|   | 
 Übersicht aller Fotos. 
Alle Fotos in der Übersicht können Sie hier als zip-Datei in Originalgröße und -qualität herunterladen (108 MB).  Um ein Foto in der Übersicht einzeln in Originalgröße herunterzuladen: Foto anklicken, Größe auswählen, rechte Maustaste --> "Bild/Grafik speichern unter...". Die folgenden Fotos sind zur schnelleren Ansicht auf 400 Pixel Breite bzw. Höhe reduziert. 
1. Kriegserfahrungen Sigmaringer Bürger: Die Front 
1.1 Kriegstechnik 
B 1 Deutsches Flammenwerferteam  B 2 Artillerieeinschläge an der Sommefront  B 3 Feldhaubitze  B 4 Minenwerfer  B 5 Zerstörter britischer Tank, Typ Mark I  B 6 Abgestürztes deutsches Flugzeug  B 7 Maschinengewehr zur Flugabwehr  B 8 Fesselballon der Nachrichtenabteilung  B 9 Fotografische Abteilung, 27. Infanteriedivision  B 10 Zerstörter Tank  B 11 Artillerietrommelfeuer, Gas- oder Nebelangriff  B 12 Scheinwerfer zur Beleuchtung des Gefechtsfeldes  B 13 Geschützkraftwagen  B 14 21cm-Mörser, Granaten mit Aufschrift: vor Ypern 14/15, 16. August 1915  B 15 "Wirkung einer Sprengung"  B 16 Soldat neben einer 38er Granate  B 17 "Vom Hohenzollernwerk 1916. Englische Grüße, Blindgänger, Durchmesser 38,5 cm, Höhe 14,5 cm. 21 cm Durchmesser. 12,5 cm Durchmesser"  B 18 Erbeutete englische Gasschutzausrüstung  B 19 Scherenfernrohr am Narotschsee, April 1917  B 20 Geschütz auf Schienen, Flandern, September 1917 
1.2 Stellungskrieg 
B 21 Unterstand, wohl in den Argonnen  B 22 Soldaten mit Maschinengewehr an der Front  B 23 Maschinengewehrstellung der 27. Infanteriedivision bei Übungen in einem Schützengraben bei Valenciennes, 1917  B 24 Zerschossener Wald in den Argonnen  B 25 Sprengtrichter St. Eloi II, ca. 1916  B 26 Sprengtrichter St. Eloi IV, ca. 1916  B 27 Stellung im Wald, ca. 1916  B 28 Fliegerposten mit Maschinengewehr in einem Graben, ca. 1916  B 29 "Der Lehmhügel bei Eloi nach der Sprengung vom 14. März 1915", Gruppenbild   B 30 Elf Soldaten in einem ausgebauten Schützengraben mit MG-Stellung (auf Kiste: "M.G. Ständig feuerbereit")  B 31 Priesterwald, Schützengraben  B 32 Combrès (Cambrai), Unterkunfts-Lager, November 1917  B 33 Preußenwald (zerschossener Wald mit Schützengraben)  B 34 Drahtverhaue vor der Stellung südlich des Narotschsees, 1917 
1.3 Zerstörungen 
B 35 Bahnhof  B 36 Brücke  B 37 Gekentertes Frachtschiff  B 38 Wohnung  B 39 Kirche in Etricourt, ca. 1918  B 40 Armentières, Mai 1918  B 41 St. Rémy [Reims], Aufenthaltsort der Jeanne d'Arc. Bemerkung: „In dem einzigen noch ganzen Haus soll die Jeanne d'Arc gelebt haben!“  B 42 Zerstörte Kathedrale von Albert 
1.4 Opfer 
B 43 Lazarett  B 44 Toter Soldat vor einem Bombentrichter (siehe AB 14b )  B 45 Gefangene Engländer oder Australier, teilweise Kameraden tragend  B 46 Verwundete Soldaten des 119. Grenadierregiments, 1916  B 47 Mumifizierter Soldat (siehe AB 14b )  B 48 Toter schottischer Soldat im Kilt  B 49 Friedhof  B 50 Gouzeaucourt, Außenansicht der Kirche, als Lazarett eingerichtet, davor Krankenwagen, ca. 1916  B 51 Friedhof von Gouzeaucourt, Soldaten beim Schmücken von Gräbern, 1917  B 52 "Ankunft in Lille. Am 25.09.1915 bei Loos gefangene Engländer und Franzosen"  B 53 "Der Kampf um den Kanal. Die Bevölkerung flieht aus Dünkirchen" (retuschiertes Foto auf einer Postkarte)  B 54 Toter Soldat mit zerrissenen Gliedmaßen; neben ihm liegt seine Ausrüstung  B 55 Aus den Kämpfen bei Flirey, Friedhof in Envezin, April 1915  B 56 Russische Gefangene vom 01.11.16 (Erstürmung der Höhe 192) am Stochod  B 57 Trichter an der Straße Zonnebeke, zwei totgeschossene Pferde, September 1917 
1.5 Logistik des Krieges 
B 58 Munition auf einem Pferdewagen in schwierigem Gelände  B 59 Soldatentransport mit der Argonnenbahn an der Wittelsbachbrücke, ca. 1915  B 60 Pferdefuhrwerke  B 61 Desinfektionsanstalt 
1.6 Truppenparaden 
B 62 Kaiser Wilhelm II. überreicht Unteroffizier Stolz vom 125. Infanterieregiment der 26. Infanteriedivision am 28. Mai 1917 das EK I (Unteroffizier Stolz im Hintergrund) während einer Truppenparade  B 63 Menin, Truppenparade am 27. Januar 1916 in der Innenstadt, rechts Generalmajor von Schippert   B 64 Truppenparade am 1. März 1917 auf dem Marktplatz von Caudry zur Hundertjahrfeier des Feldartillerieregiments 13. Militärkapelle in Aktion 
1.7 Alltag 
B 65 Feldgottesdienst  B 66 Wettrennen  B 67 Sackhüpfen  B 68 Turnübungen 
2. Kriegserfahrungen Sigmaringer Bürger: Die „Heimatfront“ 
2.1 Sigmaringen und der Krieg 
B 69 Familie Bieger  B 70 Schülerzeichnung zum U-Boot-Krieg an der Katholischen Volksschule Sigmaringen  B 71 Kriegsheimkehrer in Sigmaringen, 1918 oder 1919 
2.2 Propaganda 
B 72 Feldpostkarte 
2.3 Gedenken der Opfer 
B 73 Familie Gayer: Gedenken auf dem Friedhof Sigmaringen  B 74 Friedhof Sigmaringen: Orientierungsplan (pdf)  B 75 Enthüllung des „Kriegerehrenmals“ am Rathaus 1927 
Quellenangabe: 
B 1 bis B 68: © Staatsarchiv Sigmaringen, N1_68_T1 (Nachlass Fotoatelier Kugler), N 1_85_T1 (Nachlass Heinz Braun), N1_89_T1 (Nachlass Werner Rees) [Einzelnachweise auf den Fotos]  B 69:© Gisela Götz, Sigmaringen  B 70:© Staatsarchiv Sigmaringen, Dep. 1 T 6-7, Nr. 44 (Nachlass Keller)  B 71:© Staatsarchiv Sigmaringen, Sa T1 Nr. 74 / 160  B 72:© Staatsarchiv Sigmaringen, N1_85_T1_023  B 73:© Markus Fiederer 2010  B 74:© Kreisstadt Sigmaringen, Stadtplanungsamt, 2004  B 75: © Staatsarchiv Sigmaringen, N_1_78_T1_0431 
 |