OERcamp Hannover 2025
OERcamp Hannover 2025 – #OERcamp
Das Selbstverständnis des OERcamps
Das OERcamp ist mehr als eine Veranstaltung – es ist eine Community. Offenheit, Kollaboration und Innovation sind seine Werte.
Das OERcamp lebt OER und OEP, ist Vorbild und Motor zugleich. Sein Ziel: OER und OEP als Standard in allen Bildungsbereichen zu
etablieren und gemeinsam die Zukunft des Lernens zu gestalten.
Das OERcamp – Impulsgeber für offene Bildung in Deutschland
Das OERcamp ist die zentrale Community-Veranstaltung für offene Bildung im deutschsprachigen Raum. Seit 2012 bringt es Akteurinnen und Akteure aus allen Bildungsbereichen zusammen, um gemeinsam an Open Educational Resources (OER) und Open Educational Practices (OEP) zu arbeiten, voneinander zu lernen und Innovationen voranzutreiben.
Warum sind OER und OEP wichtig?
Offene Bildungsmaterialien (OER) bieten Lehrenden und Lernenden die Möglichkeit, hochwertige Inhalte zu nutzen, anzupassen, miteinander zu teilen und weiterzuentwickeln. Dadurch fördern sie Bildungsgerechtigkeit, Teilhabe und Innovation. Das alles trägt dazu bei, dass Bildung und Bildungspraktiken offener gestaltet werden. Open Educational Practices (OEP) verkörpern eine Bildungskultur, in der Materialien gemeinsam erstellt, angepasst und geteilt werden – kollaborativ, partizipativ und offen.
Das OERcamp als gelebte offene Bildung
OERcamp bedeutet mitmachen: In Formaten wie Barcamps und Workshops gestalten Teilnehmende das Programm aktiv mit, teilen ihr Wissen und ihr Können und entwickeln gemeinsam Lösungen – oder entdecken neue Herausforderungen. Zielgruppen sind alle
Bildungsbereiche und Kompetenzstufen – von OER-Neulingen bis zu erfahrenen Profis. Die Ergebnisse werden offen dokumentiert und stehen der gesamten Community zur Verfügung, zum Teilen und zum Daran-Weiterarbeiten.
Anerkennung und Wirkung
Das OERcamp wurde 2020 mit dem Open Innovation Award der Open Education Global ausgezeichnet und im EDUCAUSE Horizon Report als Inkubator für offene Bildung hervorgehoben. Mit Formaten wie OERcamp.global bringt es internationale Perspektiven
ein und unterstützt die Umsetzung der UNESCO-Empfehlungen zu OER. Auch das Hannover-Event setzt hier an und fördert die lokale und internationale OER-Community.
Hintergrundinfos zum OERcamp Hannover
- Wann & Wo: 4.–6. September 2025, Expo Plaza 2, 30539 Hannover
- Programm: Pre-Camp-Workshops, Community-Konsultation, Barcamp-Sessions, Barcamp-(XXL-)Sessions, Praxis-Workshops und viele Vernetzungsmöglichkeiten
- Ziel: Förderung von OER-Praktiken und OEP-Kompetenzen, Vernetzung und Qualifizierung von Bildungsakteuren
Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.