Hier finden Sie eine Übersicht über Nachrichten aus verschiedenen Bildungsbereichen (von uns „Bildungsnews“ genannt).
Die jeweils neuesten Wettbewerbe finden Sie auch in einer Box mit der Überschrift „Bildungsnews“ auf unserer Startseite www.schule-bw.de.
Diese Bildungsnews werden der Poststelle des ZSL Baden-Württemberg mit der Bitte um Veröffentlichung von Dritten zugeschickt. Wenn Sie einen Beitrag veröffentlicht haben wollen, senden Sie bitte eine E-Mail an die Poststelle des ZSL Baden-Württemberg. Bitte beachten Sie, dass der von Ihnen gewünschte Beitrag in Form einer Pressemitteilung vorliegen sollte. Vor einer Veröffentlichung prüfen wir gemäß unseren Qualitätskriterien die Publikationswürdigkeit. Bei berechtigter Kritik an der Publikationswürdigkeit eines einzelnen Beitrags schreiben Sie bitte eine E-Mail an die Poststelle des ZSL Baden-Württemberg.
Bitte beachten Sie, dass die Lizenz- und Nutzungsrechte der veröffentlichten Bildungsnews in der Regel von der Standardlizenz des Landesbildungsservers Baden-Württemberg abweichen. Bitte wenden Sie sich bezüglich dieser Rechte direkt an die Urheberin bzw. den Urheber oder die Rechteinhaberin bzw. den Rechteinhaber (wenn Urheber/-in und Rechteinhaber/-in nicht identisch sind).
In den Podcasts erhalten Ausbilder/innen, Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte oder anderweitig impulsgebende Personen Antworten auf die Frage: Wie kann ich einen jungen Menschen darin unterstützen, sich selbstbestimmt beruflich zu orientieren?
Der 68. Schülerwettbewerb des Landtags von Baden-Württemberg ist gestartet. Alle Informationen zur Teilnahme bündelt das Aufgabenheft, das beim Fachbereich Schülerwettbewerb der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) vorliegt.
Ein Projekt der Stiftung Lesen nach den Osterferien 2026 für alle weiterführenden und berufsbildenden Schulen ab Klasse 5, Anmeldezeitraum: 15.09.25 - 31.10.25.
Der Fachtag lehnt sich an die Ausrichtung der aktuellen Förderungen OER-förderlicher Infrastrukturen und Dienste unter der lernenden OER-Strategie.
Vom 4. Dezember bis 7. Dezember 2025 findet in Stuttgart der jährliche „Wettbewerb um den Jugendfilmpreis“ im Rahmen der Filmschau Baden-Württemberg statt.
Gemeinsam Neues über nachhaltige Entwicklung in Unterricht und Schulleben lernen, sich austauschen und vernetzen! Ab jetzt kann man sich zu den eineinhalbtägigen Präsenzfortbildungen im Herbst anmelden.
Im Rahmen des Forschungsprojekts „Das Objekt zum Subjekt machen. Jüdische Alltagskultur in Deutschland vermitteln“ entstehen am Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow in Zusammenarbeit mit dem Verband der Geschichtslehrerinnen und -lehrer Deutschlands bis 2025 drei Themenhefte für den Schulunterricht und die Erwachsenenbildung. Sie beleuchten verschiedene Aspekte jüdischer Alltagskultur und wollen dazu beitragen, ein zeitgemäßes Bild jüdischen Lebens in Deutschland zu vermitteln.
Im Rahmen des Forschungsprojekts NUDAFA – Reallabor für interkommunale Radverkehrsförderung im Teilprojekt „Schulisches Mobilitätsmanagement“ wurde von der Stiftungsprofessur Radverkehr in intermodalen Verkehrsnetzen der Technischen Hochschule Wildau ein Leitfaden BikeBuddies erarbeitet.
Alle Online-Termine für das Schuljahr 2025/26
Erstes Länderforum bringt Bund, Länder und Initiativen für mehr Entrepreneurship Education an Schulen zusammen
Auf den folgenden Seiten finden sich viele Materialien und Informationen zum Themenschwerpunkt "Klimawandel", zusammengestellt von unserem Partnerserver Bildungsserver Hamburg.
Der interaktive Weltozean ist eine Touchscreen-basierte Ozeankarte für den Einsatz in Schulen, Bildungseinrichtungen und Ausstellungen. Die Karte lädt dazu ein, die Vielfalt der Küsten, Meere und Ozeane zu entdecken, in verschiedene Weltregionen einzutauchen und Zusammenhänge zu verstehen.
Unterrichtsmaterialien, (interaktive) Infografiken, Quizze und Downloads – hier finden Lehrerinnen und Lehrer unsere kostenlosen Angebote.
Der seit über hundert Jahren regelmäßig durchgeführte und von den Kultusministerien der Länder empfohlene Kurs richtet sich an deutschsprachige Pädagoginnen und Pädagogen mit den Fächern Latein, Griechisch, Geschichte, Religion oder Kunst.
Kurze Videos zur Geschichte und Unrechtsherrschaft
Eine Visual Novel über die Gegenwartsrelevanz von Erinnerung an NS-Unrecht und Widerstand
Im Rahmen des SHORE Open Call #3 haben österreichische und deutsche Schulen ein letztes Mal die Möglichkeit, eine Förderung von bis zu 10.000 Euro für Projekte rund um das Thema Wasser zu beantragen.
Wer sich über gesellschaftsrelevante Forschung informieren und mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA) ins Gespräch kommen möchte, hat dazu bei der nächsten Auflage von „PHKA im Rathaus“ am Mittwoch, 14. Mai, Gelegenheit.
Die Auszeichnung Verbraucherschule des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) geht in eine neue Runde. Bis zum 30. September 2025 können sich wieder allgemein- und berufsbildende Schulen als Verbraucherschule bewerben.
Um Schülerinnen und Schülern ein Grundwissen im Steuerrecht zu vermitteln und Diskussionen über das Thema anzuregen, hat der Bund der Steuerzahler (BdSt) das kostenfreie „Lernprogramm Einkommensteuer 2025“ entwickelt – eine Bildungsinitiative des Verbands.
Ab sofort können sich weiterführende Schulen als ZDF-Partnerschule über schule.zdf.de bewerben und sich das ZDF an ihre Schule holen. Damit startet die Bildungsinitiative "ZDF goes Schule" den direkten Austausch mit Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften.
Die Fortbildung des Literaturhauses Stuttgart soll das eigene Schreiben entwickeln und es werden individuelle Unterrichtskonzepte erarbeitet.
Neues Programm des Literaturhauses Stuttgart für den Zeitraum Mai bis Juli 2025
Workshop zu Kunst, Kolonialismus & Empowerment am 22. Mai von 10:00 - 12:00 Uhr
Wie schaffen es manche Schulen, besonders erfolgreich zu sein? Was machen sie anders als andere? Mit dem Hospitationsprogramm an Preisträgerschulen des Deutschen Schulpreises können Sie sich auf die Suche nach Antworten begeben. Bewerben Sie sich jetzt im Tandem für eine fünftägige Hospitation!
Das neue Unterrichtsmaterial "Unsere Natur begreifen – Videos zum Experimentieren und Erklären für die Jüngeren" von Science on Stage bietet Ihnen Ideen und Anleitungen, wie Sie Ihren Schülerinnen und Schülern Umweltthemen näherbringen können.
Die App "disco" bietet niedrigschwellige Zugänge zu Inhalten historisch-politischen Lernens, unter anderem zu dem Projekt „DDR. Anders. Lernen“, das vom Verein Bidigi e.V. entwickelt wurde.
Mit handlungsorientierten, mehrmodularen Fortbildungslinien sollen Politiklehrkräfte verschiedener Schulformen dazu befähigt werden, die EU im Unterricht fachlich fundiert und zugleich schülerorientiert sowie methodisch abwechslungsreich zu vermitteln.
Kindern spielerisch Informatik zu vermitteln, wird jetzt noch einfacher. „Planet des Internets“ stehen als Open Educational Resource (OER) kostenfrei zur Verfügung.
Seit mehreren Jahren ist eine deutliche Zunahme hybrider Bedrohungen einschließlich Desinformation in Deutschland festzustellen. Im November 2024 hatte das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) bereits vor möglichen Versuchen der Einflussnahme anderer Staaten auf die anstehende Bundestagswahl gewarnt. Aktionen der Desinformation und Diskreditierung, Cyberangriffe sowie Spionage und Sabotage seien einzukalkulieren.
In diesem Podcast erhalten Sie als Ausbilder/in, Lehrkraft, pädagogische Fachkraft oder anderweitig impulsgebende Person Antworten auf die Frage: Wie kann ich einen jungen Menschen darin unterstützen, sich selbstbestimmt beruflich zu orientieren?
Wirtschaftliche Zusammenhänge bereits im Schulalltag verankern und unternehmerischen Mut stärken - das ist das Ziel des Initiativkreises „Gründung in school“ des Bundeswirtschaftsministeriums und seiner Mitglieder.
Science On Stage Deutschland: Gemeinsam für guten MINT-Unterricht
Unterrichtsmaterial zum Filmstart von „Woodwalkers“
„Vorlesen schafft Zukunft!“ war das Motto des Bundesweiten Vorlesetags am 15. November 2024
SODIX/MUNDO ist das erste länderübergreifende Projekt im Rahmen des DigitalPakts Schule, mit dem das FWU beauftragt wurde.
Mehr Wissensvermittlung, leichtere Zugänge zu Bildungsinhalten und ein neues Netzwerk mit Partnerschulen
Praxisbeispiele aus dem Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik
Weiterbildung der Radikalisierungsprävention für Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter:innen Bundesweit. Zertifiziert durch die Bundeszentrale für politische Bildung
Das Qualifizierungs-Programm Stark in Sprache. Starke Chancen. Qualifizierungsangebot für eine gute Begleitung von Kitas bietet eine gezielte, ganzheitliche, auf aktuellen Erkenntnissen basierende Qualifizierungsmaßnahme zum Thema Sprachbildung und -förderung für Fachberatungen und fachliche Prozessbegleitungen.
Für Fachkräfte und Multiplikatoren der Kinder- und Jugendarbeit sowie alle Interessierten
Was erzählen Kulturdenkmale über meinen Heimatort? Was kann ich herausfinden über ihre Entstehungszeit, was über die Baumaterialien der Region und alte Handwerkstechniken? Welchen schädlichen Einflüssen sind Denkmale ausgesetzt und wie kann ich zu ihrer Bewahrung beitragen? Solchen Fragen gehen Schülerinnen und Schüler in „denkmal aktiv“-Projekten nach.
Das Angebot Explore ist das FIRST LEGO League Einstiegsprogramm für Kinder im Grundschulalter (6–10 Jahre)
Eine Kooperation des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg und der Evangelischen Akademie Bad Boll am 21. und 22. Februar 2023 in Bad Boll.
Für Lehrkräfte - Unterrichtsmaterialien zum Thema soziale Sicherung, Rente und Altersvorsorge
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de
Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.