Scipio rechtfertigt sich nicht (Gellius, Noctes Atticae 4, 18)

Anekdoten über den Politiker Scipio Africanus und seine Weigerung, sich den Forderungen nach korrektem Verhalten zu beugen

Zum historischen Hintergrund

Die Sammlung von Anekdoten über den Politiker P. Cornelius Scipio Africanus (maior) geht auf den griechischen Historiker Polybius zurück. QuelleQuelleDie Quelle (der griechische Historiker Polybios) ist in dem lesenswerten und zuverlässigen Artikel der Wikipedia erwähnt und zitiert: https://de.wikipedia.org/wiki/Publius_Cornelius_Scipio_Africanus

Dieser Politiker aus der Familie der Scipionen lebte von ca. 235 – 183 v. Chr. Er war der Sieger über Hannibal in der Schlacht bei Zama (Nordafrika) im Jahr 202 v. Chr. Vergleiche hierzu die Tabelle zur römischen Geschichte und den Artikel in der Wikipedia. Scipio war ein Vertreter der Nobilität (des Adels), der sich gegen die Bestrebungen der Popularen wandte, die dem Volk mehr Rechte erkämpfen wollten.

Weitere Erläuterungen findet man in den didaktischen Hinweisen.

Hinweise zur Arbeit mit dem Dokument

Andere Dateiformate: PDFWordOpenOffice

Hinweise zu den Tabellensymbolen Tabellensymbol als Übersetzungshilfen:

  • Mit dem Mauszeiger auf das Tabellensymbol zeigen: grammatische Hinweise (Deklination, Konjugation, auch Tempus und Modus) werden eingeblendet
  • Auf das Tabellensymbol klicken: in einem zweiten Browsertab öffnet sich die zu dem erläuterten Wort passende Formentabelle.

Text mit Vokabelangaben

De P. Africano superiore sumpta quaedam ex annalibus memoratu dignissima.

Africanus superior: P. Scipio Africanus. Siehe die Einleitung.

sumpta quaedam (neutrum Plural): einiges, was aus ... entnommen ist

annalēs, annalium, m. Tabellensymbol: die Jahrbücher (in denen die Ereignisse eines jeden Jahres festgehalten wurden)

memorātū: für die Erinnerung

1. Scipio Africanus antiquior quanta virtutum gloria praestiterit et quam fuerit altus animi atque magnificus et qua sui conscientia subnixus, plurimis rebus, quae dixit quaeque fecit, declaratum est.

Die Übersetzung muss mit „quanta“ beginnen: Was für einen großen Ruhm in Bezug auf seine Tugenden Scipio Africanus erwarb und wie …,

praestāre (m. Abl.) Tabellensymbol: (etwas) beweisen, zeigen

altus animi: von hoher Gesinnung

suī conscientia: das Selbstbewusstsein

subnīxus, subnīxa, subnīxum (m. Abl.) Tabellensymbol: gestützt von etwas. Übersetze: auf welches Selbstbewusstsein er sich stützte

2. Ex quibus sunt haec duo exempla eius fiduciae atque exsuperantiae ingentis:

fīdūcia, fīdūciae, f. Tabellensymbol: das Selbstvertrauen

exsuperantia, exsuperantiae, f. Tabellensymbol: das Überlegenheitsgefühl

 

Die erste Anekdote handelt von einem Konflikt, den Scipio mit dem Volkstribunen Naevius austrug, der ihn wegen Korruption angeklagt hatte. Für das Verständnis der Lokalität muss man wissen, dass die Versammlung, von der hier berichtet wird, auf dem Versammlungsplatz des Forum Romanum stattfand. Auf dem nahegelegenen Kapitol stand der alte Tempel für Iuppiter Optimus Maximus.

Das Forum Romanum - Karte aus dem Atlas antiquus

Plan des Forum Romanum aus: Heinrich Kiepert, Atlas antiquus, Berlin 1881. Das fehlende Haus der Vestalinnen wurde eingefügt. Für eine größere Datei: Plan des Forums, große Datei (1,4 MB).

3.

Cum M. Naevius tribunus plebis accusaret eum ad populum diceretque accepisse a rege Antiocho pecuniam,

ut condicionibus gratiosis et mollibus pax cum eo populi Romani nomine fieret,

et quaedam item alia crimini daret indigna tali viro,

tum Scipio pauca praefatus,

quae dignitas vitae suae atque gloria postulabat:

eum: gemeint ist Scipio

ad populum: beim Volk oder vor dem Volk

Antiochus: Antiochus III. KommentarErläuterung zu Antiochus IIIEs ging um Gelder, die Scipio und sein Bruder im Syrisch-Römischen Krieg erbeutet hatten.Vgl. die Tabelle zur römischen Geschichte.

grātiōsus, grātiōsa, grātiōsum Tabellensymbol: günstig (gemeint ist: günstig für den König Antiochus)

mollis, molle Tabellensymbol: milde

nomine: im Namen

crimini dare: zum Vorwurf machen

praefārī Tabellensymbol: vorher sagen, vorausschicken. Ergänze: est

 

„Memoria,“ inquit „Quirites, repeto diem esse hodiernum,

quo Hannibalem Poenum imperio vestro inimicissimum magno proelio vici in terra Africa pacemque et victoriam vobis peperi inspectabilem.

Non igitur simus adversum deos ingrati et, censeo, relinquamus nebulonem hunc, eamus hinc protinus Iovi optimo maximo gratulatum.“

diem esse: Gemeint ist der Jahrestag der Schlacht bei Zama, siehe die Einleitung zu diesem Text.

parere, pariō, peperī, partum Tabellensymbol: erwerben

inspectābilis, inspectābile Tabellensymbol: unübersehbar, enorm, bedeutend

adversum (Präposition m. Akk.): gegenüber

nebulō, nebulōnis, m. Tabellensymbol: der Schwätzer (von nebula: der Nebel, also etwa „Nebelwerfer“)

ingrātus: undankbar

Iovi optimo maximo: gemeint ist der Iuppiter-Tempel auf dem Kapitol. Siehe die Einleitung zu diesem Abschnitt und den Plan des Forum Romanum.

grātulātum īre: um zu feiern (Supinum mit finalem Sinn)

4. - 5.

Id cum dixisset,

avertit et ire in Capitolium coepit.

Tum contio universa,

quae ad sententiam de Scipione ferendam convenerat,

relicto tribuno Scipionem in Capitolium comitata atque inde ad aedes eius cum laetitia et gratulatione sollemni prosecuta est.

āvertere, āvertō, āvertī, āversum Tabellensymbol: sich umdrehen, sich abwenden

contiō, contiōnis, f. Tabellensymbol: die Versammlung

sententiam ferre: abstimmen

comitārī Tabellensymbol: begleiten

aedes, aedium, f. (Pluralwort) Tabellensymbol : das Haus

sollemnis, sollemne Tabellensymbol: feierlich

prōsequī, prōsequor, prōsecūtus sum Tabellensymbol: folgen

 

Scipio Africanus reagiert ähnlich auf Vorwürfe der Korruption, die ihm von dem Politiker M. Porcius Cato gemacht werden. Über diese Vorwürfe kann man sich in dem Wikipedia-Artikel über die Scipionenprozesse informieren.

7.

Item aliud est factum eius praeclarum.

Petilii quidam tribuni plebis a M., ut aiunt, Catone, inimico Scipionis, comparati in eum atque inmissi desiderabant in senatu instantissime,

ut pecuniae Antiochinae praedaeque in eo bello captae rationem redderet.

Petilii quidam: zwei Volkstribunen, die beide Petilius hießen

M. Cato: M. Porcius Cato (Censorius): M. Porcius Cato KommentarM. Porcius CatoCato: M. Porcius Cato, Politiker und Zeitgenosse der Scipionen, der für seine Sittenstrenge bekannt war. Siehe den Eintrag in der Tabelle zur römischen Geschichte.

ut aiunt: wie man sagt, angeblich. Für diesen Einschub muss man bei der Übersetzung eine geeignete Stelle im Satz suchen.

comparāre Tabellensymbol: zusammenbringen

inmittere, inmittō, inmīsī, inmissum Tabellensymbol: jemanden losschicken, (hier) aufhetzen

Antiochina: von Antiochus (Antiochus III.)

rationem redere (mit Genitiv): Rechenschaft ablegen (über etwas)

8.

Fuerat enim L. Scipioni Asiatico, fratri suo, imperatori in ea provincia legatus.

legatus: der Legat (ein militärischer Rang, etwa „Unterfeldherr“)

9. - 10.

Ibi Scipio exsurgit et prolato e sinu togae libro rationes in eo scriptas esse dixit omnis pecuniae omnisque praedae;

illatum,

ut palam recitaretur et ad aerarium deferretur.

prōlātum von prōferre, prōferō, prōtulī, prōlātum Tabellensymbol: herausholen

sinus, sinūs, m.: der Bausch (der Toga; der Bausch konnte wie eine Tasche verwendet werden)

ratiō, ratiōnis, f. Tabellensymbol: (hier): die Liste, das Verzeichnis

illātum von īnferre, īnferō, intulī, illātum Tabellensymbol: mitbringen.
Zu illatum ergänze „esse“ – vollständig: et dixit librum illatum esse.

recitāre Tabellensymbol: vorlesen

aerārium, aerāriī, n. Tabellensymbol: das Staatsarchiv

dēferre Tabellensymbol: hinterlegen, aufbewahren

11 – 12

„Sed enim id iam non faciam“, inquit, „nec me ipse afficiam contumelia“

eumque librum statim coram discidit suis manibus et concerpsit aegre passus,

quod,

cui salus imperii ac rei publicae accepta ferri deberet,

rationem pecuniae praedaticiae posceretur.

sed enim: jedenfalls

iam non = non iam: nicht mehr

contumeliā afficere Tabellensymbol: (jemanden) beleidigen (contumelia: die Beleidigung)

cōram: vor aller Augen, öffentlich

discindere, discindō, discīdī Tabellensymbol: zerreißen

concerpere, concerpo, concerpsi Tabellensymbol: zerfetzen

aegre passus, quod ...: weil er sich darüber ärgerte, dass …
Erläuterung: passus ist Partizip Perfekt des Deponens pati: ertragen.

cui salus ... deberet: dem man für die Rettung des Reiches und des Staates hätte danken müssen

pecunia praedaticia : das Beutegeld (von praeda: die Beute)

rationem poscere Tabellensymbol: Rechenschaft fordern

 

 

Aufgaben zur Interpretation

Grundlagen

Für diese Aufgaben kannst du diese Arbeitsblätter verwenden:

Die Aufgaben im Einzelnen

  1. Gliedere diesen Text. Achte dabei auch auf die Verwendung der direkten Rede (Figurenrede)
  2. Deutung der sprachlichen Gestaltung: Die Abschnitte 1 und 3 des Textes sind sprachlich kunstvoll gestaltet. Suche im lateinischen Text nach Stilmitteln; es geht hier um die Wortreihenfolge.
  3. Aufgabe zur Charakterisierung und Bewertung der Figuren.
    Unterscheide bei diesen Aufgaben die direkte Charakterisierung von der indirekten Charakerisierung. Verwende für diese Aufgabe das oben verlinkte Arbeitsblatt.
    1. Untersuche, wie Scipio in diesem Text charakterisiert wird. Belege deine Beobachtungen am lateinischen Text.
    2. Der Historiker Wolfgang Blösel beurteilt den in § 1 - 12 des Textes geschilderten Vorfall mit diesem Satz:
      „Diesem dreisten Anspruch auf Unverantwortlichkeit siegreicher Feldherren entgegnete der Senat mit der Verurteilung des L. Scipio.“ QuelleQuelle des ZitatsWolfgang Blösel (2015): Die römische Republik. Forum und Expansion. München: C. H. Beck. S. 141. Weitere Schriften zur römischen Geschichte siehe die Bibliographie zur römischen Geschichte..
      Vergleiche diese Deutung mit den Wertungen, die du in Aulus Gellius' Text gefunden hast.
    3. Nimm Stellung (bzw. diskutiere in deiner Gruppe), wie das geschilderte Verhalten des Scipio zu werten ist. Beziehe dabei den Vergleich (3.b.) mit ein.

Vorschläge zur Arbeit mit den Texten

Weitere Informationen:

 


Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de

Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.