Grundwortschatz 5: Denken, Fühlen und Reden

5.1. Sprache

Diese Seite in drei Dateiformaten: PDF - WORD (.docx) - OpenOffice/LibreOffice Writer (.odt)

42 Wörter

Zum Sachfeld Sagen gibt es eine interaktive Übung.

5.1.1. Verben des Sagens, die mit AcI stehen können

Siehe hierzu auch die Übersicht Übersetzungshilfen: der AcI.

clāmare, clāmō, clāmāvi, clāmātum Tabelle: rufen, schreien

dēclārāre, dēclārō, dēclārāvī, dēclārātum Tabelle: erklären

dēferre, dēferō, dētulī, dēlātum Tabelle: berichten, überbringen, zur Entscheidung vorlegen

dīcere, dīcō, dīxī, dictum  Tabelle: sagen, nennen

ēdere, ēdo, ēdidī, ēditum  Tabelle: erklären, bekanntmachen

expōnere, expōnō, exposui, expositum  Tabelle: darlegen, erläutern

referre, referō, rettulī, relātum Tabelle: berichten, zur Sprache bringen

referre bedeutet auch: "zurückbringen, zurückholen, wieder einsetzen".

Schaubild Sprache und Rede

 

5.1.2. Verben des Sagens, die in der Regel ohne AcI stehen

appellāre, appellō, appellāvī, appellātum Tabelle: nennen, rufen, anrufen (z. B. Götter anrufen)

vocāre, vocō, vocāvī, vocātum Tabelle: rufen

Servos suos ad se vocat.

Er ruft seine Sklaven zu sich.

revocāre, revocō, revocāvī, revocātum Tabelle: zurückrufen, noch einmal zusammenrufen, widerrufen

loquī, loquor, locūtus/locūta sum Tabelle: sprechen

colloquī, colloquor, collocūtus/collocūta sum Tabelle: sich unterhalten

ōrāre, ōrō, ōrāvī, ōrātum: reden (vor allem öffentlich), bitten

orare bedeutet meistens „bitten“. Vgl. Kapitel 5.2. Auffordern.

inquit, inquam  Tabelle: er/sie sagt, sagte / ich sage, sagte

Inquit leitet eine direkte Rede ein oder steht als Einschub innerhalb der wörtlichen Rede. Daher steht es nie mit AcI. Beispiel:

„Mane“, inquit, „Romam ibo."

„Morgen“, sagte er, „werde ich nach Rom gehen.“

Besondere Formen des Redens

5.1.3. Fragen und antworten

Die Verben des Fragens stehen entweder mit der direkten Rede oder mit dem indirekten Fragesatz (Übersetzungshilfen). Siehe auch die Fragewörter in Kapitel 1.6 des Grundwortschatzes.

rogāre, rogō, rogāvī, rogātum Tabelle: fragen, bitten

interrogāre, interrogō, interrogāvī, interrogātum Tabelle: fragen, befragen

quaerere, quaerō, quaesīvī, quaesītum Tabelle: fragen, erstreben, suchen

In der Bedeutung „fragen“ wird die Person, die man etwas fragt, mit ex, a/ab oder de angegeben.

Quaesivi ex (de, ab) amicis, ubi Paullus esset.

Ich fragte die Freunde, wo Paullus sei.

Quaesivi amicos.

Ich suchte die Freunde.

respondēre, respondeō, respondī, respōnsum Tabelle: antworten (mit AcI)

5.1.4. Weitere Formen des Redens

fatēri, fateor, fassus/fassa sum Tabelle: gestehen

narrāre, narrō, narrāvī, narrātum Tabelle: erzählen (mit AcI)

negāre, negō, negāvī, negātum Tabelle: verneinen; jemandem etwas verweigern; sagen, dass nicht...

Aemilius negavit hoc factum esse.

Aemilius sagte, dass dies nicht geschehen sei.

nōmināre, nōminō, nōmināvī, nōminātum Tabelle: nennen

Selten mit AcI; eher kommt ein doppelter Akkusativ vor.

pollicērī, polliceor, pollicitus sum Tabelle: versprechen

prōmittere, prōmittō, prōmīsī, prōmissum Tabelle: versprechen

Promittere und polliceri stehen mit nachzeitigem AcI (Erläuterungen im Kapitel Satzbau)

Promitto/polliceor me hoc facturum esse.

Ich verspreche, dass ich dies tun werde.

querī, queror, questus sum Tabelle: klagen, sich beklagen über. Auch mit AcI.

Klagender

salutāre, salutō, salutāvī, salutātum Tabelle: grüßen

tacēre, taceō, tacuī, tacitum Tabelle: schweigen

Die Verben aus den Wortfeldern Auffordern, Befehlen und Verbieten findet man in Kapitel 5.2. Auffordern.

5.1.5. Substantive

Personen

nuntius, nuntiī, m. Tabelle: der Bote, die Botschaft

ōrātor, ōrātōris, m. Tabelle: der Redner

Begriffe

clāmor, clāmōris, m. Tabelle: das Geschrei, der Lärm, das Rufen

magno cum clamore: unter großem Geschrei

colloquium, colloquiī, n. Tabelle: das Gespräch

fābula, fābulae, f. Tabelle: die Erzählung, die Geschichte

fāma, fāmae, f. Tabelle: das Gerücht

Auch mit AcI:

Fama est Homerum poetam caecum fuisse.

Man sagt, der Dichter Homer sei blind gewesen.

lingua, linguae, f. Tabelle: die Zunge, die Sprache

nōmen, nōminis, n. Tabelle: der Name

ōrātio, ōrātiōnis, f. Tabelle: die Rede

Orationem habere: eine Rede halten

sententia, sententiae, f. Tabelle: der Antrag (im Senat), die Meinung, der Satz

sententiam ferre/dicere: im Senat einen Antrag einbringen
meā sententiā: meiner Meinung nach

sermō, sermōnis, m. Tabelle: die Äußerung, das Gespräch, die Sprache

Sermo

silentium, silentiī, n. Tabelle: das Schweigen

verbum, verbī, n. Tabelle: das Wort, die Äußerung

vōx, vōcis, f. Tabelle: die Stimme, die Äußerung

 

Lexemfelder

orare – oratio – orator

loqui – colloqui – colloquium

rogare – interrogare

vox – vocare – revocare

nomen – nominare

clamor – clamare


Zur Eingangsseite des Grundwortschatzes

Zur Übersicht über den Bereich 5: Denken, Fühlen und Reden


Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de

Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.