Materialien und Medien Planet Schule
Schulfernsehen multimedial
Sendungen, die Themen auf der "Meta-Ebene" aufgreifen
„Gezeichnete Seelen“ sind acht Kapitel, in denen acht junge Menschen von ihren seelischen Nöten oder gar psychischen Erkrankungen erzählen. Die Protokolle dieser Erlebnisschilderungen wurden von Schauspielern nachgesprochen. Das herausragende an dieser Produktion: die bewegenden Selbstaussagen werden durch sehr ausdrucksstarke Trickfilm-Animationen illustriert. Derart anonymisiert erzielen sie beim Zuschauer eine große Empathie – ohne Übertragungen zu provozieren.
Gezeichnete Seelen
Didaktisches Material
Nora ist schwerhörig und auf einem Auge blind. In ihrer Klasse stehen deshalb überall Mikrofone, damit sie auch etwas versteht. Im Sportunterricht hilft das der 13-Jährigen nicht weiter – bei Ballspielen ist sie orientierungslos. Diese Schwierigkeiten hindern Nora nicht daran, einen Traum zu hegen: Sie möchte unbedingt die Freiheitsstatue in New York sehen!
Film: Nora in New York
Didaktisches Material
Einführung in die Psychologie: Die fünf Hauptströmungen
Warum handeln wir, wie wir handeln? Wie kommen Gefühle wie Angst, Schmerz oder Aggression zustande? Die Psychologie geht diesen Fragen auf den Grund. Sie entstand im 19. Jahrhundert als eigenständige Wissenschaft aus der Philosophie. Im Laufe der Zeit haben sich fünf Hauptströmungen herausgebildet, die jeweils unterschiedliche Sichtweisen auf den Menschen haben.
Filme: Psychologie im Alltag
Didaktisches Material
Das Einsatzgebiet von Psychologinnen oder Psychologen ist schon lange nicht mehr nur auf die Therapie von seelischen Störungen und Problemen beschränkt. Mittlerweile arbeiten sie auch im Leistungssport oder in der Werbebranche – psychologische Vorgänge bestimmen eben viele unserer Lebensbereiche. Dieser Film stellt verschiedene Berufsfelder innerhalb der Psychologie und deren typische Aufgaben vor.
Filme: Angewandte Psychologie
Filme beim LMZ erhältlich:
Größe zeigen mit 1,40 m
Noch vor wenigen Jahrzehnten bot nur der Zirkus einen Arbeitsplatz für Kleinwüchsige.
Als Liliputaner belächelt, purzelten sie durch die Manege, während sie in der Welt der
Normalwüchsigen keine Chance hatten. Diese Situation hat sich scheinbar unbemerkt
von der Mehrheitsgesellschaft deutlich verändert:
Größe zeigen mit 1,40 m
Ein bisschen anders
Einen Tag vor Weihnachten – Christine war damals in der 21. Schwangerschaftswoche –
teilten ihr die Ärzte in knappen Worten das Ergebnis der Fruchtwasseruntersuchung
mit: „Positiv. Ihr Kind hat Trisomie 21.“
Christine stand unter Schock.
Ein bisschen anders
Handicap trotz Handicap
Laurenz ist zehn Jahre alt und leidet an Multicore/Minicore Myopathie, einer sehr seltenen Krankheit,
bei der die Muskeln ungewöhnlich schwach ausgebildet sind.
Laurenz ist eigentlich ein ganz normaler Junge, der Fußball liebt. Nur leider ist er dafür nicht schnell und kräftig genug.
Ganz anders ist das bei Golf.
Handicap trotz Handicap
Sendungen, die zur Erarbeitung der Unterrichtsinhalte das Lernen unterstützen (Didaktisches Filmmaterial)
Fächer/Filme online nach Fächern
Weitere interessante Seiten:
Synästhesie - Wenn Klänge zu Farben werden
Manche Menschen nehmen Sinnesreize nicht einzeln wahr, sondern auf mehrere Arten gleichzeitig:
Wenn sie Klänge hören, sehen sie vor ihrem inneren Auge Farben oder Formen dazu. Andere sehen
Buchstaben und Zahlen farbig oder schmecken Farben.
Synästhesie - Wenn Klänge zu Farben werden
Wie kann man mit den Fingern lesen?
Blinde Menschen können dank Braille-Schrift auch ohne Sehsinn lesen. Der Tastsinn macht's möglich.
Wie kann man mit den Fingern lesen?
"Sehen ist wie Hören, nur mit den Augen"
Lisa ist blind, hat das Abitur hinter sich und einen großen Traum: Sie möchte Radiomoderatorin werden.
"Sehen ist wie Hören, nur mit den Augen", sagt sie.
Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik:
Louis Braille und die Blindenschrift
Mit Fingerspitzengefühl
Zielstrebig fährt Jonas mit den Fingerspitzen über die Erhebung der Braille-Schrift.
Der blinde Junge kann mithilfe seines Tastsinnes diese speziell für blinde Menschen entwickelte Schrift lesen.
Doch wie sieht es mit anderen Hautstellen aus? Kann man zum Beispiel auch mit den Zehen Blindenschrift lesen?
Mit Fingerspitzengefühl
Braille Konverter
Die Braille-Schrift wurde 1825 von Louis Braille entwickelt. Jedes Schriftzeichen der Braille setzt sich aus einer
zwei mal drei Punkte Matrix zusammen. Die Punkte sind angeordnet wie die Zahl 6 auf einem Spielwürfel.
Wie einzelne Worte, Sätze oder Buchstaben in Braille aussehen, zeigt der Braille-Konverter.
Braille Konverter
Geradezu ohrenbetäubend!
Die neusten Disco-Hits in angenehmer Zimmerlautstärke – zumindest scheint das Susanne so zu empfinden.
Jedoch nicht ihre Katze, die schnell aus dem Zimmer flitzt. Die Ohren verschiedener Lebewesen sind anscheinend
unterschiedlich empfindlich. Welche Töne können wir im Vergleich zu Tieren am besten hören?
Geradezu ohrenbetäubend!
Unsere tierischen Freunde – wahre Superohren!
Kaum zu glauben – ich blase in die Hundepfeife und höre schlichtweg gar nichts. Und dennoch reagiert mein
vierbeiniger Liebling sofort darauf und läuft schwanzwedelnd auf mich zu. Wie kann das sein? Dieses Phänomen
kann im interaktiven Hörlabor getestet werden!
Unsere tierischen Freunde – wahre Superohren!
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de
Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.