Sertorius und die weiße Hirschkuh (Gellius, Noctes Atticae 15, 22) - Original-Version

Anekdote über den Politiker Sertorius, der seinen Mitmenschen weismachte, er lasse sich von einer weißen Hirschkuh beraten. Original-Version

Hinweise zur Arbeit mit dem Dokument

Aulus Gellius, Noctes Atticae 15,22, Originaltext. Es gibt auch eine vereinfachte Version (ohne nd-Formen und ohne Deponentien).

Andere Dateiformate: PDFWordOpenOffice

Hinweise zu den Tabellensymbolen Tabellensymbol als Übersetzungshilfen:

  • Mit dem Mauszeiger auf das Tabellensymbol zeigen: grammatische Hinweise (Deklination, Konjugation, auch Tempus und Modus) werden eingeblendet
  • Auf das Tabellensymbol klicken: in einem zweiten Browsertab öffnet sich die zu dem erläuterten Wort passende Formentabelle.

Zum historischen Hintergrund des Themas

Sertorius (123-72 v. Chr.) war ein römischer Politiker und Feldherr. Er kämpfte im Bürgerkrieg zwischen Marius und Sulla auf der Seite des Marius und ging nach dessen Niederlage nach Mauretanien in Nordafrika. Vor dort holten ihn die Lusitanier (aus der Gegend des heutigen Portugal), damit er sie im Kampf gegen Rom unterstützte. Er versuchte in Spanien ein Gegenreich zu Rom zu gründen und hielt sich dabei erstaunlich lange. Er wurde schließlich von Pompeius besiegt. Siehe die Tabelle zur römischen Geschichte.

Text mit Vokabelangaben

[1] Sertorius, vir acer egregiusque dux, et utendi regendique exercitus peritus fuit.

[2] Is in temporibus difficillimis et mentiebatur ad milites, si mendacium prodesset, et litteras compositas pro veris legebat et somnium simulabat et falsas religiones conferebat, si quid istae res eum apud militum animos adiutabant.


 

ēgregius Tabellensymbol: vorzüglich

exercitus ist Akkusativ-Objekt zu regendi und utendi.

mentīrī Tabellensymbol : lügen

mendācium Tabellensymbol: die Lüge

litterae compōsitae: erfundene Briefe

somnium Tabellensymbol: der Traum. Träume galten in der Antike als Prophezeiungen.

falsae religiones Tabellensymbol: falsche religiöse Behauptungen

cōnferre, cōnferō, contūlī, collātum Tabellensymbol: zusammentragen, erfinden

 

[3] Illud adeo Sertorii nobile est:

[4] Cerva alba eximiae pulchritudinis et vivacissimae celeritatis a Lusitano quodam ei dono data est.

adeō (Adverb): besonders

nōbilis, nōbile Tabellensymbol: bekannt, berühmt

cerva alba: die weiße Hirschkuh

eximius Tabellensymbol: außerordentlich

vīvāx, vīvācis Tabellensymbol: lebendig

celeritās, celeritātis, f. Tabellensymbol: die Schnelligkeit

dōnō dare Tabellensymbol: als Geschenk geben

 

[5] Hanc sibi oblatam divinitus et instinctam Dianae numine conloqui secum monereque et docere, quae utilia factu essent, persuadere omnibus instituit ac, si quid durius videbatur, quod imperandum militibus foret, a cerva sese monitum praedicabat.

Er beschloss, alle Mitmenschen davon zu überzeugen, dass diese ihm von den Göttern dargeboten worden sei und dass sie, befeuert von der Gottheit der Diana, mit ihm spreche und ihn ermahne und ihm aufzeige, was zu tun nützlich sei. Und wenn er den Soldaten etwas befehlen musste, das ihm ziemlich hart vorkam, dann behauptete er, dass er von der Hirschkuh dazu ermahnt worden sei.

 Id cum dixerat, universi tamquam si deo libentes parebant.

tamquam si: wie

libentēs: gerne

[6] Ea cerva quodam die, cum incursio esset hostium nuntiata, festinatione ac tumultu consternata in fugam se prorupit atque in palude proxima delituit et postea requisita perisse credita est.

festinātiō, festinātiōnis, f. Tabellensymbol: die Eile, die Aufregung

cōnsternāre: aufregen, in Verwirrung bringen

in fugam se prorupit: sie flüchtete

palūs, palūdis, f. Tabellensymbol: der Sumpf

dēlitēscere, dēlitēscō, dēlituī Tabellensymbol: sich verstecken

requīrere, requīrō, requīsīvī, requīsītum Tabellensymbol: suchen. Postea requisita: Übersetze das Partizip requisita mit einem temporalen Nebensatz (nachdem...).

perīre, pereō, periī, peritum Tabellensymbol: umkommen.
perisse ist der Infinitiv Perfekt Aktiv von perire

credita est: Grammtikerläuterungen zum Nominativus cum Infinitivo (NcI)

[7] Neque multis diebus post inventam esse cervam Sertorio nuntiatur.

[8] Tum, qui nuntiaverat, iussit tacere ac, ne cui palam diceret, interminatus est praecepitque, ut eam postero die repente in eum locum, in quo ipse cum amicis esset, immitteret.

nē cui: dass er niemandem

palam (Adverb): öffentlich

tum qui: ergänze „tum eum, qui“

interminārī Tabellensymbol: jemandem etwas einschärfen, jemandem etwas dringend befehlen

praecipere, praecipiō, praecēpī, praeceptum Tabellensymbol: jemanden anweisen, jemandem etwas befehlen

repente (Adverb): plötzlich

Admissis deinde amicis postridie visum sibi esse ait in quiete cervam, quae perisset, ad se reverti et, ut prius consuerat, quod opus esset facto, praedicere.

postrīdiē (Adverb): am nächsten Tag

quiēs, quiētis, f. Tabellensymbol: der Schlaf, der Traum

cōnsuēscere, cōnsuēscō, cōnsuēvī/cōnsuī, cōnsuētum: sich angewöhnen; consuevisse: gewohnt sein. Die Form cōnsuerat ist Plusquamperfekt und mit dem Präteritum zu übersetzen (sie war gewohnt)

opus est: es ist nötig (mit Objekt im Abl.). opus est facto: es ist nötig zu tun, man muss tun

[9] Tum servo, quod imperaverat, significat, cerva emissa in cubiculum Sertorii introrupit, clamor factus et orta admiratio est.

Eaque hominum barbarorum credulitas Sertorio in magnis rebus magno usui fuit

 

significare (mit Dativ-Objekt): (jemandem) ein Zeichen geben

cubiculum: das Zimmer

intrōrumpere, intrōrumpō, intrōrūpī, intrōruptum Tabellensymbol: hineinstürzen

admīrātiō, admīrātiōnis, f. Tabellensymbol: die Bewunderung

crēdulitās, crēdulitātis, f. Tabellensymbol: die Leichtgläubigkeit

ūsuī esse (mit Dativ): jemandem nützlich sein

[10] Memoriae proditum est ex his nationibus, quae cum Sertorio faciebant, cum multis proeliis superatus esset, neminem umquam ab eo descivisse, quamquam id genus hominum esset mobilissimum.

 

memoriae proditum est: es ist überliefert

facere cum: sich mit jemandem zusammenschließen

proelium Tabellensymbol: das Gefecht

dēscīscere, dēscīscō, dēscīvi, dēscītum: abtrünnig werden

mōbilis, mōbile Tabellensymbol: wankelmütig

 

ca. 270 Wörter

Aufgaben zur Interpretation

  1. Aufgabe zur Gliederung: Gliedere diese Geschichte, indem du für jeden Abschnitt eine kurze Überschrift formulierst. Weitere Möglichkeiten der Gliederung findest du im Arbeitsblatt Texte gliedern und Strukturen erkennen.
  2. Aufgaben zu den Stilmitteln: Die Absätze 1 bis 3 enthalten diese Stilmittel: Chiasmus, Polysyndeton und Parallelismus. Suche mithilfe der Liste der Stilmittel diese Stilmittel im lateinischen Text heraus.
  3. Aufgabe zur Charakterisierung der Figuren.
    Unterscheide bei diesen Aufgaben die direkte Charakterisierung von der indirekten Charakterisierung. Verwende für diese Aufgabe das Arbeitsblatt Direkte und indirekte Charakterisierung.
    1. Untersuche, wie Sertorius in dieser Geschichte vom Erzähler charakterisiert wird.
    2. Am Ende der Geschichte geht der Erzähler auf die barbari homines ein. Untersuche auch hier, wie diese Menschen charakterisiert werden. Überprüfe (und diskutiere) hierzu diese Interpretationsthese:
      „Der Erzähler ist negativ gegenüber den barbari eingestellt und hält sie in verallgemeinernder Weise für geistig minderwertig. Damit zeigt er das Vorurteil vieler gebildeter Römer gegenüber den Menschen aus den unterworfenen Gebieten.“

Weitere Informationen

 


Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de

Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.