Bildungsstandards zu Nationalsozialismus - Verfolgung

2. Bildungsstandards 2004

 

Auswahl: Thomas Hagen (Arbeitskreis RP Karlsruhe)

 

Grundschule
MNK (
Mensch - Natur - Kultur)

Klasse 4

5. Heimatliche Spuren suchen, entdecken, gestalten und verändern

Die Schülerinnen und Schüler

  • die Veränderungen des Heimatraumes in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft erkennen und hierfür Verantwortungsbewusstsein entwickeln

Inhalte
Erforschung der Geschichte des Wohnorts/Stadtteils


Hauptschule (WRS)
WZG

Klasse 9

Macht und Herrschaft

Die Schülerinnen und Schüler

  • kennen wesentliche Merkmale des Nationalsozialismus;
  • erkennen das Unrecht das Unrecht und das Leid, das den Opfern des Nationalsozialismus zugefügt wurde;
  • bewerten Auswirkungen des Nationalsozialismus auf Gegenwart und Zukunft;

Inhalte
Verfolgung anders Denkender und von Minderheiten im Nationalsozialismus, Völkermord im Zweiten Weltkrieg: Antisemitismus und Holocaust
Extremismus und Gewalt in der politischen Auseinandersetzung
Rechtsextremismus heute


Realschule (Geschichte)

Klasse10

Themenbereich 1: Aufgaben und Bedeutung des Faches Geschichte

Die Schülerinnen und Schüler können

  • lokalgeschichtliche Ereignisse dem historischen Gesamtkontext zuordnen;
  • historische Ereignisse und Entwicklung zeitlich und inhaltlich insbesondere für den Zeitraum von 1776 bis zur Gegenwart sicher einordnen;

Themenbereich 3: Aufgaben von Staaten und ihrer Herrschaftsstrukturen.
Deutschland unter nationalsozialistischer Diktatur.

Die Schülerinnen und Schüler können

  • darstellen, wer Verantwortung trug, wer zustimmte, wer verfolgt wurde und welche Menschen und Gruppen sich der totalitären Ideologie widersetzten;
  • ausführen, dass die Verfolgung und Ermordung von jüdischen Bürgerinnen und Bürgern sowie von politischen Gegnern bereits 1933 einsetzte und sich bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges steigerte;

Arbeitsbegriffe
Ideologie, Einparteienstaat, Gleichschaltung, Propaganda, Ermächtigungsgesetz, Reichstagsbrandverordnung, Konzentrationslager, SA, SS, Euthanasie, Verfolgung von Minderheiten (Sinti und Roma, Homosexuelle und andere), Holocaust/Shoa


Gymnasium (Geschichte)

Klasse 10

1. Weimarer Republik und Nationalsozialismus

Die Schülerinnen und Schüler können

  • Maßnahmen der "Gleichschaltung" sowie Kennzeichen der totalitären Herrschaft - vorzugsweise im lokalen und regionalen Bereich - recherchieren und deren Einfluss auf den Alltag der Menschen erkennen, diese in einen übergeordneten Zusammenhang stellen und ihre Ergebnisse präsentieren ;
  • persönliche Schicksale der weltanschaulichen und rassischen Verfolgung vor und im Zweiten Weltkrieg beschreiben und diese auf die nationalsozialistische Ideologie und Herrschaftspolitik zurückführen;
  • Formen der Akzeptanz und des Widerstands in der Bevölkerung beschreiben und beurteilen;
  • die sich aus der nationalsozialistischen Vergangenheit ergebende historische Verantwortung erkennen;

Daten und Begriffe
30.1.1933 Machtübertragung; 9.11.1938 Reichspogromnacht; 1.9.1939 Angriff auf Polen; 20.7.1944 Attentat auf Hitler; 8.5.1945 bedingungslose Kapitulation; SS-Staat; Antisemitismus; Rassenlehre; Holocaust; Führerprinzip; Lebensraumpolitik; Konzentrationslager

Kursstufe - 2-stündig

2. Deutschland im Spannungsfeld zwischen Demokratie und Diktatur

Die Schülerinnen und Schüler können

  • Ideologie und Kennzeichen der totalitären NS-Herrschaft erläutern und den Völkermord an Juden, Sinti und Roma sowie die Entfesselung des Zweiten Weltkriegs als Folge dieses ideologischen und machtpolitischen Systems erkennen;
  • den Begriff Faschismus diskutieren und das NS-System mit anderen faschistischen Staaten in Europa vergleichen;

Daten und Begriffe
30.1.1933 Ernennung Hitlers zum Reichskanzler; 23.3.1933 Ermächtigungsgesetz; 9.11.1938 Novemberpogrom; 1.9.1939 Angriff auf Polen; 1942 Wannseekonferenz; Antisemitismus; Rassenlehre; Machtübertragung; "Gleichschaltung"; Konzentrationslager; Holocaust

Kursstufe - 4-stündig

2. Deutschland im Spannungsfeld zwischen Demokratie und Diktatur Die Diktatur des Nationalsozialismus.

Die Schülerinnen und Schüler können

  • Dokumente der nationalsozialistischen Ideologie analysieren und diese ideologiekritisch bewerten sowie wesentliche Gründe für den Aufstieg des Nationalsozialismus erläutern;
  • Kennzeichen der totalitären NS-Herrschaft darlegen und bewerten sowie den Zweiten Weltkrieg als Folge dieses Systems verdeutlichen;
  • die Begriffe "Totalitarismus" und "Faschismus" diskutieren und das NS-System mit anderen totalitären und faschistischen Staaten in Europa vergleichen;
  • Terror und Völkermord an den Juden, Sinti und Roma als Mittel des Systems und Folge der Ideologie des Nationalsozialismus erkennen;
  • Gründe für Ausmaß und Formen von Akzeptanz und Widerstand in der Bevölkerung erörtern und die Problematik von Widerstand in totalitären Systemen diskutieren;
  • anhand ausgewählter Kontroversen aus der Nachkriegszeit die Frage der Kollektivschuld diskutieren und ein Bewusstsein für die historische Verantwortung entwickeln, die sich aus der NS-Vergangenheit ergibt.

Daten und Begriffe
30.1.1933 Ernennung Hitlers zum Reichskanzler; 28.3.1933 Ermächtigungsgesetz; 2.8.1934 Hitler Führer und Reichskanzler; 1935 Nürnberger Gesetze; 1938 Novemberpogrom; 1.9.1939 Angriff auf Polen; 1942 Wannseekonferenz; Antisemitismus; Rassenlehre; Volksgemeinschaft; Führerprinzip; Lebensraum; Machtübertragung; "Gleichschaltung"; Konzentrationslager; Holocaust

 

- Arbeitskreis Landeskunde/Landesgeschichte RP Karlsruhe -