Das Dokumentationszentrum Oberer Kuhberg Ulm. Ein frühes Konzentrationslager im Nationalsozialismus (1933-1935)

Service

Praktische Tipps:

Welche Vorbereitung ist nötig, wie meldet man sich an?

Der Besuch sollte eingebunden sein in den Unterricht der Klasse. Ein zusammenhangloser Besuch (z. B. an einem Wandertag) ist ungünstig. Die Einbindung kann auf vielfältige Weise und in verschiedenen Fächern erfolgen. Außerdem ist anzuraten, die Internetseite des Dokumentationszentrums aufzurufen.
Am Anfang der konkreten Vorbereitung steht eine schriftliche (oder auch telefonische) Anmeldung - mindestens 14 Tage vor dem gewünschten Termin.

Ansprechpartner sind die hauptamtlichen Mitarbeiter/-innen des Dokumentationszentrums, sie nehmen Anmeldungen entgegen und erteilen Auskünfte.
Gleichzeitig mit oder unmittelbar nach der formalen Anmeldung sollte ein Telefongespräch des begleitenden Lehrers mit der Gedenkstätte erfolgen, das weiterführende Fragen klärt: etwa nach dem Kontext des Besuches im Unterricht, nach Umfang, Schwerpunkten, angemessenen Vermittlungsmethoden, aber auch nach sozialen Besonderheiten der jeweiligen Klasse (Ausgrenzungsprobleme, rechtsradikale Tendenzen u. a.).
Da die hauptamtlichen Gedenkstätten-Mitarbeiter nur einen Teil der Führungen selbst leisten können, werden diese Informationen an denjenigen "Führer" - er heißt bei uns "guide" - weitergegeben, der die Gruppe begleitet. Die guides sind in der Regel Lehrer und Lehrerinnen der verschiedenen Schularten. Ehemalige Häftlinge des Ulmer KZ leben nicht mehr, einige Zeitzeugen stehen noch zur Verfügung.

Die Postanschrift lautet:
Dokumentationszentrum Oberer Kuhberg (DZOK)
Postfach 2066
89010 Ulm

Das Büro befindet sich nicht in der Gedenkstätte, sondern 2 Kilometer entfernt in der Oststadt Ulms.

Besucherinformation

Infos zur Stadt Ulm

  • Ulmer Jugendherberge: 15 Gehminuten von der KZ-Gedenkstätte:
    Grimmelfinger Weg 45, 89077 Ulm
  • Tourist-Info Ulm/Neu-Ulm, im Stadthaus am Münsterplatz 50, 89073 Ulm: allgemeine Infos, Stadtführungen, Zimmer, Veranstaltungen, Souvenirs
  • "wir wollten das andere" . Ulmer Denkstätte Weiße Rose. Jugendliche in Ulm 1933 -1945:  Führungen nach Vereinbarung. Anschrift: vh Ulm, Kornhausplatz 5 , 89073 Ulm

Infos zum Fort Oberer Kuhberg
"Förderkreis Bundesfestung Ulm e. V."

(Links zuletzt aufgerufen am 17.05.2022)

Tipps zur Weiterarbeit

a) Lehrerhandreichung
Als Hilfe zur Erkundung des Lernorts liegt seit 2004 eine Lehrerhandreichung vor mit dem Titel "Württembergisches Schutzhaftlager Ulm. Ein frühes Konzentrationslager im Nationalsozialismus (1933-1935). Informationen und Arbeitshilfen für den Besuch der Ulmer KZ-Gedenkstätte mit Schülern". Die Handreichung erschien als Ausgabe der Reihen "Materialien zur Landeskunde und Landesgeschichte des Oberschulamts Tübingen, Heft 17 und DZOK-Manuskripte 6.
Die Handreichung kann über das Dokumentationszentrum Oberer Kuhberg bestellt werden.

b) Literatur und Medien zum KZ-System, den "frühen Lagern" und zum KZ Oberer Kuhberg

  • Adams, Myrah: Die Würde des Menschen ist unantastbar. Das KZ Oberer Kuhberg in: Ulm, 1933 - 1935, Katalog zur Ausstellung, hg. vom Dokumentationszentrum Oberer Kuhberg, Ulm 2002 (= DZOK-Manuskripte 5).
    (Orientiert an der Neugestaltung der Gedenkstätte im Jahr 2001, gibt dieser Katalog die Möglichkeit, die Abbildungen und Informationen der Ausstellung zur Vor- bzw. zur Nachbereitung zu nutzen.)
  • Benz, Wolfgang/Distel, Barbara (Hrsg.): Terror ohne System. Die ersten Konzentrationslager im Nationalsozialismus 1933 - 1935, Berlin 2001
    (= Geschichte der Konzentrationslager 1933-1945, Bd. 1).
    (Mit Aufsätzen von Markus Kienle und Silvester Lechner über die württembergischen KZ Heuberg, Gotteszell, Oberer Kuhberg; dies sind die neuesten wissenschaftlichen Gesamtdarstellungen.)
  • diess. (Hrsg.): Herrschaft und Gewalt. Frühe Konzentrationslager 1933 - 1939, Berlin
    2002 (= Geschichte der Konzentrationslager 1933-1945, Bd. 2).
  • diess. (Hrsg.): Instrumentarium der Macht. Frühe Konzentrationslager 1933 - 1937, Berlin
    2002 (= Geschichte der Konzentrationslager 1933-1945, Bd. 3).
  • Burger, Matthias/Schäuffelen, Otmar: Bundesfestung Ulm. Ein Führer durch die Festungsanlagen, Ulm 2002.
  • Dokumentationszentrum Oberer Kuhberg Ulm, e. V. - KZ-Gedenkstätte: Mitteilungen. Hefte 1 (1983) - 44 (Nov. 2005)
    (Neuere Exemplare sind über die Ulmer Gedenkstätte zu beziehen. Die aktuellen Veröffentlichungen sind auf der Internetseite des DZOK eingestellt.
  • Drobisch, Klaus/Wieland, Günther: Das System der NS-Konzentrationslager 1933 - 1939, Berlin 1993
    (Bisher umfassendste monographische Darstellung zu den deutschen KZs vor Kriegsbeginn)
  • Gruchmann, Lothar: Justiz im Dritten Reich 1933 -1940. Anpassung und Unterwerfung in der Ära Gürtner, 3. Auflage, München 2001.
    (Rechtsgeschichtliches Grundlagenwerk, das die Erscheinungsformen von Justiz-, Schutz- und KZ-Haft im Nationalsozialismus beschreibt und voneinander abgrenzt.)
  • Haag, Lina: Eine Hand voll Staub. Widerstand einer Frau 1933 bis 1945, Tübingen (Silberburg) 2004; Taschenbuchausgabe bei dtv: 2005.
    (1944 verfasst, ist dieses Buch ein Klassiker der deutschen Widerstandsliteratur geworden. Für den Unterricht geeignet ab der 9. Klasse. Die Autorin, geboren 1907, stammt aus Schwäbisch Gmünd und gehörte dort mit ihrem Mann Alfred der kommunistischen Arbeiterbewegung an. Als jüngster Abgeordneter im württembergischen Landtag vor 1933 war er 1934 unter anderem längere Zeit im KZ Oberer Kuhberg eingekerkert.)
  • Häusle, Bernhard/Jonas, Siegi: "… daß es so etwas gibt, wo man Menschen einsperrt…" Das KZ Oberer Kuhberg bei Ulm. Video-Film, Stuttgart 1995.
    (Kurz vor seinem Tod 1994 beschreibt der Kornwestheimer Fritz Herr die Situation der Häftlinge im Ulmer KZ. Der Film ist auszuleihen beim Landesmedienzentrum und vielen baden-württembergischen Kreisbildstellen und zu beziehen über die Ulmer Gedenkstätte.)
  • Herbert, Ulrich u. a. (Hrsg.): Die nationalsozialistischen Konzentrationslager. Entwicklung und Struktur, 2 Bde., Göttingen 1998; Taschenbuchausgabe 2002
    (Die Bände versammeln neuere und neueste wissenschaftliche Ergebnisse zur deutschen KZ-Forschung.)
  • Kamm, Bertold/Mayer, Wolfgang: Der Befreiungsminister Gottlob Kamm und die Entnazifizierung in Württemberg-Baden, Tübingen (Silberburg) 2005
    (Lebensbeschreibung Gottlob Kamms (1987 - 1973), der im Frühjahr 1934 als Sozialdemokrat vier Monate im KZ Oberer Kuhberg eingekerkert und von August 1946 bis Februar 1948 im amerikanisch besetzten Württemberg-Baden als "Staatsminister für politische Befreiung" tätig war.)
  • Kienle, Markus: Das Konzentrationslager Heuberg bei Stetten am Kalten Markt, Ulm 1998
    (Bisher einzige Monographie zum ersten KZ in Württemberg (1933), dem unmittelbaren Vorgänger-Lager zum KZ Oberer Kuhberg; vergriffen, Restexemplare über die Ulmer Gedenkstätte.)

    Kienle, Markus: Gotteszell, das frühe Konzentrationslager für Frauen in Württemberg. Die Schutzhaftabteilung im Frauengefängnis Gotteszell in Schwäbisch Gmünd, März 1933 bis Januar 1934, Ulm 2002.
    (Erste Monographie zum ersten Frauen-KZ in Württemberg, mit sehr vielen Bezügen zum KZ Oberer Kuhberg.)
  • Kißener, Michael/Scholtyseck, Joachim (Hrsg.): Die Führer der Provinz. NS-Biographien aus Baden und Württemberg, Konstanz 1997.
  • Krause-Schmitt, Ursula: Heimatgeschichtlicher Wegweiser zu Stätten des Widerstandes und der Verfolgung 1933 - 1945, Bd. 5/2: Baden-Württemberg, Regierungsbezirke Freiburg und Tübingen, hrsg. vom Studienkreis Deutscher Widerstand und der VVN-BdA Baden-Württemberg, Frankfurt/M. 1997.
  • Landesarbeitsgemeinschaft der Gedenkstätten und Gedenkstätteninitiativen in Baden-Württemberg/Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (Hrsg.): Gedenkstätten in Baden-Württemberg, 3. Auflage, Stuttgart 2003.
  • Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg u. a. (Hrsg.): Formen des Widerstandes im Südwesten 1933-1945, Scheitern und Nachwirken, Ulm 1994.
    (Sammlung wissenschaftlicher Abhandlungen mit vielen Berührungspunkten zu Aspekten des Ulmer KZ. Ausführliche weiterführende Bibliographie.)
  • Lechner, Silvester (Hrsg.): die Kraft Nein zu sagen. Kurt Schumacher 1895 - 1952.
    Zeitzeugenberichte, Dokumente, Materialien zu Kurt Schumachers 100. Geburtstag, Ulm 1995.
    (Der Schwerpunkt liegt auf Schumachers Leben und Aktivitäten zwischen ca. 1928 und 1945, insbesondere auf seiner Zeit im Ulmer KZ Oberer Kuhberg, 1933-1935. Schumacher zählt zu den Gründervätern der Bundesrepublik und war 1945 Neubegründer der SPD in Deutschland.)
  • Lechner, Silvester: Ulm im Nationalsozialismus. Stadtführer auf den Spuren des Regimes, der Verfolgten, des Widerstands, Ulm 1997.
  • Orth, Karin: Das System der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Eine politische Organisationsgeschichte, Hamburg 1999.
    (Grundlegendes Werk, das sein Schwergewicht auf den Lagern ab 1934/35 und der Kriegszeit hat.)
  • Puvogel, Ulrike u. a./Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus in Deutschland. Eine Dokumentation, 1. Band (u. a. Baden-Württemberg), Bonn 1995.
    (Revidierte und stark erweiterte Neuauflage des Nachschlagewerks von 1987.)
  • Schätzle, Julius: Stationen zur Hölle. Konzentrationslager in Baden und Württemberg 1933 - 1945, Frankfurt/M. 1974.
    (Frühester Überblick zu den regionalen KZ, inhaltlich etwas überholt, aber doch noch wertvoll als Darstellung eines Zeitzeugen. Der Stuttgarter Schätzle war u. a. Kuhberg-Häftling und wichtigster Gründervater der Ulmer KZ-Gedenkstätte.
    Restexemplare über die Ulmer Gedenkstätte.)
  • Schwarz, Gudrun: Die nationalsozialistischen Lager, Frankfurt/M. 1990; Taschenbuch 1996.
    (Gesamtüberblick zum Kosmos der NS-Lager, weit über die KZ hinaus.)
  • Sofsky, Wolfgang: Die Ordnung des Terrors. Das Konzentrationslager. Frankfurt/M. 1993; Taschenbuchausgabe 2002.
    (Grundlegende, bis heute maßgebliche soziologische Analyse des Phänomens KZ.)
  • Stratmann, Peter (Hrsg.): Zugänge. Neunzehn direkt einsetzbare Unterrichtseinheiten für eine vertiefende Auseinandersetzung mit der Ulmer KZ-Gedenkstätte, Ulm (DZOK) 1997, 2. Auflage 1999.
  • Tuchel, Johannes: Konzentrationslager. Organisationsgeschichte und Funktion der "Inspektion der Konzentrationslager" 1934-1938, Boppard/Rhein 1991 (= Schriften des Bundesarchivs, 39).
    (Grundlegende wissenschaftliche Darstellung zum Organisations- und Funktionswandel deutscher KZs um 1934/35, als der Typus "KZ Kuhberg" abgelöst wird.)
  • Weinmann, Martin (Hrsg.): Das nationalsozialistische Lagersystem (CCP), Frankfurt 1990; 3. Auflage 1998.
    (Einziges umfassendes, kommentiertes Verzeichnis zu den NS-Lagern aller Kategorien, vor allem für die Jahre 1939-1945.)
  • Zamecnik, Stanislav: Das war Dachau, hrsg. von der Stiftung Comité International de Dachau, Luxemburg 2002.
    (Die neue, bisher einzige Monographie zur Gesamtgeschichte des KZ Dachau, geschrieben von einem 1922 geborenen Prager Historiker, der vier Jahre lang bis zur Befreiung Häftling des KZ Dachau war.

c) Literatur, die in der Gedenkstätte zum Kauf angeboten wird (Preise 2006)

  • Adams, Myrah: Kunst und Kultur in Ulm, 1933 - 1945, Ausstellungskatalog, hrsg. Vom Ulmer Museum, Stuttgart 1993, 7,00 EUR.
  • Adams, Myrah; Maihoefer,Christof: Jüdisches Ulm. Schauplätze und Spuren, Haigerloch 1998, 3,00 EUR.
  • Adams, Myrah: Die Würde des Menschen ist unantastbar. Das KZ Oberer Kuhberg in Ulm, 1933-1935, Katalog zur Ausstellung, Ulm (DZOK) 2002, 10,00 EUR.
  • Bejarano, Esther: Man nannte mich Krümel. Eine jüdische Jugend (1936 - 1940 in Ulm) in den Zeiten der Verfolgung, Hamburg 1995 (3. Auflage), 2,50 EUR.
  • Benz, Wolfgang/Distel, Barbara (Hrsg.): Terror ohne System. Die ersten Konzentrationslager im Nationalsozialismus, 1933 - 1935, 2001 (darin Beiträge zu Heuberg, Kuhberg, Gotteszell), 19,00 EUR.
  • Brenner, Heinz A.: Dagegen. Widerstand Ulmer Schüler gegen die deutsche Nazi- Diktatur, Leutkirch 1994. 4,00 EUR.
  • Buzengeiger, Walter: Tausend Tage KZ Dachau (Ein Ulmer erzählt), Ulm 1996, 2,50 EUR.
  • Coppi, Hans u. a.: Die "Rote Kapelle" im Widerstand gegen den NS, Berlin 1994,10,00 EUR.
  • Dachauer Hefte 12, 1996: Lebenswelt und Umfeld der KZ, darin: "Ernst D.", Aufsatz über einen Ulmer Ingenieur, der Abwasserleitungen in Auschwitz reparierte, 12,00 EUR.
  • Dachauer Hefte 13, 1997: Gericht und Gerechtigkeit (Prozesse zum NS nach 1945), 12,00 EUR.
  • Dauerer, Claudia: Alfred Moos, Ein Ulmer Jude auf der Flucht vor dem NS-Staat. Ein Beitrag zur deutschen Emigration nach Palästina. Ulm (DZOK) 1995, 2. Aufl., 8,00 EUR.
  • Finckh, Renate: Nach-Wuchs, Stuttgart 1987, 5,00 EUR.
    (Reflexion über eigenes Verhalten im NS und die Vermittlung dieses Wissens an den "Nachwuchs")
  • Finckh, Renate: Das bittere Lächeln, Roman mit NS/Ulm-Bezug, Stuttgart 1993, 5,00 EUR.
  • Finckh, Renate: Sie versprachen uns die Zukunft. Eine Jugend im Nationalsozialismus (am Beispiel Ulms), Tübingen 2002, 13,90 EUR.
  • Geschichtswerkstatt zur NS-Zeit (Hrsg.): Die "Hitlerjugend" am Beispiel der Region Ulm/Neu-Ulm. Ein Aspekt im Umfeld der "Weißen Rose", 1942/43. Eine kommentierte Dokumenten- und Materialien-Sammlung, Ulm 1993, 5. Aufl. 1998, 10,00 EUR.
  • Giebeler, Karl/Lutz, Thomas/Lechner, Silvester (Hrsg.): Die frühen Konzentrationslager in Deutschland, u. a. die KZ Heuberg und Kuhberg. Bad Boll 1992, 6,00 EUR.
  • Giebeler, Karl/Schubert, Ch. (Hrsg.): KZ-Außenlager der letzten Kriegsphase in Baden-Württemberg, Bad Boll 1993, 5,00 EUR.
  • Gurr, Herrmann: "Ich geh immer den geraden Weg": Gespräche mit einem Antifaschisten aus Hohenlohe-Franken, Schwäbisch Hall 1992, 3,00 EUR.
  • Haag, Lina: Eine Handvoll Staub. Widerstand einer Frau 1933 - 1945, Tübingen (Silberburg) 2004, u. a. zum KZ Oberer Kuhberg
  • Holler, Eckard: Die Ulmer "Trabanten" und Hans Scholl, Augsburg 1999, 12,50 EUR.
  • Kaspar, Fritz (= u. a. Gasparitsch, Hans): Hanna, Kolka, Ast und andere, Stuttgarter Jugend gegen Hitler, Tübingen 1994, 10,00 EUR.
  • Kienle, Markus: Das Konzentrationslager Heuberg bei Stetten am kalten Markt, Ulm 1998, 10,00 EUR.
  • Kienle, Markus: Gotteszell - das frühe Konzentrationslager für Frauen in Württemberg. Die Schutzhaftabteilung im Frauengefängnis Gotteszell in Schwäbisch Gmünd, März 1933 bis Januar 1934, Ulm (Klemm & Oelschläger) 2002. Hrsg.: Dokumentationszentrum Oberer Kuhberg, 12,00 EUR.
  • Knecht, Gotthold (Hrsg.): Zeitzeugen aus Demokratie und Diktatur (Region Ulm), Blaubeuren 2000, Bd. 1, 15,00 EUR.
  • Knecht, Gotthold (Hrsg.): Zeitzeugen aus Demokratie und Diktatur (Region Ulm), Blaubeuren 2002, Bd. 2, 19,50 EUR.
  • Kopf, Paul: Franz Weiß - für Deutschland und Christus, Ostfildern 1994, 5,00 EUR.
  • Kopke, Christoph (Hrsg.): Medizin und Verbrechen (Festschrift für Walter Wuttke), Ulm 2001, 25,00 EUR.
  • Krause-Schmitt, Ursula: Heimatgeschichtlicher Wegweiser zu den Stätten des Widerstands und der Verfolgung 1933 - 1945.
    Baden-Württemberg I: Regierungsbezirk Karlsruhe, Stuttgart, Bd. 1, Frankfurt 1991, 16,00 EUR.
    Baden-Württemberg II: Regierungsbezirke Freiburg, Tübingen (mit Ulm), Bd. 2, Frankfurt 1997, 16,00 EUR.
  • Lechner, Silvester (Hrsg.): Die Kraft Nein zu sagen. Zeitzeugenberichte, Dokumente, Materialien zu Kurt Schumachers 100. Geburtstag, Ulm (DZOK) 1995 (80 Seiten und 38 Abbildungen), 10,00 EUR.
  • Schad, Martha: Frauen gegen Hitler. (u. a. Sophie Scholl, Lina Haag). München 2001, 25,00 EUR.
  • Schätzle, Julius: Stationen zur Hölle: das erste Buch zu den württembergerischen KZ, Stuttgart 1970, 3,00 EUR.
  • Schneider, Michael C., Süß, W.: Keine Volksgenossen, der Widerstand der Weißen Rose, München 1993, 2,50 EUR.
  • Seemüller, Ulrich: Das jüdische Altersheim Herrlingen bei Ulm und seine Bewohner, Ulm 1995,15,00 EUR.
  • Stiftung Topographie des Terrors: Gedenkstätten-Rundbrief 100, Berlin 2001 (Zur Situation der Gedenkstätten in Deutschland, u. a. zur Ulmer Gedenkstätte), 7,50 EUR.
  • Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes (Hrsg.): Nur wer sich selbst aufgibt, ist verloren. Alfred Hauser zum 90. Geburtstag, Hannover 2002, 12,50 EUR.
  • Vogel, Hans-Jochen u. a.: Erinnerungsarbeit und demokratische Kultur, Berlin 1997, 8,00 EUR.
  • Westpreußisches Landesmuseum (Hrsg.): Kurt Schumacher. Kulm, Westpreußen 1895-1952 Bonn (Ausstellungskatalog), Münster 2002, 2,00 EUR.

AV-Medien:

  • Didaktische Materialien – DZOK Ulm (dzok-ulm.de)
    Das DZOK stellt didaktische Materialien für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit zum Download und als Broschüren bereit. Einige sind vorrangig für den Gedenkstättenbesuch konzipiert, andere primär als Unterrichtsmaterialien entwickelt. Alle bieten eine Vielzahl multiperspektivisch zusammengestellter Quellen, sind didaktisch aufbereitet mit (teils niveaudifferenzierten) Aufgabenstellungen für die Einzel- und Gruppenarbeit.
- Arbeitskreis Landeskunde/Landesgeschichte RP Tübingen-

Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de

Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.