Die vierte und letzte Sinfonie von Johannes Brahms bildet sicherlich einen Höhepunkt seines Schaffens. Einerseits stellen Bezüge zu Werken Bachs und Beethovens sowie der Rückgriff auf das barocke Formmodell der Passacaglia eine Verbindung zur Vergangenheit her. Andererseits sprengt Brahms die sinfonische Form, die Beethoven bereits erweitert hatte, indem er das Prinzip der entwickelnden Variation auf allen Ebenen anwendete. Deshalb bezeichnete Arnold Schönberg ihn auch als „Brahms, de[n] Fortschrittliche[n]"². Die Verbindung von Tradition und Moderne ist somit ein zentrales Merkmal der Sinfonie, das in der Unterrichtseinheit sowohl durch das praktische Musizieren als auch durch das Hören erarbeitet wird.
Unterrichtsmaterialien zum Download
Die Materialien eignen sich für den Einsatz in der Mittel- oder Oberstufe, beispielsweise als Vorbereitung auf einen Konzertbesuch oder im Rahmen der Unterrichtseinheit „Sonate und Sinfonie”.
Sie sind flexibel einsetzbar. Die Lehrkraft kann aus den angegebenen Aufgaben diejenigen auswählen, die zur jeweiligen Lerngruppe passen.
Die gesamten Materialien können unten als ZIP-Datei heruntergeladen werden.
1. Die entwickelnde Variation (1. Satz)
Praktischer Einstieg: Eine Flüsterpost als Einstieg führt zum Prinzip der entwickelnden Variation hin. Aus der fallenden Terz, mit der das Hauptthema des ersten Satzes beginnt, entwickeln die SchülerInnen ein ganzes Thema, indem sie verschiedene Variationstechniken erproben. [ODT] [1.4 MB] [PDF] [0.4 MB]
Variationsbaukasten: Die Sammlung von Variationstechniken wird während des praktischen Einstiegs angelegt und im Laufe der Einheit ergänzt. Sie dient auch als Grundlage für die Improvisation und Komposition eigener Variationen in Baustein 3. [ODT] [52 KB] [PDF] [62 KB]
Notenpuzzle: Über ein Notenpuzzle lernen die SchülerInnen den Aufbau des Hauptthemas von Brahms kennen und arbeiten die angewendeten Variationstechniken heraus. [ODT] [1.4 MB] [PDF] [1.3 MB]
Analyse: Die SchülerInnen untersuchen anhand ausgewählter Partiturausschnitte, inwieweit das Prinzip der entwickelnden Variation auch den ersten Satz insgesamt prägt. [ODT] [4.1 MB] [PDF] [0.7 MB]
2. Überblick über die Sinfonie
4. Sinfonie To Go: Über einen kurzen Podcast erhalten die SchülerInnen einen Überblick über die Entstehungsgeschichte, die Rezeption und die Besonderheiten der vier Sätze. [ODT] [68 MB] [PDF] [0.1 MB]
Themenüberblick: Die SchülerInnen spielen und beschreiben die zentralen Themen aus allen vier Sätzen und arbeiten exemplarisch einige satzübergreifende Verbindungen heraus. [ODT] [8 MB] [PDF] [1 MB]
3. Passacaglia (4. Satz)
Bach Kantate: Die SchülerInnen singen einen Ausschnitt aus der Bach-Kantate, welche der Passacaglia des vierten Satzes zugrunde liegt. Ergänzend können Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen dem Thema Bachs und dem von Brahms herausgearbeitet werden. [ODT] [ 652 MB] [PDF] [385 MB] [mscz] [36 KB]
Passacaglia: Die SchülerInnen improvisieren und komponieren eigene Variationen über das Passacaglia-Thema, die dann von der Klasse mit einem einfachen Mitspielsatz begleitet werden. [ODT] [0.3 MB] [PDF] [0.3 MB] Der Mitspielsatz kann in der folgenden MuseScore-Datei individuell angepasst werden. [mscz] [29 KB]
4. Rezeption
Rezeption: Indem die SchülerInnen ausgewählte Zitate einiger Zeitgenossen Brahms’ lesen und interpretieren, erkennen sie, wie kontrovers die Sinfonie seinerzeit aufgenommen wurde. Ausgehend davon verfassen sie eine eigene Rezension. [ODT] [5 MB] [PDF] [746 MB]
Literatur
Quellen und weiterführende Links [ODT] [72 KB] [PDF] [70 KB]