Hier finden Sie Informationen zu den Bildungsplänen im Fach Geschichte, außerdem Unterrichtsmaterialien, Linksammlungen, Werkzeuge zur Eigenrecherche und Hinweise auf außerunterrichtliche Lernorte.

Europa im Mittelalter – Leben in der Agrargesellschaft und Begegnungen mit dem Fremden

Konstanzer Konzil

Die Rekonstruktion historischer Ereignisse ist nicht allein auf Worte, Bücher oder klassische Ausstellungen beschränkt, sondern kann auch über eine dreidimensionale Nachbildung, z.B. mit Playmobil erfolgen. Auf der Grundlage der Ausstellung des Archäologischen Landesmuseums in Konstanz lernen die Schülerinnen und Schüler die wichtigsten Akteure kennen, rekonstruieren die Ereignisse des Konstanzer Konzils interaktiv und überlegen, wie hilfreich eine Nachbildung im Playmobilformat sein kann.


Mittelalterliches Pilgern - Reisen im Namen des Herrn

Dieses Modul widmet sich der mittelalterlichen Pilgerreise: Wie wurde gepilgert? Warum wurde gepilgert? Wie hat sich das Pilgern im Laufe der Zeit entwickelt? War es eine Frühform des Tourismus? Wie unterscheidet es sich vom heutigen Pilgern? All dies sind Fragen, auf die die Schülerinnen und Schüler in diesem Modul eine Antwort finden.


Die Mongolen kommen!

In diesem Modul wird das durch den Bildungsplan von 2016 neu in den Blick genommene Thema "Mongolen" aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet: ausgehend vom Erscheinen der Mongolen in Europa lernen die Schüler den Großkhan in seiner Hauptstadt und das überlegene Militär der Mongolen kennen. Drei europäische Reisende schildern ihre Eindrücke vom mongolischen Hof und Reich, bevor anhand der Kategorien Wirtschaft, Infrastruktur, Herrschaft und Religion das "Fenster zur Welt" abgerundet wird.


Heinrich der Löwe verweigert dem Kaiser die Gefolgschaft

Die Schüler untersuchen einen Text Arnolds von Lübeck daraufhin, welche Argumente Kaiser und Reichsfürst für ihre Haltung anführen und spielen die Unterwerfung Barbarossas nach.


Angriff aus dem Westen: eine muslimische Darstellung der Kreuzzüge

Traditionell kennen die Schüler die Darstellung zu den Kreuzzügen aus christlich-abendländischer Perspektive. Oft werden auch Kulturimporte aus dem Orient thematisiert. Meist jedoch wird nicht berücksichtigt, wie der "Angriff aus dem Westen" auf die arabische Hochkultur im Orient gewirkt hat, ebenso wenig, wie die Kreuzzüge in einer muslimischen Geschichtsschreibung der Moderne dargestellt werden. Dieser Beitrag betont die Multiperspektivität der zeitgenössischen Historiographie.


Religionen in Jerusalem

Judentum, Christentum und Islam in der heiligen Stadt - mit einem Aufgabenblatt


Wie ein Kloster sein Umfeld prägt - das Beispiel Salem

Am Beispiel des Zisterzienserklosters Salem in der Bodenseeregion sollen Schülerinnen und Schüler kennenlernen, wie ein mittelalterliches und frühneuzeitliches Kloster und seine Region interagieren.


Italien in der Stauferzeit

Otto von Freising beschreibt und bewertet die kommunale Bewegung im Italien des 12. Jahrhunderts. Die Schüler gestalten dazu zwei Streitgespräche.


Lebensalltag im Kloster: Rollenspiele

Im Unterrichtsmodul zum Kloster Bebenhausen werden vor allem szenische Zugänge vorgestellt, mit denen man sich das Alltagsleben im Kloster erarbeiten kann; neben einem vorbereitenden Teil sind Vorlagen für insgesamt 10 Rollenspiele integriert. In einem nachbereitenden Teil werden Probleme und Konflikte der klösterlichen Lebensgemeinschaft thematisiert.



Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de

Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.