Kalendergeschichte

Man sieht das Titelbild zum Thema Kalendergeschichte mit dem Logo des LBS
 

In der vorliegenden Unterrichtssequenz, die sich besonders für den Einsatz in Klasse 7 eignet, werden die Schülerinnen und Schüler anhand der Kalendergeschichte an die Schreibform der Inhaltsangabe herangeführt.

Kalendergeschichten kennenlernen 

Das Unterrichtsmodul ist so aufgebaut, dass sich die Lernenden mit zunächst exemplarischen Kalendergeschichten vertraut machen. Dieser Teil des Moduls kann auch in Klasse 5 und 6 eingesetzt werden, um Kalendergeschichten als Form der Kurzprosa kennenzulernen. Hierfür dient folgendes Material, das Sie in .docx, .odt und .pdf herunterladen können. Mittels eines Erklärvideos lassen sich die Gattungsmerkmale wiederholen und sichern. 

Inhaltsangabe als Schreibform

Die Inhaltsangabe ist eine schwierige Schreibform und markiert einen Übergang im Literaturunterricht: Zielt der Lektüreunterricht der Unterstufe (Klasse 5/6) meist noch auf empathischen Nachvollzug und ausschmückendes Erzählen ab, wird nun verlangt, mit sachlicher Distanz Texte zu raffen. Kalendergeschichten eignen sich in diesem Zusammenhang besonders, da sie einfach zugänglich und verständlich sind. Sie erleichtern Schülern damit den ersten Zugang zur schwierigen Schreibform der Inhaltsangabe.

 

Unverhofftes Wiedersehen – einen Text verstehen und die Schreibform Inhaltsangabe kennenlernen

Im Folgenden beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Text Unverhofftes Wiedersehen. Ausgehend von einer Hörverstehens-Aufgabe wird die Kalendergeschichte eingeführt. Anschließend werden Sinnabschnitte gebildet, ein erster Basissatz wird verfasst.

Anhand eines Erwartungshorizonts lernen die Lernenden den Aufbau einer Inhaltsangabe sowie deren Kriterien kennen. Die Datei können Sie samt Text und Hörverstehen hier in .docx, .odt und .pdf downloaden.

 

Eine Inhaltsangabe schreiben und in der Schreibkonferenz beurteilen

Bevor die Schülerinnen und Schüler selbst eine Inhaltsangabe schreiben, sollten  Aufbau, Vorgehen und Kriterien sukzessive erarbeitet werden. Hierfür liegt ein eigenes Modul zur Inhaltsangabe vor. 

Ein Schreibkonferenz-Raster ermöglicht die Beurteilung von Schüleraufsätzen. Eine Aufbauübersicht hilft als Merkhilfe während des heimischen oder schulischen Schreibprozesses. Beide Materialien finden Sie hier in .docx, .odt, .pdf.

Mögliche Vertiefung

Als weiterer Übungstext zur Vertiefung empfiehlt sich bspw. Hebels Der Barbierjunge von Segringen. Hierzu liegt ein vollständiges Modul auf der Plattform www.diegutestunde.de mit weiteren Materialien zur Inhaltsangabe vor, die Sie herunterladen können, indem Sie auf folgenden Link klicken.

Weitere Links zu Kalendergeschichten 

 


Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de

Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.