Verbraucherbildung im Unterricht: Lehrkräfte-Fortbildungen
Finanzen planen, Essen wertschätzen, Risiken beim Online-Shopping erkennen:
Das sind nur ein paar Beispiele für Themen, denen sich die Verbraucherbildung widmet. Ziel ist, dass Kinder und Jugendliche ein selbstbestimmtes, verantwortungsvolles Leben führen und bewusste Konsumentscheidungen in ihrem Alltag treffen können. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) bietet Lehrkräften dafür kostenlose 90-minütige Online-Fortbildungen an. Darin erhalten sie theoretisches Hintergrundwissen und praktische Anregungen für den Unterricht.
12.11.2025, 16.00 – 17.30 Uhr: BNE inklusiv gestalten – Nachhaltiger Konsum im Fokus
Für Primarstufe und Sekundarstufe I
19.11.2025, 16.00 – 17.30 Uhr: Quelle - Künstliche Intelligenz? Verlässliche Quellen im digitalen Zeitalter
Für Sekundarstufe I und II
25.11.2025, 16.00 – 17.30 Uhr: Manipulative Designs bei Shein, Temu & Co – Risiken beim Online-Shopping erkennen
Für Sekundarstufe II
03.12.2025, 16.00 – 17.30 Uhr: Die Denkwerkstatt Konsum – Worauf es beim nachhaltigen Handeln ankommt!
Für Sekundarstufe I und II
11.03.2026, 16.00 – 17.30 Uhr: Plastiksparen im Alltag leicht gemacht – Die Plastiksparakademie
Für alle Klassenstufen
21.04.2026, 16.00 – 17.30 Uhr: Verwenden statt verschwenden – Gemeinsam Lebensmittel wertschätzen
Für alle Klassenstufen
05.05.2026, 16.00 – 17.30 Uhr: Fit für die erste eigene Wohnung – Was junge Menschen wissen müssen
Für Sekundarstufe I, II und Berufliche Bildung
20.05.2026, 16.00 – 17.30 Uhr: Wie lege ich mein Geld an? Das kleine Einmaleins der
Geldanlage
Für Sekundarstufe I, II und Berufliche Bildung
Weitere Informationen und Anmeldung über den QR-Code
oder unter www.verbraucherschule.de/online-fortbildungen.
Eine Teilnahmebestätigung wird ausgestellt.
Kontakt: verbraucherschule@vzbv.de
Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.