Methodenvorschlag

Das Konstanzer Konzil 1414 - 1418: Krisenbewältigung und Kulturaustausch an der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit

Lernorterkundung

Grundschule

Hauptschule/Werkrealschule

Realschule/Gymnasium (S I)

Sekundarstufe II

Die Lernorterkundung in S I und S II ist möglich mit der „Stadt-Rallye Konstanzer Konzil“ im Materialteil oder für alle Schularten und –stufen mit einer der von der Tourist-Information Konstanz GmbH angebotenen Stadtführungen, darunter auch solche speziell zum Thema Konzil.


Behandlung des Themas in der Schule

Die Einheit besteht aus folgenden Elementen: 1) Basisinformation zum Konzilsverlauf, 2) Einzelthemen, jeweils mit darstellenden Texten, Textquellen, Abbildungen, Arbeits- und Ergebnisblättern, 3) Konzils-Quiz mit Anleitung und Kopiervorlagen für Spielkarten, 4) Konzils-Stadtrallye zur Lernorterkundung mit Ergebnisblättern.

Für die Behandlung des Themas im Unterricht mit Hilfe der im Materialteil bereitgestellten Texte, Bilder und Arbeitsblätter bieten sich unterschiedliche methodische Formen an:

  • Die Materialien und eventuell weitere Medien lassen sich zu einem Lernzirkel arrangieren.
  • Die Arbeitsblätter eignen sich für ein arbeitsteiliges Verfahren in Gruppenarbeit und für Stationenlernen.
  • Das „Konzils-Quiz“ ermöglicht Lernen bzw. Lernkontrolle auf unterhaltsame, kommunikative Weise.
  • Die Materialien können für Präsentationen als Bausteine und Anregungen zu weiterer Recherche und Materialsammlung dienen.
  • Im (schulcurricularen) Projektunterricht sind sie als Basiseinheit zur Vermittlung von Grundinformationen zu einem regionalgeschichtlichen Projekt einsetzbar.
  • Sie eignen sich als Bestandteile fächerübergreifenden Unterrichts mit Beteiligung der Fächer Geschichte, Religion, Deutsch.
  • Sie ermöglichen handlungsorientiertes Lernen (z. B. als Grundlagen für Spielszenen) und Freiarbeit.
  • Sie können durch entsprechende Auswahl und Veränderung unterschiedlichen Lernniveaus angepasst werden.

Die Auswahl und Konzeption der Materialien erfolgte in Anlehnung an die Vorgaben des Bildungsplanes 2004. Bezüge des Themas ergeben sich im Gymnasium in Klasse 8, Abschnitt 1 „Gesellschaft und Kultur des Mittelalters und der frühen Neuzeit“ und in Klasse 10, Abschnitt 3 „Vielfalt und Einheit Europas; Formen der Identitätsbildung; Formung Europas im Mittelalter; Aufbruch Europas in die Moderne / Rezeption der Antike in Renaissance und Humanismus“, in der Realschule für Klasse 6 im Themenbereich 2 „Lebens- und Wirtschaftsformen der Vergangenheit / Die Ständegesellschaft im Mittelalter“, in Klasse 9 der Haupt-/Werkrealschule: „Macht und Herrschaft / Ständegesellschaft und Stadt im Mittelalter“, in der Grundschule in Klasse 4: „Kulturphänomene und Umwelt / Heimatliche Spuren suchen und entdecken / Erforschung der Geschichte des Wohnorts/Stadtteils“. Darüber hinaus findet das Thema seinen Platz im Schulcurriculum in der Sekundarstufe aller Schularten.


Reduktionsmodell – Optional (!):
„Das Thema in 2 Unterrichtsstunden“

1. Stunde: Kurze Einführung / Lehrerdarbietung: Der Konzilsverlauf (auf Grundlage von D 1 und Abbildungen); Erarbeitung ausgewählter Einzelthemen durch Schülerinnen und Schüler in Gruppenarbeit oder Stationenlernen und Hausarbeit

2. Stunde: Präsentation der Ergebnisse

An den Seitenanfang ...

 

- Arbeitskreis Landeskunde/Landesgeschichte RP Freiburg -