projektarbeit mit Museumsbesuch

Schülerinnen und Schüler können für ihre Projektarbeit oder GfS (siehe II. Angebote, 3. Projektarbeit und 5. Vorbereitung von GfS) in der Ausstellung ideal recherchieren. Folgende Themen bieten sich dazu an:

  1. Entstehung der DDR:
    Potsdamer Konferenz, Gründung der SED, Deutscher Volksrat, Gründung der DDR

  2. Merkmale der SED-Diktatur:
    Machtkonzentration, Verschmelzung von Staatsapparat und Partei, Gleichschaltung der Blockparteien, Wahlen mit Einheitsliste, sozialistische Gesetzlichkeit (Justiz)

  3. Wirtschaftsordnung:
    Bodenreform, Vergesellschaftungen (Arbeiterkontrolle der Produktion), Kollektivierung, NÖSPL, Zentralverwaltungswirtschaft mit ihren Problemen und Mängeln

  4. Kontrolle, Sicherung der Macht:
    Stasi, Haft, Verfolgung der Opposition

  5. Jugend, Schule, Sport:
    Erziehung zur "sozialistischen Persönlichkeit", Schulsystem, Jugendorganisationen der Partei (Pioniere, FJD), Wehr-Unterricht, Jugendweihe, Freizeitgestaltung

  6. Berlin, geteilte Stadt:
    Vier-Sektoren-Stadt, Berlin-Blockade 1948/49, Berlin-Ultimatum 1958, Bau der Mauer, Flucht

  7. Eiserner Vorhang, Innerdeutsche Grenze:
    Daten, Fakten, System der Grenzsicherung, Tote an der Grenze

  8. Fall der Mauer, friedliche Revolution, Ende der Teilung Deutschlands:
    Öffnung der Grenze zw. Ungarn und Österreich, Prager Botschaft, Montagsdemonstrationen, 9.Oktober Leipzig, Pressekonferenz G. Schabowski am 9. November und Öffnung der Grenze

 

- Arbeitskreis Landeskunde/Landesgeschichte RP Karlsruhe -