Das Museum für Literatur am Oberrhein im PrinzMaxPalais Karlsruhe

Materialien und Medien

Darstellende Texte (D)

D 1 Geschichte des PrinzMaxPalais, der Literarischen Gesellschaft (Scheffelbund) und des Museums für Literatur am Oberrhein

D 2 Die Dauerausstellung des Museums für Literatur am Oberrhein - Aufbau, Exponate, Medien

D 3 Beispiel für den Ablauf eines Workshops zu Schillers "Räubern"

D 4 Die wichtigsten Stationen auf dem Weg zum Scheffeldenkmal/das Karlsruher Scheffeldenkmal
D 5 Aufbau des Online-Katalogs des Museums für Literatur am Oberrhein

Textquellen (T)
T 1 Rede Joachim W. Storcks anlässlich der Eröffnung des Museums für Literatur am Oberrhein ( "Begegnungen", 1998)
Informationen zum Inhalt der Rede

Alle Darstellenden Texte und Textquellen als Zip-Datei
Abbildungen (B)
Übersicht aller Abbildungen

Die Bilder stehen in der Übersicht in Originalgröße und Druckqualität einzeln zum Herunterladen zur Verfügung.

Sie können hier alle Bilder der Übersicht in Originalgröße als zip-Datei (13 MB) herunterladen. Die untenstehenden Abbildungen sind zur schnelleren Ansicht auf 800 Pixel Breite bzw. Höhe reduziert.

B 1 Das PrinzMaxPalais in Karlsruhe (© www.lmz-bw.de/Rachele)
B 2 Karlsruher (Lese-) "Gesellschaft zum Haarenen Ring (© Museum für Literatur am Oberrhein)
B 3 Joseph Victor v. Scheffel, 1876 (© Museum für Literatur am Oberrhein)
B 4 Der "Büchernarr" in Sebastian Brants "Narrenschiff", 1494 (© Museum für Literatur am Oberrhein)
B 5 Marie Luise Kaschnitz (© Museum für Literatur am Oberrhein)
B 6 Die Villa Schmieder (heutiges PrinzMaxPalais), vor 1896 (© Stadtarchiv Karlsruhe)
B 7 Prinz Max von Baden mit Familie (© Stadtarchiv Karlsruhe)
B 8 Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe, 1968 (© Stadtarchiv Karlsruhe)
B 9 Raum 1 des Museums für Literatur am Oberrhein (© Museum für Literatur am Oberrhein)
B 10 René Schickele auf der Rheinbrücke zwischen Kehl und Straßburg, um 1930 (© Museum für Literatur am Oberrhein)
B 11 Schiller verlässt nach einer Aufführung im Mai 1782 das Nationaltheater Mannheim. Ölgemälde Friedrich August Pechts, 1865 (© Museum für Literatur am Oberrhein)
B 12 Der Scheffelraum im Museum für Literatur am Oberrhein (© Museum für Literatur am Oberrhein)
B 13 Der Schreibtisch Johann Peter Hebels (© Museum für Literatur am Oberrhein)
B 14 Das Tonkabinett des Museums für Literatur am Oberrhein (© Museum für Literatur am Oberrhein)
B 15 Weingartner Liederhandschrift: Hartmann von Aue (© Museum für Literatur am Oberrhein)
B 16 Titelkupfer des "Abenteuerlichen Simplicissimus Teutsch" (© Museum für Literatur am Oberrhein)
B 17 Das Nationaltheater Mannheim, 1782 (© Museum für Literatur am Oberrhein)
B 18 Scheffel-Denkmal am Karlsruher Scheffelplatz (© www.lmz-bw.de/Rachele)
B 19 Trauerzug für Johann Victor von Scheffel in der Karlsruher Kaiserstraße, 12.4.1886 (© Stadtarchiv Karlsruhe)
B 20 Meersburg: Altes Schloss, Arbeitszimmer der Annette von Droste-Hülshoff (© www.lmz-bw.de/Hauswirth)
Arbeitsblätter (AB)
AB 1 Schülerinnen und Schüler führen sich selbst durch das Museum für Literatur am Oberrhein - Thema: Die Literatur am Oberrhein zwischen dem frühen Mittelalter und der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts

- Arbeitskreis Landeskunde/Landesgeschichte RP Karlsruhe -