Aktuelle News, Wettbewerbe, Stellenausschreibungen und Hinweise auf neue Unterrichtsmodule

denkmal aktiv – Kulturerbe macht Schule

Am 6. März startet die Bewerbungsphase für denkmal aktiv 2023/24 Das Schulprogramm „denkmal aktiv – Kulturerbe macht Schule“ der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD) unter Schirmherrschaft der Deutschen UNESCO-Kommission fördert schulische Projekte zu den Themen Kulturerbe und Denkmalschutz, bei denen das Denkmal als Lernort im Mittelpunkt steht. Das Programm ist das einzige bundesweit angebotene Schulprogramm in Deutschland.

Am 6. März 2023 startet die Bewerbungsphase für denkmal aktiv.
Schon im Vorfeld ist eine Beratung möglich, Teilnahme-Informationen sind unter www.denkmal-aktiv.de/teilnahme abrufbar.

Bei der Projektarbeit zu Denkmalen der Region erleben die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler, wie das baukulturelle Erbe unser aller Leben bereichert. Dazu gehört auch der Blick auf Umwelteinwirkungen, die dieses Erbe gefährden.

Im Förderschwerpunkt Schädliche Umwelteinflüsse auf das Kulturerbe anschaulich im Schulunterricht vermitteln, den die
Deutsche Bundesstiftung Umwelt unterstützt, lädt denkmal aktiv gemeinsam mit Schülerlaboren zum Lernen an Denkmalen und ihren Schadensbildern ein. Den Lerngruppen ermöglichen die Labore Einblicke in forschendes und experimentelles Lernen, die projektleitenden Lehrkräfte erhalten durch ihre Begleitung methodische Unterstützung.

Schülerlabore als Partner im Schuljahr 2023/24 für den DBU-Förderschwerpunkt „Schädliche Umwelteinflüsse auf das Kulturerbe im Unterricht vermitteln“ sind:
Das gesellschaftswissenschaftliche Lehr-Schülerlabor der RWTH Aachen goAIX! – historische Orte erforschen, das Alfried Krupp-Schülerlabor der Wissenschaften der Ruhr-Universität Bochum, DLR_School_Lab TU Dresden, das fächerübergreifende
Schülerlabor der Goethe Universität Frankfurt – GoetheLab, das YLABGeisteswissenschaftliches Schülerlabor der Universität Göttingen, das Schülerlabor Chemie der Universität Koblenz, das Schülerlabor des Fachbereichs Chemie der Universität Konstanz, die Mitgliedslabore der MUC-Labs München und das Schülerforschungs- & -technikzentrum (SFTZ) in St. Ingbert.

Kooperationspartner von denkmal aktiv in den Bundesländern sind im Schuljahr 2023/24:

Das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus, die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie des Landes Berlin, das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg und die Arbeitsgemeinschaft Städte mit
historischen Stadtkernen im Land Brandenburg, das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen und die Arbeitsgemeinschaft Historische Stadt- und Ortskerne in NRW, das Ganztagsschulprogramm Rheinland-Pfalz, das Ministerium für Bildung Sachsen-Anhalt sowie das Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein. Bundesweit sind der Bund für Umwelt und
Naturschutz und die Deutsche UNESCO-Kommission fördernde Partner von denkmal aktiv.

Als kleine Schwester des Förderangebots etabliert sich die denkmal aktiv-Projektwoche.
Hier fördert die DSD zeitlich komprimierte schulische Initiativen rund um ein Denkmal und an die Fragen zu dessen Erhalt und Pflege. Schulklassen können Denkmale in der Heimatregion als Lernorte entdecken und sinnliche Lernerlebnisse mit
kontextgebundenen Erfahrungen verbinden. Thematisch sind dabei keine Grenzen gesetzt. Bundesweit werden die Projektwochen mit je 200 Euro unterstützt.

Eine Online-Bewerbung ist ab sofort möglich unter
https://denkmal-aktiv.de/teilnahme/projektwoche/ und
https://denkmal-aktiv.de/teilnahme/projektwoche/bewerbungsformular/


Lizenz: alle Rechte beim Urheber
Urheber: Deutsche Stiftung Denkmalschutz

Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.