Lektüreprojekt zum Thema Bellum iustum - der gerechte Krieg
Die Texte eignen sich für Klasse 10 oder für die Kursstufe. Die Schülerinnen und Schüler sollen hier einige wichtige Quellentexte aus der römischen Literatur zu aktuellen Stellungnahmen zur Frage des gerechten Krieges bzw. des gerechten Friedens in Beziehung setzen.
Internetadressen zum Thema bellum iustum - der gerechte Krieg
Für das Unterrichtsgespräch über das Thema bellum iustum und für Schülerreferate steht eine Liste ausgewählter Internetadressen bereit:
Internetadressen zum Thema gerechter Krieg - bellum iustum
A. Lateinische Quellentexte
M. Tullius Cicero
Textauszüge aus De re publica
- De re publica 2, 17, 31; Thema: Die Bedingungen für einen gerechten Krieg wurden in der Königszeit festgelegt.
- De re publica 3, 23, 35 (= Isidor von Sevilla, Etymologia 18, 1); Thema: Definition des gerechten Krieges.
Textauszüge aus De officiis
- De officiis 1, 34-39; Themen: Einführung in die Thematik des gerechten Krieges. Thesen: 1. Der Frieden ist dem Krieg im Prinzip vorzuziehen; 2. Auch für den Umgang mit den Besiegten gelten bestimmte Regeln.
- De officiis 3, 46-49; Themen: Kann Grausamkeit akzeptabel sein kann? Kann eine ehrlose, aber nützlich erscheinende Kapitulation richtig sein? Sind Lüge und Täuschung im Krieg erlaubt?
Am Ende dieses Textes finden sich Interpretationsfragen.
Porträt des Kriegsgottes Ares. Römische Kopie (2. Jh. n. Chr.) eines griechischen Originals (ca. 430-420 v. Chr.). Standort: Glyptothek München
Wiedergabe mit freundlicher Genehmigung der Staatlichen Antikensammlungen München. Vorschläge zu einer Exkursion in die Glyptothek München finden Sie im Verzeichnis Exkursionen für den Lateinunterricht. Weitere Fotografien antiker Bildnisse im Verzeichnis Mythologie.
Ein Textauszug aus dem Aeneis-Kommentar des Servius
Servius über Aeneis 9, 53. In diesem Auszug aus einem spätantiken Kommentar zu Vergils 'Aeneis' werden die religiösen Vorschriften für den Kriegsanfang dargestellt.
Ein Textauszug aus Livius, 'Ab urbe condita'
Livius 1, 24 und 1, 32. In diesem Auszug aus Livius' Werk Ab urbe condita wird beschrieben, welche Aufgaben die Fetialen-Priester hatten, die u.a. für Kriegserklärungen zuständig waren. Dieser Text ist in sprachlicher Hinsicht recht schwierig.
Sekundärliteratur
Das Heft 2+3 2005 der Zeitschrift Der Altsprachliche Unterricht widmet sich dem Titel bellum iustum. Inhaltsverzeichnis (PDF, 400 kb) auf der Seite des Verlags.