Anschlussförderung

| Zurück zur Übersicht |

WAS KOMMT NACH DER VKL?

Ziel ist ein an alle Schülerinnen und Schüler gerichtetes Sprachbildungskonzept. Dieses soll stabile Strukturen auch über die Integrationsphase hinaus schaffen und allen Lernenden eine individuelle Förderung zukommen lassen.

Eine unterstützende (Sprach-) Förderung ist für die Lernenden unerlässlich. Dazu zählt die Kontinuität der Förderung über die Vorbereitungsklasse hinaus, wenn die Kinder und Jugendlichen bereits in die Regelklasse integriert sind.
Schulen haben die Möglichkeit, für die Dauer eines Jahres die Schülerinnen und Schüler mit zusätzlichen Ressourcen zu fördern und eine Anschlussförderung einzurichten.

Dies ist notwendig, da

  • der Unterricht der Vorbereitungsklasse nicht auf die vielen möglichen individuellen Anschlusssituationen an den Regelunterricht vorbereiten kann;
  • präzisere individuelle Förderbedarfe bezüglich der fach- und bildungssprachlichen Anforderungen erst beim Besuch des Regelunterrichts entstehen und in dessen Kontext bearbeitet werden müssen;
  • es aus lernpsychologischen und sozialen Gründen vorrangiges Ziel ist, die Lernenden so schnell wie möglich in den Regelunterricht zu integrieren. Die dortigen authentischen, unmittelbaren unterrichtlichen Lernanlässe bewirken einen großen und fachlich zielführenden Lernzuwachs. Die höhere Kontaktzeit mit den Regelschülerinnen und -schülern führt auch im ungeregelten Spracherwerb außerhalb des Unterrichts zu Fortschritten. Diese Phase ist seitens der Lernenden mit umfangreichen Anforderungen und sehr großen Anstrengungen verbunden, die zielgerichtet begleitet und professionell unterstützt werden müssen;
  • manche neu eingewanderten Lernenden zwar aufgrund ausreichender sprachlicher und fachlicher Vorkenntnisse ohne den Besuch einer Vorbereitungsklasse integriert werden können, sie aber dennoch an die Anforderungen des für sie neuen Bildungssystems fachsprachlich und lerntechnisch herangeführt werden müssen;
  • eine individuelle Anschlussförderung innerhalb des Fachunterrichts im Sinne eines sprachsensiblen Fachunterrichts aus unterschiedlichen Gründen in vielen Fällen noch nicht flächendeckend möglich ist.


Diese Anschlussförderung wird in einer eigenen Publikation aufgegriffen. Anschlussförderung nach der Vorbereitungsklasse. Empfehlungen für additive, nachgehende Sprachförderangebote zur Integration in den Regelunterricht nimmt diesen Förderbedarf hauptsächlich durch Zusatzangebote in den Blick.

Dies ist notwendig, um den vielen Schulen Hilfestellung anzubieten, die keine eigene Förderung durch VKL im Haus haben. Sie nehmen Lernende aus Vorbereitungsklassen anderer Schulen oder ohne vorherige sprachliche Förderung auf und haben die Aufgabe, ihnen den Anschluss an den Regelunterricht durch geeignete Sprachförderung zu ermöglichen.
Auch wenn sich die Empfehlungen für die Anschlussförderung auf alle allgemein bildenden Schularten mit Lernenden aller Leistungsprofile beziehen, sind sie als Fortsetzung der hier vorliegenden Empfehlungen als Orientierungshilfe bei der weitergehenden Konzepterstellung geeignet.


Für Lernende, die mit geringen bis keinen schulischen Vorerfahrungen und ohne Alphabetisierung in eine Vorbereitungsklasse kommen und bei denen der Wechsel in eine Regelklasse erfolgt, obwohl aus verschiedenen Gründen unter Umständen noch (erhöhter) Förderbedarf in einigen Bereichen besteht, bleiben in der Anschlussförderung für organisatorische und didaktische Entscheidungen folgende Leitgedanken wichtig:

  • Förderung gemäß ihres individuellen Leistungsstandes und ihrer individuellen Leistungsentwicklung
  • Wahrnehmung und Wertschätzung ihrer individuellen Fortschritte
  • Förderung ihrer Selbstwirksamkeit und der Selbststeuerung des Lernens durch Strategien und Selbst-
    reflexion
  • Rücksicht auf ihre individuelle Belastbarkeit
  • Weitere intensive Betreuung und Beratung durch niederschwellige Angebote (Beratungslehrkräfte, Schulpsychologen und Zusammenarbeit mit außerschulischen Beratungsstellen)
  • Beratung (auch der Eltern) zum Thema Berufsorientierung

 

Nach oben

Zurück zur Übersicht


Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de

Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.