09.07.2025 Bildungsnews
12.05.2025 Wettbewerbe
10.03.2025 Neu auf dem Server

Aktuelle News, Wettbewerbe, Stellenausschreibungen und Hinweise auf neue Unterrichtsmodule

Lehrmaterial über jüdische Kultur

Im Rahmen des Forschungsprojekts „Das Objekt zum Subjekt machen. Jüdische Alltagskultur in Deutschland vermitteln“ entstehen am Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow in Zusammenarbeit mit dem Verband der Geschichtslehrerinnen und -lehrer Deutschlands bis 2025 drei Themenhefte für den Schulunterricht und die Erwachsenenbildung. Sie beleuchten verschiedene Aspekte jüdischer Alltagskultur und wollen dazu beitragen, ein zeitgemäßes Bild jüdischen Lebens in Deutschland zu vermitteln.

Alle drei Themenhefte:

  • eignen sich für den Unterricht ab der 7. Klasse und die politische Erwachsenenbildung
  • sind im Geschichts-, Politik-, Religions- oder Ethik-Unterricht einsetzbar
  • bieten sich sowohl für Einzelstunden als auch für Projekttage an
  • enthalten auf jeweils 48 Seiten gut verständliche Einführungstexte und ein vielfältiges Quellenmaterial aus Texten, Bildern, Grafiken und digitalen Angeboten
  • sind grafisch ansprechend und zielgruppengerecht aufbereitet
  • wurden nach den Leitlinien der Kultusministerkonferenz und der Deutsch-Israelischen Schulbuchkommission entwickelt
  • behandeln ab Heft 2 die Veränderungen nach dem Angriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 auf jüdisches Leben in Deutschland
  • können kostenfrei von der Projektwebseite heruntergeladen werden

Warum braucht es diese Hefte?

Die Aufarbeitung des Nationalsozialismus hat in Deutschland dazu geführt, dass Jüdinnen und Juden in erster Linie mit den Themen Verfolgung, Antisemitismus und Holocaust in Verbindung gebracht werden. Über die Grundlagen und den Alltag jüdischen Lebens ist hingegen nur wenig bekannt. Daher vermittelt das Projekt Grundkenntnisse über die Geschichte des Judentums in Deutschland und nimmt den Wandel der jüdischen Gemeinschaft seit der Wiedervereinigung in den Blick. Bewusst steht dabei nicht die Problematisierung von Antisemitismus im Fokus, vielmehr soll Schülerinnen und Schülern, aber auch anderen Zielgruppen der Erwachsenenbildung profundes Wissen über das Judentum als lebendige Gemeinschaft vielfältiger politischer, religiöser und lebensweltlicher Anschauungen und Praktiken vermittelt werden.

Themenheft 1: Jüdische religiöse Traditionen
Jahreslauf – Speisegesetze – Schächten – Beschneidung
(2023 erschienen und bereits vergriffen – weiterhin online nutzbar)

Themenheft 2: Sichtbarkeit jüdischen Lebens
Kippa – Architektur – Gesellschaft – Gemeinden
(2024 erschienen und bereits vergriffen – weiterhin online nutzbar)

Themenheft 3: Jüdische Begräbniskultur
Tod – Friedhöfe – Schändungen – Gedenken
(erscheint September 2025 – jetzt vorbestellen!)

Wie kommt das dritte Themenheft zu Ihnen?

Ab sofort können Sie gedruckte Exemplare von Themenheft 3 in einer Stückzahl von 30/60/90/120/... kostenfrei vorbestellen unter themenhefte@dubnow.de.

Ab August 2025 finden Sie Themenheft 3 mit weiterführenden Materialien für den Unterricht auf unserer Projektwebsite, wo die Themenhefte 1 und 2 bereits verfügbar sind.

www.alltagskultur.dubnow.de


Lizenz: alle Rechte beim Urheber
Urheber: Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow

Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.