Zurück zur Startseite: Übersicht über die Wortarten

Das Adverb

Das Adverb gibt nähere Informationen zur Tätigkeit, zum Verb.

Wir unterscheiden zwischen einem temporalen Adverb, das den Zeitpunkt der Handlung angibt (Wann geschieht es?),

Beispiele:
Ich gehe morgen ins Freibad.
Wir haben heute wieder viel Hausaufgaben, deshalb fange ich jetzt damit an.

einem lokalen Adverb, das den Ort der Handlung angibt (Wo geschieht es?),

Beispiele:
Ich habe ihn dort gesehen.
Ich fühle mich hier wie zuhause.
Es muss doch irgendwo sein.

einem modalen Adverb, das die Art und Weise, wie etwas gemacht wird, angibt (Wie geschieht es?),

Beispiele:
Ich habe ihm gerne geholfen.
Er stürzte sich kopfüber ins kalte Wasser.
Ich habe mich heimlich doch über sein Missgeschick gefreut.

und einem kausalen Adverb, das den Grund für einen Sachverhalt oder eine Handlung angibt (Warum geschieht es?).

Beispiele:
Ich habe ihm sicherheitshalber einen Mantel gegeben.
Er stürzte sich meinetwegen ins kalte Wasser.
Die Katze ist umständehalber in gute Hände abzugeben.

Einige Adverbien lassen sich steigern.

Beispiel:
In der Schule fühle ich mich gut / wohl, aber zu Hause fühle ich mich besser / wohler.

Manchmal muss man hierbei auch das Adverb austauschen.

Beispiel:
Ich gehe gerne in die Schule. Aber lieber gehe ich ins Freibad. Und am liebsten gehe ich in den Urlaub.


Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de

Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.