Flucht, Asyl und Exil im antiken Rom - Zwangsmigration in der Antike

Übersicht über die Inhalte der Lektüreeinheit

Die aktuellen Debatten über das Asylrecht und über den Umgang mit Flüchtlingen aus Bürgerkriegsländern geben Anlass, im Lateinunterricht Texte über die Herkunft des Asyls und über die Formen der Vertreibung in der Antike zu lesen. Die Angebote für eine solche Unterrichtseinheit werden auf dieser Seite vorgestellt.
Zur historischen und begrifflichen Unterscheidung des Themas Flucht, Asyl und Exil gibt es einen Einführungsartikel. Die Forschungsliteratur zum Asyl in der Antike ist in einer Bibliographie aufgeführt.

Die Texte

Thema: Vertreibung

Flucht und Vertreibung waren in der Antike die Folge von Kriegen und Bürgerkriegen. Als ein Beispiel für dieses Thema wird hier Vergil, 1. Ekloge angeboten.

Thema: Asyl

  • Nur wenige Texte der lateinischen Literatur thematisieren das Asyl als Schutzrecht. Der zentrale Text ist die Beschreibung des asylum als Freistatt, die König Romulus einrichtete, um Menschen aus der nahen und fernen Umgebung zur Ansiedlung in die neu gegründete Stadt zu motivieren: Livius Kap. 1, 8. Dieser Text ist zugleich Bestandteil des Kapitels Livius in der Lateinischen Bibliothek des Landesbildungsservers.
  • In seiner Komödie Rudens beschreibt der römische Autor T. Maccius Plautus (ca. 250-184 v. Chr.), wie zwei Sklavinnen an einem Altar Schutz vor Verfolgung suchen. Zum Textauszug: Plautus, Rudens

Thema: Exil

  • Das Exil (exilium) war eine Form der Strafe, die über freie Bürger verhängt werden konnte. Einer der berühmtesten Exilanten der römischen Geschichte war der Dichter Ovid. Von ihm ist hier ein Gedicht aus der Sammlung Tristia (Lieder der Trauer) vollständig für den Unterricht aufgearbeitet, und zwar mit einer Übersetzung und einem Kommentar. Zu Ovid, Tristia 1,3: Der Tag des Abschieds.
  • In zwei Reden, die in der Schrift Coniuratio Catilinae (Verschwörung des Catilina) des Historikers Sallust enthalten sind, nehmen die Politiker C. Iulius Caesar und L. Sergius Catilina zur Bedeutung des Exils als Strafe Stellung.
    Zu den Texten: Caesar über das Exil ( Sallust, Coniuratio Catilinae, 51.37-43) und Catilinas Aufruf an seine Mitkämpfer ( Sallust, Coniuratio Catilinae, 58)

Andere Dateiformate

Sie können die Texte dieses Lektüreprojekts auch in diesen Dateiformaten herunterladen:


Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de

Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.