Wochenplanarbeit Lyrik Klasse 7 / 8
Klassenstufe: 7-8
Schulart: Gemeinschaftsschule, Realschule, Gymnasium
Das Material bietet sich zur eigenständigen Erarbeitung oder Wiederholung des Themas "Lyrik" an.
Schritt 1: Vorwissen aktivieren
Als Einstieg kann ein Kreuzworträtsel verwendet werden, in dem einfache Grundbegriffe abgefragt werden (mit Lösung: .pdf, ohne Lösung: .pdf). Alternativ finden sich auf der Seite des Landesbildungsservers Arbeitsblätter zum Basiswissen (Arbeitsblatt 3 zum Basiswissen). Eine weitere Möglichkeit stellt ein Online-Kreuzworträtsel dar.
Schritt 2: Grundwissen der Lyrik
- Fachbegriffe der formalen Analyse, Reimschema, Metrum und lyrisches Ich.
Zu diesen Grundlagen der Gedichtinterpretation wird eine Präsentation (.pptx, .pdf) angeboten, in denen Links zu passenden Lernvideos integriert sind. Die Schülerinnen und Schüler müssen sich das passende Arbeitsblatt (.docx, .odt, .pdf) herunterladen und können so die wesentlichen Inhalte sichern. - Mit Hilfe einer weiteren Präsentation (.pptx, .pdf) werden die Stilmittel Repetitio, rhetorische Frage, Metapher, Vergleich und Personifikation eingeführt und gefestigt. Zur Wiederholung steht eine H5P-Übung zur Verfügung.
Schritt 3: Analyse und Interpretation
Anschließend wenden die Lernenden ihr Fachwissen an und analysieren und interpretieren Friedrich Schillers Gedicht "An den Frühling"
- Zunächst wird ein Film zum Leben Friedrich Schillers angesehen (MDR Dokumentation, YouTube). Dazu wird von den Schülerinnen und Schülern ein Arbeitsblatt mit Lücken ausgefüllt (.docx, .odt, .pdf).
- Es schließt sich die Vertonung des Gedichtes an, die einen Zugang zum Text und dem Metrum bietet (YouTube, Jacky Music).
- Zur eigenständigen Erarbeitung (Analyse) wird Material angeboten, das die Schülerinnen und Schüler schrittweise an die Interpretation heranführt (.docx, .odt, .pdf).
- Nach einer (gemeinsamen) Überprüfung der Lösungsansätze ( .pdf) wird behutsam die Verschriftlichung der Analyseergebnisse eingeübt: Hinführung zum Interpretationsaufsatz.
Für die Hand der Lehrenden stehen Lösungen zu allen Arbeitsblättern zu Schritt 3 zur Verfügung (.docx, .pdf).
Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de
Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.