Der Magdalenenberg bei Villingen, ein hallstattzeitliches Fürstengrab
 Autoren:
Jane Heinichen/Michael Tocha
- Arbeitskreis Landeskunde/Landesgeschichte RP Freiburg -
 

Bild: Magdalenenberg © Michael Tocha
Im ersten vorchristlichen Jahrtausend waren weite Teile Mittel- und Westeuropas von einer gleichförmigen keltischen Kultur geprägt. Baden-Württemberg mit seinen zahllosen oppida, Viereckschanzen und Grabhügeln (Heuneburg, Hochdorf, Magdalenenberg) bildet einen Kernbereich dieser keltischen Zivilisation.
Beim Magdalenenberg handelt es sich um einen der größten Grabhügel Mitteleuropas (Höhe ca. 8 m, Durchmesser 104 m) und mit Blick auf das Fürstengrab und 126 Nachbestattungen um den größten keltischen Friedhof in Südwestdeutschland.
| 
 1 
 | 
 Hintergrundinformationen 
 | 
| 
 2 
 | 
 Methodenvorschlag 
 | 
| 
 3 
 | 
 Materialien und Medien 
 | 
| Übersicht | |
| 
 4 
 | 
           Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de
  Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de
Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.

