Landeskunde und digitale Medien

Autor: Florian Hellberg/Dr. Michael Hoffmann

(Kompetenzzentrum für Geschichtliche Landeskunde im Unterricht, ZSL)

Blick in das Regal eines Archivs mit zahlenlosen Akten, offensichtlich ehemalige Stasi-Unterlagen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Blick in ein Aktenregal (vermutlich ehemals Stasi-Unterlagen)

Digitale Medien sind in unserer Welt omnipräsent. Die immer weiter voranschreitende Digitalisierung der Arbeits- und Lebenswelten ist ein unumkehrbarer Prozess. Das hat auch unmittelbare Auswirkungen auf das Fach Geschichte im Allgemeinen und auf das (regional-)historische Lernen im Besonderen.
(Regional-)historisches Lernen in einer Kultur der Digitalität (Stalder 2016) ist dabei mehr als nur die geschichtsunterrichtliche Beschäftigung mit digitalisierten Quellen und Darstellungen, sondern lässt sich als eine immer wieder auf das Neue festzulegende Verhältnisbestimmung zwischen dem Medium und eben dem konkreten Lern- und Unterrichtszusammenhang fassen.

Vier Modi des (regional-)historischen Lernens

Während beispielsweise eine Recherche im Computerraum der Schule in Digitalisaten des Stadtarchivs in erster Linie ein historisches Lernen an digitalen Medien darstellt (Inhalte des Mediums stehen im Zentrum), ist die Gestaltung eines eigenen Hörspiels oder Videos mit digitalen Endgeräten ein historisches Lernen mit digitalen Medien (Medium als Lernwerkzeug im Fokus). Steht allerdings das Medium und seine Geschichte als Lerninhalt im Zentrum, wie zum Beispiel in einer Unterrichtsstunde zur Mediengeschichte des Einsatzes von Computersystemen im Stadtarchiv, liegt in erster Linie einer historisches Lernen über digitale Medien vor. Als vierter Modus des (regional-)historischen Lernens können auch Teile oder der gesamte Lerngang in digitalen Medien (wie z. B. in Content Managementsystemen) stattfinden und damit die Möglichkeiten des Mediums (Medium als Umwelt) akzentuieren.

Alle im Folgenden genannten landesgeschichtliche digitale Angebote können unter Berücksichtigung dieser vier Modi des historischen Lernens für den Geschichtsunterricht fruchtbar gemacht werden. Die Vorteile für die Lernenden sind zahlreich und reichen von der überall und jederzeit verfügbaren Zugänglichkeit (Zugänglichkeit), der Arbeit mit (digitalisierten) Faksimile (Quellen), dem schnellen und niederschwelligen Zugriff (Effizienz), dem Einsparen von Speicherplatz auf lokalen Endgeräten (Speicher) bis hin zu geringerem Papierverbrauch im Unterricht für die Zurverfügungstellung von Kopien (Ressourceneinsparung).

Mit, an, über mit... der digitalisierten Freiburger Zeitung

Beispielsweise könnte ein Digitalisat einer historischen regionalgeschichtlichen Zeitung aus Freiburg [Link zur Universitätsbibliothek Freiburg zur digitalisierten Freiburger Zeitung], die im digitalen Sammlungsbestand der Universitätsbibliothek Freiburg zugänglich gemacht wurde, zur Recherche an der digitalisierten Zeitung wie zur Weiterarbeit – z. B. Verfassen eines eigenen weiterführenden Zeitungsartikels – mit den Digitalisaten, unterrichtlich genutzt werden. Ebenso denkbar wäre auch eine Unterrichtssequenz – ganz im Sinne der Leitperspektive Medienbildung – über die (digitale) Mediengeschichte zu Zeitungen im 19. und 20. Jahrhundert in einer kritischen Medienöffentlichkeit. Und zuletzt könnte der gesamte Lerngang auch vollständig im digitalen Medium selbst (wenn es die schulischen Rahmenbedingungen und dir dortige Infrastruktur erlauben), in Form von digitalen Endgeräten mit Internetzugang und einem Content Managementsystem umgesetzt werden. 

Linkliste

Fachportal Landeskunde/Landesgeschichte am Landesbildungsserver Baden-Württemberg

Das Fachportal Landeskunde/Landesgeschichte am Landesbildungsserver Baden-Württemberg stellt zum Bildungsplan passgenau Unterrichtsmodule zur Geschichte Baden-Württembergs bereit, informiert über landeskundliche Bildungspartnerschaften und ist eine Informationsplattform für Wettbewerbe sowie regionalgeschichtliche Fortbildungen und Lehrgänge.

Archivnachrichten (mit Quellen für den Unterricht) [Link zur Seite der digitalisierten Archivnachrichten bei der Württembergischen Landesbibliothek]

Die „Archivnachrichten“ sind das Magazin und Schaufenster des Landesarchivs Baden-Württemberg. In jeder Ausgabe wird ein Thema aus landeskundlicher und historischer Perspektive in zahlreichen kurzen und reich bebilderten Artikeln überwiegend mit Archivalien aus dem Landesarchiv beleuchtet. Daneben sind Beiträge zu aktuellen Projekten des Landesarchivs, neu digitalisierten und erschlossenen Beständen, frisch übernommenem oder restauriertem Archivgut sowie zu aktuellen Ausstellungen und archivpädagogischen Angeboten zu finden. Jedes Heft enthält zudem eine Quellenbeilage mit der Aufbereitung von archivischen Quellen für den Schulunterricht.

LEO-BW [Link zur Seite von LEO-BW Landeskunde entdecken online, Landeskundliches Informationssystem Baden-Württemberg]

LEO-BW ist das landeskundliche Informationssystem für Baden-Württemberg - bereitgestellt zum sechzigjährigen Jubiläum der Gründung des Südweststaats 2012. Das Internetangebot ist ein Beitrag des Landes Baden-Württemberg zur kulturellen Bildung und zur Informationsgesellschaft. LEO-BW bietet einen freien Zugang zu Informationen, multimedialen Inhalten, Quellen und Literatur aus und über Baden-Württemberg. 

Badische Landtagsprotokolle (1819/20-1933, 1946-1952) [Link zur BLB Karlsruhe]

Digitalisierte Faksimile der Badischen Landtagsprotokolle.

Landtagsprotokolle von Württemberg und Nachnachfolgestaaten (ab 1797) [Link zur WLB Stuttgart]

Digitalisierte Faksimile der Württembergischen (und seiner Nachfolgestaaten) Landtagsprotokolle.

Deutsches Zeitungsportal [Link zum Deutschen Zeitungsportal]

Das Deutsche Zeitungsportal stellt digitalisierte Zeitungsbestände in den Jahren 1671 bis 1994 bereit. Über die Suchfunktion „Zeitung über Ort auswählen“ kann die Suche regionalspezifisch fokussiert werden.

Zeitungen in der Badischen Landesbibliothek – digital [www.blb-karlsruhe.de]

Digitalisierte regionalgeschichtliche Zeitungen mit einem Fokus auf Baden.

Karlsruher Zeitungen – digital [Link zur Stadt Karlsruhe/Stadtarchiv]

Historische Karlsruher Zeitungen aus der Zeit zwischen 1784 und 1944.

Freiburger Zeitung – digital [Link zur Universitätsbibliothek Freiburg zur digitalisierten Freiburger Zeitung] 

Angebot der Universitätsbibliothek Freiburg mit 150 digitalisierten Jahrgängen der Freiburger Zeitung.

SWR Retro – Abendschau [Link zum SWR]

Digitale Bibliothek der „Abendschau“ (regionales Magazin von SWF und SDR) ab dem Jahr 1957.

Haus des Dokumentarfilms Stuttgart [Link zum Haus des Dokumentarfilms Stuttgart]

Siehe weiterführend ein Modul aus dem Fachportal Geschichte am LBS zum Einsatz im Unterricht: 

Podcasts der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg [Link zur LpB Baden-Württemberg]

Ausgewählte Audiobeiträge der LpB Baden-Württemberg zum Thema „Schlussstriche und lokale Erinnerungskulturen“ (Marco Brenneisen) und „Digitalisierung an Gedenkstätten“ (Andreas Schulz)

„Geschichte nach der Schule“ [Link zum Podcast]

Die Lehrer Dieter Grupp (Landeskundebeauftragter an der ZSL RS Tübingen) und Denis Führich sind in diesem Podcast auf Spurensuche nach spannenden und interessanten Geschichten mit einem regionalgeschichtlichen Schwerpunkt auf Baden-Württemberg.

Sketchfab (LAD BW) des Landesamtes für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart [Link zum Sketchfab des LAD BW]

Das Landesamt für Denkmalpflege im RP Stuttgart stellt eine Vielzahl von 3D-Modellen (z. B. von Burgen, Schlössern und Höhlen) – auch zum Einsatz – im Unterricht bereit. 

3D-Stadtmodell Freiburg im Breisgau [Link zum 3D-Modell der Stadt Freiburg im Breisgau]

Das 3D-Stadtmodell von Freiburg im Breisgau ermöglicht ein Erkunden der Breisgaumetropole aus der Vogelperspektive (wahlweise in 2D oder 3D).

Virtuelle Rundgänge durch die Ausstellungen des Haus der Geschichte Baden-Württemberg [www.hdgbw.de; Link zum Haus der Geschichte Baden-Württemberg in Stuttgart]

Insgesamt 11 Sonderausstellungen (aus den Jahren 2013-2022), die im Haus der Geschichte Baden-Württemberg gezeigt wurden, sind vollständig digitalisiert und können virtuell weiter besichtigt werden. Siehe weiterführend ein Modul auf dem Fachportal Geschichte am LBS zum Einsatz virtueller Ausstellungen (auch unter Berücksichtigung der Virtuellen Rundgänge aus dem Haus der Geschichte) im Unterricht.

Virtuelle Ausstellung „Peace Counts – Frieden machen“ [Link zur Servicestelle Friedenbildung Baden-Württemberg]

Frei begehbare virtuelle Ausstellung „Peace Counts – Frieden machen“ der Servicestelle Friedensbildung Baden-Württemberg.

Virtuelle Ausstellung „Jungsein im Land. Geschichte und Erinnerungsstücke“ [Link zur LpB Baden-Württemberg]

Frei begehbare virtuelle Ausstellung „Jungsein im Land. Geschichte und Erinnerungsstücke“ anlässlich des Landesjubiläums (70 Jahre Baden-Württemberg) im Jahr 2022.

Multimediale stadtgeschichtliche Ausstellung im Marchivum Mannheim [Link zum Museum Marchivum Mannheim]

Siehe weiterführend ein Modul zur multimedialen stadtgeschichtlichen Ausstellung im Marchivum Mannheim im Fachportal Geschichte

Digitale Zeitzeugen – „Hologramme“ [Link zum Deutschen Exilarchiv 1933-1945 an der Deutschen Nationalbibliothek Frankfurt am Main]

Die digitalisierten Zeitzeugen (auch „Hologramme“) der NS-Zeitzeugen Dr. Kurt Salomon Maier und Inge Auerbacher (ab 2024) aus dem Ortenauer Dorf Kippenheim können entweder mittels eines Mikrofons oder durch eine Tastatur „befragt“ werden. Weiterführend siehe die Projektseite „Frag nach“ [Link zum Deutschen Exilarchiv 1933-1945 an der Deutschen Nationalbibliothek Frankfurt am Main] des Deutschen Exilarchivs in Frankfurt am Main.

Generationenportal 

Im Generationenportal im Fachportal Geschichte am Landesbildungsserver können videografierte Zeitzeugeninterviews der „Generation 1975“ eingesehen und heruntergeladen werden. Es befinden sich auch dort bereitgestellte Unterrichtseinheiten für die Sekundarstufe I und II zum Einsatz im Fach Geschichte.

Friedrich Ebert – Der Weg zur Demokratie [Link zur Ebert-Gedenkstätte in Heidelberg]

Ein browserbasiertes Serious Game der Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte. Siehe weiterführend Begleitheft zum Spiel [PDF] [9.8 MB].

[alle Links letzter Zugriff am 08.11.2023]


Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de

Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.