Das Dokumentationszentrum Oberer Kuhberg Ulm. Ein frühes Konzentrationslager im Nationalsozialismus (1933-1935)

2.2 Behandlung des Themas in der Schule

Beispiel für Anfänge der Gewaltherrschaft

Das KZ Oberer Kuhberg kann im Unterricht als Beispiel für die Anfänge der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Baden und Württemberg dienen. Materialien für den Unterricht finden sich in der Lehrerhandreichung, dem Ausstellungskatalog, auf der Internetseite des DZOK wie auch in der weiteren angegebenen Literatur.

Thema für Referate und Präsentationen

Die Geschichte des KZs eignet sich gleichfalls für Schülerreferate, Präsentationen, Ausstellungsprojekte in Schulen und Themen für die Präsentationsprüfung im Abitur. Wir weisen an diese Stelle ausdrücklich darauf hin, dass das DZOK nur begrenzt in der Lage ist, Beratungen für Schülerreferate etc. durchzuführen. Selbstverständlich können Schüler/innen Kataloge und Handreichungen über das Büro bestellen. Weiterhin ist es empfehlenswert, dass Schüler/innen rechtzeitig vor einem Referat bzw. einer Präsentation an einer öffentlichen Führung teilnehmen.

Szenische Lesungen

Im Folgenden möchten wir zwei szenische Lesungen als Annäherung an das Thema KZ-Haft vorstellen. Die Texte finden Sie hier. Die Lesungen können auch im DZOK durchgeführt werden, sie bieten sich aber auch als Ergänzung eines Besuchs oder alternativ dazu im Unterricht von Fächern an, die sich mit dem Nationalsozialismus auseinandersetzen.
Sie überschreiten die Vermittlung von Grundinformationen und damit die zeitlichen Möglichkeiten des lehrplanbezogenen, fachspezifischen Unterrichts; andererseits vertiefen sie - im Sinne einer pädagogischen Schwerpunktbildung - die Auseinandersetzung mit dem Thema und ermöglichen einen Transfer in die Gegenwart der Schüler unter dem Leitgedanken der Gedenkstätte, "Die Würde des Menschen ist unantastbar".
Methodisch bedeuten die szenischen Lesungen die aktive, emotionale wie kognitive Einbeziehung der Schüler in die Gestaltung des Unterrichts bzw. des Schulalltags. Zeitzeugen-Zitate, die intensiv die Gefühle ansprechen, stehen neben eher nüchternen Berichten und Kommentaren.
Besondere Qualitäten könnten die Lesungen im Zusammenhang von fächerübergreifenden Schulveranstaltungen (z. B. Volkstrauertag, Pogrom 9. November, 27. Januar, 8. Mai, Rechtsradikalismus, u. a.), Schülerprojekten und schulischen Projekttagen zu allen Formen der Menschenrechts- und Demokratieerziehung entfalten.
Dabei wäre eine schul- und schülerspezifische Inszenierung und Bearbeitung mit verschiedensten Elementen denkbar, z. B. mit lokalhistorischen Ergänzungen, mit aktuellen Texten, die die Menschenrechtsthematik aufgreifen, mit szenisch gespielten Passagen, mit jugendspezifischer Musik, mit Fotos und anderen Medien.
Übrigens: Gruppen und Klassen mit gelungenen Produktionen könnten am authentischen Ort, der Ulmer Gedenkstätte, gastieren.
Die Aufführung der Lesungen ist ohne Genehmigung möglich. Um
eine Information oder gar ein Video-Band wären die Autoren (Silvester Lechner, Myrah Adams, Annette Lein) und das Ulmer Dokumentationszentrum dankbar.
D 3 präsentiert zur weiteren, schulortbezogenen Recherche eine Liste von Häftlingen, die im KZ Oberer Kuhberg inhaftiert waren.
Neben diesen genannten sekundären Texten beinhaltet der Materialteil primäre Textquellen, einen Zeitungsartikel vom 30.07.1935 ( T 1 ) sowie zwei Briefe Kurt Schumachers an seine Verlobte Maria Fiechtl ( T2a , T2b und T2c )./p>

 

- Arbeitskreis Landeskunde/Landesgeschichte RP Tübingen -

 


Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de

Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.