Buchtipps, Methoden, Konzepte und Projekte rund ums Lesen und Vorlesen bietet der Ideenpool Lesen gegliedert für alle Schularten und auch für den Elementarbereich.

Unsere Buchempfehlung im Oktober 2022


Becky Davies: Von der Idee zum Buch
(ab 4 Jahren)
Verlag: Arsedition 2022

Piotr Socha, Monika Utnik-Strugala: Das Buch vom Dreck
(ab 10 Jahren)
Verlag: Gerstenberg 2022

Buch des Monats Oktober 
Cover: © Arsedition 2022 und Gerstenberg 2022

Becky Davies: Von der Idee zum Buch

How to make a book

Verlag: Arsedition 2022
Illustratorin: Patricia Hu
Übersetzerin: Hannah Lang
ISBN-13: 978-3-8458-4904-1
Gebunden: 32 Seiten
Altersempfehlung: ab 4 Jahren
Sachbuch, Vorlesebuch

Alle, die Bücher lieben, haben sich sicherlich schon einmal gefragt, wie ein Buch genau entsteht. Das Sachbuch der englischen Schriftstellerin Beckie Davis gibt dem (kleinen) Leser / der (kleinen) Leserin einen Blick hinter die Kulissen des Büchermachens und zeigt, wie Bücher entstehen und welchen Weg sie gehen, bis sie im Buchladen ausgelegt sind.

Schon das Cover greift das Thema Bücher auf, jeder Buchstabe ist aus Büchern nachgebildet. Die Haptik ist sehr angenehm und hochwertig, erinnert an alte Bücher. Die Coverseiten sind innen mit Büchern in einem riesigen Bücherregal bedruckt, passend zum Thema. In großformatigen Illustrationen, die auch den sprachlichen Witz der Texte aufgreifen, wird der Entstehungsprozess von der Idee der Autorin bis zum Druck verständlich und einfach erklärt: das Entstehen des Buches, die Einsendung beim Verlag, die Überarbeitung und Illustration, dem Druck und schließlich der Verkauf.

Anhand der farbenfrohen Illustrationen, die von Patricia Hu sehr ansprechend gestaltet wurden, können Kinder den Ablauf gut nachvollziehen. Auch die Charaktere hat die Illustratorin sehr vielfältig und ausdrucksstark gestaltet, Gefühle können einfach aus den Gesichtern herausgelesen werden. Davis´ Texte sind verständlich, gut wäre es allerdings, wenn es ein Glossar gäbe. Beim Vorlesen sollten Kindern Wörter wie zum Beispiel „Manuskript“, „Lektor“, „Blogger“ oder „Freiexemplare“ erklärt werden.

Der Sprachwitz findet sich in den Illustrationen wieder. Der Leser / die Leserin muss immer wieder lachen, wenn zum Beispiel der Hund mit verknülltem Manuskriptpapier spielt, die Autorin viele Kekse bei der Überarbeitung isst oder der Verleger mit einer großen Packung Popcorn abgebildet wird. In der Darstellung der Autorin und Illustratorin kann man Davis und Hu erkennen.

Der Verlag empfiehlt das Buch an sechs Jahren. Wenn es vorgelesen wird, ist es bereits ab etwa vier Jahren zu empfehlen, hierbei sollte man aber den Schwerpunkt auf die Illustrationen legen, die so ausdrucksstark und ansprechend gestaltet sind, dass auch beim mehrmaligen Betrachten und Lesen keine Langeweile aufkommt. Das Buch ist eine Empfehlung für alle, die mehr über das Entstehen von Büchern wissen wollen und / oder Bücher lieben. Ein kurzweiliges und lehrreiches Lesevergnügen für junge und auch ältere LeserInnen.

Leseprobe © Arsedition  via https://www.bic-media.com
Blick ins Buch [PDF] [470KB] © Arsedition 2022. 
Mit freundlicher Genehmigung des Arsedition Verlags. Das Copyright und alle Rechte liegen beim Verlag.


M.S. Ideenpool Lesen

Monika Utnik-Strugala: Das Buch vom Dreck

Eine nicht ganz so feine Geschichte von Schmutz, Krankheit und Hygiene

Originaltitel (aus dem Polnischen): Brud   

Verlag: Gerstenberg 2022
Übersetzerin: Dorothea Traupe
Illustrator: Piotr Socha
ISBN-13: 978-3-8369-6164-6
Gebunden: 216 Seiten
Altersempfehlung: ab 10 Jahren
Sachbuch


„Für Milliarden Menschen sind Händewaschen, Zähneputzen, Duschen, Baden, Deo und Toilettenbenutzung so selbstverständlich, dass sie gast keine Beachtung bekommen. Das war jedoch nicht immer und nicht überall der Fall.“ (S. 7) Das Sachbuch „Das Buch vom Dreck“ greift alles, was mit dem Thema „Dreck“ zu tun hat, auf, geht auf manch Unbekanntes und Kurioses ein und weckt schon mit dem Titel und Cover Interesse.

Dreck begleitet uns noch heute täglich, niemand mag ihn und sicher machen sich die wenigsten Gedanken darüber, was alles mit Dreck zu tun hat: nicht nur Schmutz, sondern auch Schädlinge, Gerüche, Krankheiten sowie die Bekämpfung der genannten Dinge und Körperhygiene. Dass ein über 200 Seiten starkes Buch mit dem Thema gefüllt werden kann, überrascht auf den ersten Blick. Der Autorin Monika Utnik-Strugata und dem Illustrator Piotr Socha ist es aber gelungen, ein extrem, kurzweiliges, spannendes und mit Humor gefülltes Buch zu schreiben.

Beginnend mit dem alten Ägypten wird an vielen Stationen die Geschichte der Hygiene und des Drecks weltweit aufgezeigt. Die ersten beiden Doppelseiten geben Aussagen bekannter Persönlichkeiten zum Thema wieder, die Illustrationen und Zitate sind amüsant in Szene gesetzt. Im ersten Kapitel geht es um „dreckige Sprache“. Spannend erfährt man die Herkunft und Bedeutung verschiedener Schimpfwörter, erfährt, woher Redewendungen kommen und was sie bedeuten. Sicher wissen die wenigsten, woher der Begriff „Seifenoper“ kommt oder die Redewendung „die Hände in Unschuld waschen“.
Man erfährt, wie sich Menschen in der Vergangenheit gepflegt haben, was sie gegen Ungeziefer taten und warum wir heute duschen oder baden und wie sich Astronauten im All waschen. Das Thema Toiletten führt durch die Jahrtausende über genutzte Löcher im Boden, die gemeinschaftliche Nutzung des Aborts bis hin zu modernen Toiletten und die Geschichte des Dixi-Klos.

Dass das Mittelalter und die frühe Neuzeit nicht unbedingt Zeiten des Wohlfühlens waren, wird so anschaulich erzählt, dass man die Gerüche fast wahrnimmt: Nachttopfinhalte, die auf die Straße gekippt wurde, fehlende Kanalisationen, Müll und Dreck, der in den Flüssen landete, freilaufende Tiere, Straßen voller Pferdeäpfel und anderem Kot, was den Herrschenden in Anbetracht der Menge Kopfzerbrechen bereitete. Die aufkommende Perückenmode machte es den Menschen nicht angenehmer, jeder hatte ungeliebte Mitbewohner, die bissen und Krankheiten übertrugen. Da die Menschen in der Aufklärung und Renaissance der Meinung waren, Wasser mache krank und Bäder seien gefährlich, stellten sie das Waschen fast vollständig ein. Die Auswirkungen greift das Kapitel „Mäuse in der Perücke“ auf. Beim Lesen ist es nicht nur amüsant, es jagt einem auch den einen oder anderen Schauer über die Rücken.

Gerade für Kinder, die immer wieder Fragen zum Thema Toilette, Waschen und Dreck stellen, ist es ein fantastisches Buch, aber auch für Erwachsene kann eine absolute Leseempfehlung ausgesprochen werden. Der Verlag empfiehlt das Buch ab zehn Jahren, was für das Selbstlesen passend ist, wobei Fremdwörter in Marginalien oder einem Glossar hätten erklärt werden können. Zum Vorlesen eignet sich das Buch bereits ab etwa acht Jahren, zumal die fantastischen Illustrationen dazu einladen, das Thema auch in Bildern zu entdecken. Die einzelnen Kapitel können nach Lust und Laune gelesen werden, die Seitenhinweise führen bei Interesse innerhalb des Buches weiter. Aus einem Schmökern wird so schnell ein intensives Leseerlebnis. Für den Unterricht kann man einzelne Kapitel mit den SchülerInnen lesen und Leseverständnisfragen dazu stellen.

Interaktiver Leseverständnistest 

Leseverständnistest [PDF] [76KB], Leseverständnistest [Word] [30KB]  
Leseprobe © Gerstenberg Verlag via https://www.gerstenberg-verlag.de/
Blick ins Buch [PDF] [4.5MB] © Gerstenberg Verlag 2022. 
Mit freundlicher Genehmigung des 
Gerstenberg Verlags. Das Copyright und alle Rechte liegen beim Verlag.   

 

M.S. Ideenpool Lesen

 


Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de

Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.