Materialien und Medien

Lernorterkundung

Der Hans und Sophie Scholl Pfad ist schulart- und fächerübergreifend angelegt. Ein Besuch sollte allerdings vorbereitet werden. Der Widerstand im 3. Reich und die Weiße Rose sollten zumindest in Grundzügen im Unterricht behandelt sein. Dies kann auf vielfältige Weise geschehen.

Besonders empfiehlt es sich, einen der inzwischen zahlreichen Filme zur Weißen Rose und den Geschwistern Scholl anzusehen.
Dazu zählen u. a:

  • Die Weiße Rose - von Michael Verhoeven
  • Die letzten Tage von Sophie Scholl - von Marc Rothemund
  • Die Widerständigen - von Katrin Seybold
  • DoKu = Die Weiße Rose - von Silvere`Lang. Im Internet unter Net for God

Diese Aufzählung ist nicht abschließend; es existieren ggfs. weitere pädagogisch wertvolle Filme. Informationen dazu finden Sie in Wikipedia.

Wenn die entsprechenden Vorkenntnisse vorhanden sind, kann der Lernort auf verschiedene Weise genutzt werden.

  • Eine Führung zu den Stationen (Variante 1).
  • Lernorterkundung der Schülerinnen und Schüler im öffentlichen Raum (Variante 2).
  • Eine Kombination der beiden Varianten (Variante 3).

Variante 1:
Bei einer Führung (Kontakt) könnte man, am Busbahnhof beginnend, in den Gärten oder jenseits des Kochers den Badeplatz besuchen, um einen hervorragenden Blick auf die mittelalterliche Silhouette des Städtchens zu werfen. Von dort kann man die ineinander gerückte Stadt grob strukturieren, sozusagen als Vorausschau auf den Weg mit den Blicken zum Rathaus, der Kirche und der darüber ragenden Burgruine.

Mitten in der Natur können hier oder am historischen Wasenbrückle etwas von Naturverbundenheit der Schollkinder und entsprechende Erlebnisse erzählt werden.

Im historischen Gebäude, dem Würzburger Tor, wartet im Weiße Rose i-punkt eine Ausstellung mit Bildern und Texten über die Zeit der Scholls in Forchtenberg (nähere Informationen).

Eingang zum Weiße Rose i-punkt

B 8  Eingang zum Weiße Rose i-punkt
© Otto Windmüller

Ein allgemeiner Gesprächsaustausch über die Familie Scholl könnte auch dort, unabhängig vom Wetter, erfolgen. Miteinander geht man danach durch die Straßen und erfährt von der Zeit und Erlebnissen der Scholls anhand von Gebäuden und Geschichten. Frau Deck konnte durch entsprechende Zeitzeugengespräche solche Inhalte bewahren und weitergeben.

Der weitere Weg führt ins Foyer des Rathauses, um die Büste von Sophie Scholl zu sehen und Erlebnisse aus dem Alltag der Familie Scholl zu hören, bevor man die Stiege zur Kirche gegenüber hinaufgeht. In der Kirche bietet sich Raum für ein längeres Gespräch, etwa woher der Begriff "Weiße Rose“ kommt, oder über den Widerstand oder es bietet sich Raum für Fragen.

Danach kann die Ruine bestiegen werden. Dort könnte auch eine Vesperpause eingelegt werden.

Die Zeitdauer und Art der Führung kann individuell Frau Deck vorher besprochen werden. Wetterverhältnisse werden berücksichtigt.

Der Pfad führt danach zur alten Schule, zum Kernmuseum, zur Kleinkinderschule beim „Fischplätzle“. Von dort gelangt man zum Ausgangspunkt am Würzburger Tor zurück. Am Fischplätzle könnte der offizielle Abschluss der Pfadbegehung sein.
Das Kernmuseum kann nach Absprache besichtigt werden.

Variante 2:
Die Schülerinnen und Schüler könnten im Rahmen einer Lernorterkundung die 10 Stationen ihren Mitschülerinnen und Mitschülern selbst präsentieren.

Dazu könnte die Klasse in 3-5 Gruppen eingeteilt werden. Die Schülerinnen und Schüler bereiten sich in der Schule auf die Präsentation vor. Die Informationen erhalten sie vom Flyer (download siehe Themenpfade: Stadt Forchtenberg, Hans und Sophie Scholl-Pfad) oder weiteren Seiten aus dem Internet. Es kann auch das Kern-Museum einbezogen werden.

An den einzelnen Stationen in Forchtenberg stellen sie arbeitsteilig ihre Arbeitsergebnisse den Mitschülerinnen und Mitschülern vor.

Die Mitschülerinnen und Mitschülern könnten die Präsentationen audiovisuell aufnehmen. So könnten die Gruppenpräsentationen in der Schule nochmals besprochen werden. Inhalt und Form könnten analysiert werden. Diese Form würde zur Erfolgssicherung und zur Verbesserung weiterer Präsentationen beitragen.

Hinweis:
Eine Präsentation im Weiße Rose i-punkt ist nur sehr eingeschränkt möglich und müsste abgesprochen werden.

Variante 3:
Kombination von Führung und Lernorterkundung
Variante 1 und 2 könnten auch kombiniert werden: Die Schülerinnen und Schüler besuchen den Weiße Rose i-punkt und erhalten ein Arbeitsblatt (erhältlich nach Absprache mit Frau Deck) und erkunden im Anschluss daran den Pfad selbst. Dies kann mit der Klasse gemeinsam vorgenommen werden oder in der in Variante 2 angedachten Form.

Erweiterung:
Man könnte den Ausflug zum Pfad auch mit einer Wanderung durchs Kupfertal beginnen.

Die ev. Michaelskirche oder das Kern-Museum ist bei Voranmeldung oder Führung zu besichtigen.

Kontakt: Michaelskirche Kern-Museum Weiße Rose i-punkt


Behandlung des Themas in der Schule

Auch wenn ein Besuch des Hans und Sophie Scholl-Pfades nicht möglich sein sollte, kann mit Hilfe einer Powerpointpräsentation die Kindheit der Geschwister Scholl in Forchtenberg behandelt werden.
Weitere Informationen sind dem Prospekt über den Pfad enthalten, download siehe Themenpfade: Stadt Forchtenberg, Hans und Sophie Scholl-Pfad.

Startseite der Powerpointpräsentation

B 9 

© Otto Windmüller

 

- Arbeitskreis Landeskunde/Landesgeschichte RP Stuttgart -

 


Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de

Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.