DAS oder DASS?
- Ein das schreibt man mit s, wenn man dafür welches oder dies sagen kann (Ersatzprobe). Dann handelt es sich um ein Relativpronomen.
 - Wenn die Ersatzprobe mit welches/dies keinen sinnvollen Satz ergibt, schreibt man dass. Dass ist eine unterordnende Konjunktion (auch: Subjunktion) und leitet einen Nebensatz ein.
 - Der bestimmte Artikel das wird immer mit s geschrieben.
 
Weitere Übungen und Arbeitsmaterialien
- schriftliche Übungsaufgaben zur Festigung (Arbeitsblatt)
 - interaktive Zuordnungsübung Frosch Fridolin
 - Lückentext Ein Tag im Schwimmbad
 - Ein Spiel: Narri-Narro
 
Spiel zum Ausdrucken (Download) mit Spielfeld, Narri-Narro-Karten, Lösung
Es gibt zwei Aufgabenarten im Spiel:
a) In Sätzen soll das Bindeglied "das" oder "dass" richtig eingesetzt werden (Narri-Aufgabenkarte).
b) Zwei Sätze sollen mit dem Bindeglied "das "oder "dass" in einen Satz umgeformt werden (Narro-Aufgabenkarte).
Blanko-Karten ermöglichen eine individuelle Ergänzung.
Vorarbeiten: Spielplan, Spielkarten, Lösungsblatt sowie Aufgabenkarten (für schriftliche Übungen) ausdrucken, laminieren und ausschneiden.
           Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de
  Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de
Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.

