Buchempfehlung des Monats September 2025
Mägi Brändle: Mein Skizzen- und Lerntagebuch
(ab 8 - 99 Jahren) Verlag: Hep Verlag 2025
Martina Baumbach: Neues aus dem Holunderweg - Endlich Schulkind
(ab 6 Jahren) Verlag: Gabriel 2025

Cover: © Hep Verlag, © Gabriel Verlag
Mägi Brändle: Mein Skizzen- und Lerntagebuch
Verlag: Hep Verlag, 2025
ISBN-13: 978-3035526752
Taschenbuch: 96 Seiten
Altersempfehlung: 8 - 99 Jahren
Taschenbuch
Bilder im Lernprozess zu verwenden, bietet zahlreiche Vorteile. Sie erleichtern das Verständnis komplexer Sachverhalte, fördern das Langzeitgedächtnis und steigern die Motivation durch visuelle Reize und Emotionen. Zudem wird Abstraktes konkretisiert und das Lernen für Menschen mit Lernschwierigkeiten wird in der Regel erleichtert. Außerdem macht visuelles Lernen oft mehr Spaß und kann die Motivation steigern, da es abwechslungsreicher ist.
Wie das Lernen kreativ und visuell unterstützt werden kann, zeigt Mägi Brändle [visualisierbar.ch] in ihrem Buch „Mein Skizzen- und Lerntagebuch“. Auf 96 Seiten wird gezeigt, wie man Lerninhalte auf eine persönliche und künstlerische Art festhalten kann. Die praktischen Tipps zum Skizzieren und Visualisieren sind leicht umzusetzen. Zu Beginn des Buches geht die Autorin auf die Grundlagen des Lernens ein und zeigt dann in praktischen Übungen, wie der Leser / die Leserin das Skizzieren einfach gestalten kann. Sie geht dabei auf Bild und Text ein, die Darstellung von Strukturen, Bewegung und Emotionen, erklärt immer wieder die Zusammenhänge mit dem Lernen. Die verschiedenen Techniken sind einfach nachzuvollziehen und zu zeichnen, komplexe Themen können schnell in einfache, verständliche Bilder umgesetzt werden.
Das „Skizzen- und Lerntagebuch“ ist eine gute Gelegenheit, jeden Tag zu skizzieren und zu üben. Schnell bekommt man Routine und ist in der Lage, Gedanken zu Papier zu bringen. Auch im Unterricht kann das Gelernte sowohl für Lehrende als auch Lernende gewinnbringend eingesetzt werden. Den Schülerinnen und Schülern macht es Spaß, die Lerninhalte zu visualisieren. Als Lehrender kann man am Ende einer Einheit den Arbeitsauftrag geben, die Inhalte zu visualisieren, es kommen in der Regel tolle Skizzen heraus, mit denen die Kinder und Jugendlichen lernen können. Auch in der Grundschule kann die Lehrkraft bereits mit den Kindern das Skizzieren üben und zeigen, dass das Unperfekte durchaus perfekt sein kann.
Die Gestaltung und Struktur ist übersichtlich und lädt dazu ein, eigene Ideen, Skizzen und Notizen einzufügen. Die Seiten sind oft mit inspirierenden Zitaten, Tipps und Anregungen versehen, die motivieren, kreativ zu werden. Immer wieder kann man auf leeren Seiten eigene Ideen umsetzen und einen eigenen Stil entwickeln. Der / Die LeserIn wird dazu angeregt, das Lernen persönlich und individuell zu gestalten. Das macht es sowohl für SchülerInnen, Studierende als auch für Erwachsene interessant, die ihre Lernmethoden erweitern möchten. Durch den Einsatz der Skizzen kann die visuelle Denkweise und Kreativität gefördert werden, das Lernen wird abwechslungsreicher und motivierender.
Das Buch ist eine schöne Mischung aus Anleitung, Inspiration und Freiraum für eigene Ideen, der Lernalltag wird bunter, persönlicher und effektiver. Es ist für alle geeignet, die neugierig sind auf visuelles Lernen oder diejenigen, die ihre Lernmethoden erweitern möchten.
Leseprobe [PDF, 8.6MB] ©: Hep Verlag, Mägi Brändle. Das Copyright und alle Rechte liegen beim Verlag.
M.S. Ideenpool Lesen
Martina Baumbach: Neues aus dem Holunderweg
Endlich Schulkind
Verlag: Gabriel, 2025
Illustratorin: Verena Körting
ISBN-13: 978-3522306683
Gebunden: 128 Seiten
Altersempfehlung: ab 6 Jahren
Vorlesebuch, Roman
In dem Buch „Endlich Schulkind“, dem achten Band der beliebten Holunderweg-Reihe, erzählt Martina Baumbach alltagsnah vom großen Tag, auf den viele Kinder sehnsüchtig warten: der Einschulung. Im Mittelpunkt steht Ida, die nach den Sommerferien ihren ersten Schultag hat. Der Leser/die Leserin begleitet Ida bei allen wichtigen Stationen dieser besonderen Zeit vom Schnuppertag in der Schule, dem Kauf des Schulranzens, dem Abschied aus der Kindertagesstätte bis hin zum ersten Schultag. Die Zeit kann dabei für Ida gar nicht schnell genug vergehen, so groß ist ihre Vorfreude. Mit dabei sind die anderen Kinder aus dem Holunderweg, eine altersgemischte Gruppe, deren Themen in die Geschichte mit einfließen: etwa der Übergang in die weiterführende Schule, gemeinsame Ferienerlebnisse wie das Übernachten im Garten und das Feiern von Geburtstag und Einschulung.
Das Buch ist so gestaltet, dass Lesende sich auch als Neueinsteiger gut in der Holunderweg-Reihe einfinden können. Ein einleitendes Kapitel stellt zunächst alle Bewohner/-innen des Holunderwegs vor und bietet dadurch eine hilfreiche Orientierung. Die Lektüre ist klar strukturiert und in kurze Kapitel unterteilt, die sich gut zum Vorlesen eignen. Es können problemlos auch einzelne Kapitel herausgegriffen und für die unterrichtliche Arbeit genutzt werden. Wird das Buch in Vorschulstunden eingesetzt, kann es auf den Übergang in die Grundschule vorbereiten und die Kinder können eigene Gedanken und Gefühle, die sie zum Thema Schulanfang und Verlassen der vertrauten Kindertagesstätte haben, einbringen. Im Grundschulunterricht regen die Kapitel über das Einschulungsfest und das Auspacken der Schultüte Kinder an, einen Transfer zum eigenen Erleben zu bilden. Die Erwartungshaltung der neuen Grundschüler/-innen kann über Fragestellungen wie „Auf was freust du dich in der Schule?“ deutlich werden.
Durch die Erzählung der Großeltern wird im Buch auch das Thema „Einschulung früher“ angerissen – ideal für ein kleines generationsübergreifendes Interview. Kinder können Eltern / Großeltern zu ihren Erinnerungen zur Einschulung befragen.
Über den Einsatz im Deutschunterricht hinaus können an verschiedenen Stellen Anregungen für den Kunst- und Sachunterricht aufgegriffen und mit Bildungsplanthemen verknüpft werden. So beschäftigen Ida natürlich auch ihre Wackelzähne und die erste Zahnlücke – ein Thema, das oft in Klasse 1 im Sachunterricht erarbeitet wird.
Das Buch ist kindgerecht, alltagsnah geschrieben und sprachlich gut verständlich. Jedes Kapitel ist mit kleinen farbigen Illustrationen versehen, die gerade beim Selberlesen immer wieder für Auflockerung und Veranschaulichung sorgen. Die Schriftgröße unterstützt das Selberlesen in Klasse 2 / 3 und das Vorlesen in Klasse 1 oder im Vorschulbereich.
„Neues aus dem Holunderweg – Endlich Schulkind“ eignet sich hervorragend, um Kinder emotional auf die Schule vorzubereiten oder ihnen die Möglichkeit zu geben, ihre eigenen Erlebnisse zu reflektieren. Auch für Eltern und Lehrkräfte ist das Buch ein wertvolles Werkzeug, um mit Kindern über ihre Gefühle, Ängste und Erwartungen zum Schulanfang zu sprechen.
Antolin Quiz [antolin.westermann.de] ab Klasse 4.
C.S. Ideenpool Lesen
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de
Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.